Summary

Histologische Grundlagen und Zelltodnachweis in Honigbienengewebe

Published: July 07, 2022
doi:

Summary

Immunhistochemische Methoden sind in der Honigbienenforschung nützlich, um den Grad der Apoptose und Nekrose in den Mitteldarm- und Hypopharynxdrüsen erwachsener Bienen zu erkennen und zu beurteilen.

Abstract

Honigbienen (Apis mellifera L.) innerhalb des Bienenstocks (Ammenarbeiter und andere Bienenstöcke) und außerhalb des Bienenstocks (Sammler) sind Klima- und Wetteränderungen, verschiedenen Pestiziden, Krankheitserregern und Unterernährung ausgesetzt, die hauptsächlich durch den Mund gelangen und hauptsächlich den Verdauungstrakt erwachsener Bienen betreffen. Um die Auswirkungen solcher externen und inneren Stressoren auf Honigbienen zu verstehen und zu verhindern, ist eine nützliche Forschungsmethode die immunhistochemische Methode. Es wird ein grundlegendes Protokoll beschrieben, um den Mitteldarm (Ventriculus) und die hypopharyngealen Drüsen (HPGs) erwachsener Bienen für die histologische Analyse vorzubereiten. Eine detaillierte Methodik wird beschrieben, um den Grad der Zellschädigung zu beurteilen und die Nekrose vom programmierten Zelltod (Apoptose) als natürlichen Prozess der Geweberegeneration zu unterscheiden. Die Ergebnisse der adulten Honigbienenbehandlung mit Oxalsäure und Pestiziden (Insektizid und Akarizid) und die Bestimmung des Zelltods im Ventriculus und HPGs werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der Methodik werden ebenfalls diskutiert.

Introduction

Honigbienen (Apis mellifera L.) sind neben anderen Wildbestäubern die wichtigsten Bestäuber landwirtschaftlicher Pflanzen. Über Tausende von Jahren hat die sich verändernde Umwelt Bienen beeinflusst, ihre Morphologie, Physiologie, ihr Verhalten und ihre Toleranz an verschiedene Krankheitserreger und Parasiten anzupassen. Daher haben Honigbienen rund um den Globus ein sehr vielfältiges Arten- und Unterartenspektrum entwickelt1. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Befunden überein, dass es genetische Variationen in der Verdauungstraktstruktur der Honigbiene gibt, deuten aber auch darauf hin, dass Veränderungen des Mitteldarms auf Umweltfaktoren zurückzuführen sind 2,3.

Der Verdauungstrakt der Honigbiene besteht aus drei Hauptteilen: Vorderdarm, Mitteldarm (Ventriculus) und Hinterdarm4. Der Ventriculus ist ein essentielles Organ für die Verdauung von Pollen und Nektar/Honig; Im Hinterdarm erfolgt die osmotische Kontrolle durch Aufnahme von Wasser und Ionen2. Die hypopharyngealen Drüsen (HPGs) von Honigbienenarbeitern befinden sich im Kopf und synthetisieren und sezernieren Gelée Royale-Komponenten, um die Brut, die Königin und Mitglieder der Kolonie zu füttern. Ihre Größe ändert sich mit Alter und Aufgaben und hängt von der richtigen Ernährung (Qualitätspollen) ab. Krankenschwestern im Alter von 6 bis 18 Tagen führen Brutaufzucht durch, und die Größe der HPGs nimmtum 5,6 zu. Bei Sammelbienen degenerieren die HPGs und sezernieren nur Enzyme, die wichtig sind, um die komplexen Zucker in einfache umzuwandeln (α-Glucosidasen, Leucin-Arylamidase, Invertase) in Honig7.

Honigbienen sind mehreren biotischen und abiotischen Stressoren ausgesetzt8, und der Verdauungstrakt kann durch mehrere negative Stimulanzien beeinträchtigt werden. Die erste Barriere, die den Organismus vor Krankheitserregern schützt, ist die peritrophe Membran im Mitteldarm, die zum Schutz vor Krankheitserregern aus Darmschleimhaut besteht4. Die Entwicklung und Funktion von HPGs hängen von Ernährung, Alter und Koloniezustandab 9 und werden durch Insektizide, Akarizide 10 und Krankheitserreger11,12,13 beeinflusst. Akarizidrückstände im Bienenstock aufgrund der Varroabekämpfung und Pestizide aus der Umwelt beeinträchtigen Sammlerbienen und Ammenbienen14,15. Die größte Bedrohung für Honigbienenvölker ist die Milbe Varroa destructor, sowohl als Vektor von Viren, die zu Völkerverlusten beitragen16 als auch als Konsument des Fettkörpers des Wirts (ein wichtiges lebenswichtiges Organ bei Honigbienen), der folglich den Körper und die Koloniefunktionen des Individuums beeinträchtigt17.

Intensive landwirtschaftliche Lebensräume können jedoch eine kurzfristige Nahrungsversorgung für Honigbienen darstellen. Daher sollten Agrarumweltmaßnahmen die Verfügbarkeit von Honigblumen in Agrarlandschaften verbessern18. Um die Morphologie verschiedener Unterarten 6,19,20,21 oder subletale Effekte dieser Faktoren auf Zell- oder Gewebeebene, insbesondere Mitteldarm und HPGs, zu beurteilen, sind histologische und immunhistochemische Methoden praktisch und ausreichend genau, um in der histologischen Forschung an Honigbienen eingesetzt zu werden.

Protocol

1. Grundlagenhistologie für die Honigbienenforschung Dissektion von HonigbienengewebeHINWEIS: Verwenden Sie für die Sektion von Arbeiterbienen ein Seziermikroskop mit einer LED-Lichtquelle. Die nützlichste Vergrößerung ist ~ 20x.Manipulation und SezierenEine Arbeitsbiene vorsichtig mit einer Pinzette nehmen und für 2 min auf Eis (oder in den Gefrierschrank bei -20 °C) legen, um sie zu immobilisieren22. Stecken Sie die Biene auf die Petrischale …

Representative Results

Zelltodnachweis im MitteldarmNeu geschlüpfte Arbeiterbienen (Apis mellifera carnica) aus dem Versuchsimkerei des Landwirtschaftsinstituts Sloweniens in Ljubljana wurden einzeln mit 3% Oxalsäure (OA)23 behandelt. OA wird häufig in der Imkerei zur Varroa-Destruktorkontrolle eingesetzt. Nach der Behandlung wurden die Arbeiterbienen (drei aus jeder Gruppe) auf Eis immobilisiert. Der Mitteldarm wurde seziert und in 10% Formalin fixiert. Das Gewebe wurde dann in…

Discussion

In lebenden Organismen wird der Zelltod als Apoptose oder Nekrose25 definiert und kann von Autophagie26 begleitet werden. Der Unterschied zwischen apoptotischen und nekrotischen Zellen besteht darin, dass Apoptose eine Form des programmierten Zelltods ist und in normalen Zellen auftritt, während Nekrose aufgrund tödlicher Bedingungen (z. B. Unfall, Krankheit) auftritt27,28. Apoptose kann mit Assay-Kits nachgewiese…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Ich bedanke mich für die Unterstützung der slowenischen Forschungsagentur, Zuschuss Nr. P4-133.

Materials

2-Propanol
ApopTag Peroxidase kit (ApopTag Peroxidase In Situ Apoptosis Detection) Sigma-Aldrich S7100 Assay B, https://www.sigmaaldrich.com/SI/en/product/mm/s7100?gclid=CjwKCA
jw7vuUBhBUEiwAEdu2pPanI9SE
j81ZTl-nLHEoxXAv7ViKwPA_QRx
H7fciMRNcYwR7lbPQbhoCqcQQA
vD_BwE; Positive controls included in S7101
Covers
DeadEnd Colorimetric TUNEL system Promega G7360 Assay A, https://worldwide.promega.com/products/cell-health-assays/apoptosis-assays/deadend-colorimetric-tunel-system/?catNum=G7360
Dissecting microscope  (for bee dissection) Zeiss
Distilled water
Embedding cassette
EnVision System alkaline phosphatase kit Dako
Eosin Y Solution Sigma-Aldrich alcoholic
Ethanol 95% (or less pure), 90%, 80%
Faramount mounting medium, aqueous Dako mounting medium
Flattening table Leica HI1220
Forceps  (for bee dissection) Fine science tools 11294-00 Standard #4
Formalin 10% Formaldehyde
Hematoxylin Sigma-Aldrich
HistoChoice Clearing Agent Sigma-Aldrich clearing agent
Hydrogen peroxidase 3%
Incubator BioRad
Insect pins  (for bee dissection) Entosphinx 44594 Insect pins stainless steel – white, size 2
ISCDDK, AP (In Situ Cell Death Detecteion Kit, Alkaline Phosphatase) Roche 11684809910 Assay C, https://www.sigmaaldrich.com/deepweb/assets/sigmaaldrich/product/documents/362/737/11684809910b
ul.pdf
KH2PO4
Lab clock
Light microscope Leica
Microscope slides Box with the slides must be preserved in a plastic wrap to prevent dust
Microtome Leica
Modular tissue embedding station Leica
Na2HPO4
NaCl
Paraformaldehyde 4%
Paraplast Leica
Pasteur pipettes 1.5 mL; 3 mL
PBS
Petri dish  (for bee dissection) Filled with condensation silicon  (Xantoprene L blue and Universal liquid plus activator)
Proteinase K Merck 21627
Ringers' solution  (for bee dissection) 7.5 g NaCL, 2.38 g Na2HPO4, 2.72 g KH2PO4, 1 L distilled water
Scissors  (for bee dissection) Fine science tools 1406-09, 14061-09 Straight and curved, 9 cm
Universal liquid plus activator  (for bee dissection) Kulzer
Watchmaker’s forceps (for bee dissection) Fine science tools 91100-12
Water bath Leica
Watercolor brush 2x
Xantoprene L blue  (for bee dissection) Kulzer

References

  1. Ruttner, F. . Naturgeschichte der Honigbienen. , (1992).
  2. Jordan, R. Kleine Bienenkunde. Österreichischer Agrarverlag Wien München. , 41-45 (1964).
  3. Snodgrass, R. E. The Anatomy of the Honey Bee. The Hive and the Honey Bee. , 111-113 (1975).
  4. Snodgrass, R. E. . The Anatomy of the Honey Bee. , (2004).
  5. Hrassnigg, N., Crailsheim, K. Adaptation of hypopharyngeal gland development to the brood status of honeybee (Apis mellifera L.) colonies. Journal of Insect Physiology. 44 (10), 929-939 (1998).
  6. Smodiš Škerl, M. I., Gregorc, A. Characteristics of hypopharyngeal glands in honeybees (Apis mellifera carnica) from a nurse colony. Slovenian Veterinary Research. 52 (2), 67-74 (2015).
  7. Kubo, T. Change in the expression of hypopharyngeal-gland proteins of the worker honeybees (Apis mellifera L.) with age and/or role. Journal of Biochemistry. 119 (2), 291-295 (1996).
  8. Sammataro, D., Yoder, J. A. . Honey bee colony health: Challenges and sustainable solutions. , 302 (2012).
  9. Crailsheim, K., Stolberg, E. Influence of diet, age and colony condition upon intestinal proteolytic activity and size of the hypopharyngeal glands in the honeybee (Apis mellifera L.). Journal of Insect Physiology. 35 (8), 595-602 (1998).
  10. Smodiš Škerl, M. I., Gregorc, A. Heat shock proteins and cell death in situ localisation in hypopharyngeal glands of honeybee (Apis mellifera carnica) workers after imidacloprid or coumaphos treatment. Apidologie. 41 (1), 73-86 (2010).
  11. Gregorc, A., Bowen, I. D. The histochemical characterisation of cell death in honeybee larvae midgut after treatment with Paenibacillus larvae, Amitraz and Oxytetracycline. Cell Biology International. 24 (5), 319-324 (2000).
  12. Higes, M., et al. Apoptosis in the pathogenesis of Nosema ceranae (Microsporidia: Nosematidae) in honey bees (Apis mellifera). Environmental Microbiology Reports. 5 (4), 530-536 (2013).
  13. Kurze, C., et al. Infection dynamics of Nosema ceranae in honey bee midgut and host cell apoptosis. Journal of Invertebrate Pathology. 154, 1-4 (2018).
  14. Johnson, R. M. Honey bee toxicology. Annual Review of Entomology. 60 (1), 415-434 (2005).
  15. Gashout, H. A., Guzman-Novoa, E., Goodwin, P. H. Synthetic and natural acaricides impair hygienic and foraging behaviors of honey bees. Apidologie. 51 (6), 1155-1165 (2020).
  16. McMenamin, A. J., Genersch, E. Honey bee colony losses and associated viruses. Current Opinion in Insect Science. 8, 121-129 (2015).
  17. Ramsey, S. D., et al. Varroa destructor feeds primarily on honey bee fat body tissue and not hemolymph. Proceedings of the National Academy of Sciences USA. 116 (5), 1792-1801 (2019).
  18. Requier, F., et al. Honey bee diet in intensive farmland habitats reveals an unexpectedly high flower richness and a major role of weeds. Ecological Applications. 25 (4), 881-890 (2015).
  19. Santos, C., Serrão, J. Histology of the ileum in bees (Hymenoptera, Apoidea). Brazilian Journal of Morphological Sciences. 23 (3), 405-413 (2006).
  20. Suwannapong, G., Saichon, C., Benbow, M. Histochemical comparison of the hypopharyngeal gland in Apis cerana Fabricius, 1793 workers and Apis mellifera Linnaeus, 1758 workers. Psyche: A Journal of Entomology. , (2010).
  21. Ceylan, A., Sevin, S., Özgenç, &. #. 2. 1. 4. ;. Histomorphological and histochemical structure of the midgut and hindgut of the Caucasian honey bee (Apis mellifera caucasia). Turkish Journal of Veterinary and Animal Sciences. 43 (6), 747-753 (2019).
  22. Human, H., et al. Miscellaneous standard methods for Apis mellifera research. Journal of Apicultural Research. 52 (4), 1-53 (2013).
  23. Gregorc, A., Smodiš Škerl, M. I. Toxicological and immunohistochemical testing of honeybees after oxalic and rotenone treatments. Apidologie. 38 (3), 296-305 (2007).
  24. Carreck, N. L., et al. Standard methods for Apis mellifera anatomy and dissection. Journal of Apicultural Research. 52 (4), 1-40 (2013).
  25. Bowen, I. D., Bowen, S. M., Jones, A. H. . Mitosis and apoptosis: Matters of Life and Death. , (1998).
  26. Eisenberg-Lerner, A., et al. Life and death partners: apoptosis, autophagy and the cross-talk between them. Cell Death and Differentiation. 16 (7), 966-975 (2009).
  27. Bowen, I. D., Mullarkey, K., Morgan, S. M. Programmed cell death in the salivary gland of the blow fly Calliphora vomitoria. Microscopy Research Techniques. 34, 202-207 (1996).
  28. D’Arcy, M. S. Cell death: a review of the major forms of apoptosis, necrosis and autophagy. Cell Biology International. 43 (6), 582-592 (2019).
  29. Matylevitch, N. P., et al. Apoptosis and accidental cell death in cultured human keratinocytes after thermal injury. American Journal of Pathology. 153 (2), 567-577 (1998).
  30. Perry, S. W., Epstein, L. G., Gelbard, H. A. Simultaneous in situ detection of apoptosis and necrosis in monolayer cultures by TUNEL and trypan blue staining. BioTechniques. 22 (6), 1102-1106 (1997).
  31. Cuello-Carrion, F. D., Ciocca, D. Improved detection of apoptotic cells using a modified in situ TUNEL technique. Journal of Histochemistry and Cytochemistry. 47 (6), 837-839 (1999).
  32. Gregorc, A., Bowen, I. D. Programmed cell death in the honeybee (Apis mellifera L.) larvae midgut. Cell Biology International. 21 (3), 151-158 (1997).
  33. Gregorc, A., Pogačnik, A., Bowen, I. D. Cell death in honey bee (Apis mellifera) larvae treated with oxalic or formic acid. Apidologie. 35 (5), 453-460 (2004).
check_url/64141?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Smodiš Škerl, M. I. Histology Basics and Cell Death Detection in Honeybee Tissue. J. Vis. Exp. (185), e64141, doi:10.3791/64141 (2022).

View Video