Summary

Ex vivo Expansion und genetische Manipulation von hämatopoetischen Stammzellen der Maus in Kulturen auf Polyvinylalkoholbasis

Published: February 10, 2023
doi:

Summary

Hier wird ein Protokoll zur Initiierung, Aufrechterhaltung und Analyse hämatopoetischer Stammzellkulturen der Maus unter Verwendung von ex vivo Polyvinylalkohol-basierter Expansion sowie Methoden zur genetischen Manipulation dieser Zellen durch lentivirale Transduktion und Elektroporation vorgestellt.

Abstract

Selbsterneuernde multipotente hämatopoetische Stammzellen (HSZ) sind aufgrund ihrer Fähigkeit, die Hämatopoese ein Leben lang zu unterstützen und das gesamte Blutsystem nach einer Transplantation zu rekonstituieren, ein wichtiger Zelltyp. HSZ werden klinisch in Stammzelltransplantationstherapien eingesetzt, die eine kurative Behandlung für eine Reihe von Blutkrankheiten darstellen. Es besteht ein großes Interesse sowohl am Verständnis der Mechanismen, die die HSZ-Aktivität und Hämatopoese regulieren, als auch an der Entwicklung neuer HSZ-basierter Therapien. Die stabile Kultivierung und Expansion von HSCs ex vivo war jedoch ein großes Hindernis bei der Untersuchung dieser Stammzellen in einem handhabbaren ex vivo System. Wir haben kürzlich ein auf Polyvinylalkohol basierendes Kultursystem entwickelt, das die langfristige und großflächige Expansion von transplantierbaren Maus-HSCs und Methoden zu deren genetischer Editierung unterstützen kann. Dieses Protokoll beschreibt Methoden zur Kultivierung und genetischen Manipulation von Maus-HSCs durch Elektroporation und lentivirale Transduktion. Es wird erwartet, dass dieses Protokoll für ein breites Spektrum von experimentellen Hämatologen nützlich sein wird, die sich für HSZ-Biologie und Hämatopoese interessieren.

Introduction

Das hämatopoetische System unterstützt eine Reihe essentieller Prozesse bei Säugetieren, von der Sauerstoffversorgung über die Bekämpfung von Krankheitserregern bis hin zu spezialisierten Blut- und Immunzelltypen. Eine kontinuierliche Blutproduktion (Hämatopoese) ist erforderlich, um die Homöostase des Blutsystems zu unterstützen, die von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen (HSPCs) aufrechterhalten wird1. Die primitivste hämatopoetische Zelle ist die hämatopoetische Stammzelle (HSC), die über einzigartige Fähigkeiten zur Selbsterneuerung und Multilineage-Differenzierung verfügt 2,3. Dabei handelt es sich um eine seltene Zellpopulation, die vor allem im adulten Knochenmark4 vorkommt, wo sie mit einer Häufigkeit von nur etwa einer von 30.000 Zellen vorkommt. Es wird angenommen, dass HSZ die lebenslange Hämatopoese unterstützen und helfen, die Hämatopoese nach hämatologischem Stress wiederherzustellen. Diese Kapazitäten ermöglichen es HSZ auch, das gesamte hämatopoetische System nach der Transplantation in einen bestrahlten Empfänger stabil zu rekonstituieren5. Dies stellt die funktionelle Definition einer HSZ dar und bildet auch die wissenschaftliche Grundlage für die HSZ-Transplantationstherapie, eine kurative Behandlung einer Reihe von Blut- und Immunerkrankungen6. Aus diesen Gründen sind HSZ ein wichtiger Schwerpunkt der experimentellen Hämatologie.

Trotz eines großen Forschungsschwerpunkts ist es nach wie vor eine Herausforderung, HSCs ex vivo stabil zu erweitern 7. Vor kurzem haben wir das erste langfristige ex vivo Expansionskultursystem für Maus-HSCs8 entwickelt. Der Ansatz kann transplantierbare HSZ über eine 4-wöchige Kultur um das 234- bis 899-fache erweitern. Im Vergleich zu alternativen Ansätzen bestand die wesentliche Änderung des Protokolls darin, dass Serumalbumin entfernt und durch ein synthetisches Polymer ersetzt wurde. Polyvinylalkohol (PVA) wurde als optimales Polymer für die HSC-Kulturender Maus identifiziert 8, das nun auch zur Kultivierung anderer hämatopoetischer Zelltypen9 verwendet wurde. Kürzlich wurde jedoch auch ein anderes Polymer namens Soluplus (ein Polyvinylcaprolactam-acetat-Polyethylenglykol-Pfropfcopolymer) identifiziert, das die klonale HSC-Expansion zu verbessernscheint 10. Vor der Verwendung von Polymeren wurde Serumalbumin in Form von fötalem Kälberserum, Rinderserumalbuminfraktion V oder rekombinantem Serumalbumin verwendet, die jedoch nur eine begrenzte Unterstützung für die HSC-Expansion boten und nur eine kurzfristige (~1 Woche) ex vivo Kultur unterstützten7. Es sollte jedoch beachtet werden, dass HSC-Kulturprotokolle, die HSCs in einem Ruhezustand halten, eine längere ex vivo Kulturzeit unterstützen können11,12.

Im Vergleich zu anderen Kulturmethoden ist ein großer Vorteil von PVA-basierten Kulturen die Anzahl der Zellen, die erzeugt werden können, und die Zeitspanne, in der das Protokoll verwendet werden kann, um HSZ ex vivo zu verfolgen. Dies überwindet mehrere Barrieren auf dem Gebiet der experimentellen Hämatologie, wie z.B. die geringe Anzahl von HSCs, die pro Maus isoliert werden können (nur einige Tausend) und die Schwierigkeit, HSCs über die Zeit in vivo zu verfolgen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Kulturen die HSC-Proliferation stimulieren, während der In-vivo-HSC-Pool in einem stationären Zustand überwiegend ruht13. Obwohl die Kulturen selektiv für HSCs sind, reichern sich im Laufe der Zeit zusätzliche Zelltypen mit den Kulturen an, und transplantierbare HSCs machen nach 1 Monat nur etwa eine von 34 Zellen aus. Myeloische hämatopoetische Vorläuferzellen scheinen der wichtigste kontaminierende Zelltyp in diesen HSC-Kulturen zu sein8. Nichtsdestotrotz können wir diese Kulturen zur Anreicherung für HSCs aus heterogenen Zellpopulationen (z.B. c-Kit+ Knochenmark-HSPCs14) verwenden. Es unterstützt auch die Transduktion oder Elektroporation von HSCs für die genetische Manipulation14,15,16. Um die Identifizierung von HSCs aus der heterogen kultivierten HSPC-Population zu erleichtern, wurde CD201 (EPCR) kürzlich als nützlicher ex vivo HSC-Marker10,17,18 identifiziert, wobei transplantierbare HSCs auf die CD201+CD150+c-Kit+Sca1+Lineage Fraktion beschränkt sind.

Dieses Protokoll beschreibt Methoden zur Initiierung, Aufrechterhaltung und Bewertung von PVA-basierten HSC-Expansionskulturen der Maus sowie Protokolle zur genetischen Manipulation innerhalb dieser Kulturen mittels Elektroporation oder lentiviraler Vektortransduktion. Es wird erwartet, dass diese Methoden für eine Reihe von experimentellen Hämatologen nützlich sein werden.

Protocol

Alle Tierverfahren, einschließlich Zucht und Euthanasie, müssen innerhalb der institutionellen und nationalen Richtlinien durchgeführt werden. Die unten aufgeführten Experimente wurden vom britischen Innenministerium genehmigt. In der Materialtabelle finden Sie eine Liste aller Materialien, Reagenzien und Geräte, die in diesem Protokoll verwendet werden. 1. Vorbereiten von Bestandslösungen PVA-LagerlösungNehmen Sie 50 ml Wasser in Gewe…

Representative Results

Für die FACS-Aufreinigung von HSCs erwarten wir, dass innerhalb des c-Kit-angereicherten Knochenmarks ~0,2% der Zellen die CD150+CD34-c-Kit+Sca1+Lineage-Population für junge (8-12 Wochen alte) C57BL/6-Mäuse sind (Abbildung 1). Es ist jedoch wahrscheinlich, dass transgene Mäuse oder Mäuse unterschiedlichen Alters unterschiedliche HSZ-Frequenzen aufweisen. Nach 4 Wochen Kultur erwarten wir, dass der CD201+CD150+c-Kit+Sca1<s…

Discussion

Wir hoffen, dass dieses Protokoll einen nützlichen Ansatz zur Untersuchung der HSZ-Biologie, Hämatopoese und Hämatologie im Allgemeinen bietet. Seit der Erstentwicklung der PVA-basierten Kulturmethode für FACS-gereinigte HSCs8 wurde die Methode erweitert. Zum Beispiel hat sich gezeigt, dass die Methode mit c-Kit, angereichert mit Knochenmark, und mit negativ oberflächengeladenen Platten14 funktioniert. Seine Kompatibilität mit Transduktion und Elektroporation wurde eb…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken dem WIMM Flow Cytometry Core für den Zugang zur Durchflusszytometrie und dem WIMM Virus Screening Core für die Generierung lentiviraler Vektoren. Diese Arbeit wurde vom Kay Kendall Leukaemia Fund und dem UK Medical Research Council finanziert.

Materials

Equipment
Dissection kit Fisher Scientific 12764416
Hemocytometer Appleton Woods Ltd HC002
P3 Primary Cell 4D-Nucleofector X Kit Lonza  V4XP-3024
Pestle and mortar Scientific Laboratory Supplies Limited X18000
QuadroMACS separator Miltenyi Biotec 130-090-976
Materials
5 mL syringe VWR International Ltd 720-2519
19 G needle VWR International Ltd 613-5394
50 μm cell strainer Sysmex 04-004-2317
70 μm cell strainer Corning 431751
Kimtech wipes VWR International Ltd 115-2075
LS MACS column Miltenyi Biotec 130-042-401
Reagents
Alt-R S.p. Cas9 Nuclease V3, 100 μg IDT  1081058
Animal free recombinant mouse stem cell factor  Peprotech AF-250-03
Animal free recombinant mouse thrombopoietin Peprotech AF-315-14
Anti-mouse CD117 APC (clone: 2B8) ThermoFisher 17-1171-83
Anti-mouse CD117 BV421 (clone: 2B8) Biolegend 105828
Anti-mouse CD127 APC/Cy7 (clone: A7R34) Biolegend 135040
Anti-mouse CD127 biotin (clone: A7R34) Biolegend 135006
Anti-mouse CD150 PE/Cy7 (clone: TC15-12F12.2) Biolegend 115914
Anti-mouse CD201 APC (clone: eBio1560) ThermoFisher 17-2012-82
Anti-mouse CD34 FITC (clone: RAM34) ThermoFisher 11-0341-85
Anti-mouse CD4 APC/Cy7 (clone: RM4-5) Biolegend 100526
Anti-mouse CD4 biotin (clone: RM4-5) Biolegend 100508
Anti-mouse CD45R APC/Cy7 (clone: RA3-6B2) Biolegend 103224
Anti-mouse CD45R biotin (clone: RA3-6B2) Biolegend 103204
Anti-mouse CD48 BV421 (clone: HM48-1) Biolegend 103428
Anti-mouse CD8 biotin (clone: 53-6.7) Biolegend 100704
Anti-mouse CD8a APC/Cy7 (clone: 53-6.7) Biolegend 100714
Anti-mouse Ly6G/Ly6C APC/Cy7 (clone: RB6-8C5) Biolegend 108424
Anti-mouse Ly6G/Ly6C biotin (clone: RB6-8C5) Biolegend 108404
Anti-mouse Sca1 PE (clone: D7) Biolegend 108108
Anti-mouse Ter119 APC/Cy7 (clone: TER-119) Biolegend 116223
Anti-mouse Ter119 biotin (clone: TER-119) Biolegend 116204
CellBIND plates, 24-well Corning 3337 negative surface charged
CellBIND plates, 96-well  Corning 3330 negative surface charged
Custom synthetic sgRNA  Synthego, Sigma Aldrich, IDT Custom order
Fetal bovine serum Merck Life Science UK Limited F7524-50ML
Fibronectin Coated plates, 96-well BD Biosciences 354409
Ham's F-12 Nutrient Mix Gibco 11765054
Insulin-Transferrin-Selenium-X (100x) Gibco 51500.056
Phosphate buffered saline Alfa Aesar J61196.AP
Polyvinyl alcohol Sigma Aldrich P8136
Propidium Iodide Enzo Life Sciences (UK) Ltd EXB-0018
Streptavidin APC/Cy7 Biolegend 405208
Türks’ solution Sigma Aldrich 109277
Virkon Mettler-Toledo Ltd 95015662

References

  1. Laurenti, E., Göttgens, B. From haematopoietic stem cells to complex differentiation landscapes. Nature. 553 (7689), 418-426 (2018).
  2. Eaves, C. J. Hematopoietic stem cells: concepts, definitions, and the new reality. Blood. 125 (17), 2605-2613 (2015).
  3. Wilkinson, A. C., Igarashi, K. J., Nakauchi, H. Haematopoietic stem cell self-renewal in vivo and ex vivo. Nature Reviews Genetics. 21 (9), 541-554 (2020).
  4. Crane, G. M., Jeffery, E., Morrison, S. J. Adult haematopoietic stem cell niches. Nature Reviews Immunology. 17 (9), 573-590 (2017).
  5. Osawa, M., Hanada, K., Hamada, H., Nakauchi, H. Long-term lymphohematopoietic reconstitution by a single CD34-low/negative hematopoietic stem cell. Science. 273 (5272), 242-245 (1996).
  6. Granot, N., Storb, R. History of hematopoietic cell transplantation: challenges and progress. Haematologica. 105 (12), 2716-2729 (2020).
  7. Wilkinson, A. C., Nakauchi, H. Stabilizing hematopoietic stem cells in vitro. Current Opinion in Genetics & Development. 64, 1-5 (2020).
  8. Wilkinson, A. C., et al. Long-term ex vivo haematopoietic-stem-cell expansion allows nonconditioned transplantation. Nature. 571 (7763), 117-121 (2019).
  9. Nishimura, T., et al. Use of polyvinyl alcohol for chimeric antigen receptor T-cell expansion. Experimental Hematology. 80, 16-20 (2019).
  10. Becker, H. J., et al. A single cell cloning platform for gene edited functional murine hematopoietic stem cells. bioRxiv. , (2022).
  11. Kobayashi, H., et al. Environmental optimization enables maintenance of quiescent hematopoietic stem cells ex vivo. Cell Reports. 28 (1), 145-158 (2019).
  12. Kobayashi, H., Takubo, K. A culture method to maintain quiescent human hematopoietic stem cells. Journal of Visualized Experiments. (171), e61938 (2021).
  13. Aal Wilson, ., et al. Hematopoietic stem cells reversibly switch from dormancy to self-renewal during homeostasis and repair. Cell. 135 (6), 1118-1129 (2008).
  14. Ochi, K., Morita, M., Wilkinson, A. C., Iwama, A., Yamazaki, S. Non-conditioned bone marrow chimeric mouse generation using culture-based enrichment of hematopoietic stem and progenitor cells. Nature Communications. 12 (1), 3568 (2021).
  15. Wilkinson, A. C., et al. Cas9-AAV6 gene correction of beta-globin in autologous HSCs improves sickle cell disease erythropoiesis in mice. Nature Communications. 12 (1), 686 (2021).
  16. Haney, M. S., et al. Large-scale in vivo CRISPR screens identify SAGA complex members as a key regulators of HSC lineage commitment and aging. bioRxiv. , (2022).
  17. Che, J. L. C., et al. Identification and characterization of in vitro expanded hematopoietic stem cells. EMBO Reports. 23 (10), e55502 (2022).
  18. Zhang, Q., Konturek-Ciesla, A., Yuan, O., Bryder, D. Ex vivo expansion potential of murine hematopoietic stem cells: a rare property only partially predicted by phenotype. bioRxiv. , (2022).
  19. Schindele, P., Wolter, F., Puchta, H. CRISPR guide RNA design guidelines for efficient genome editing. Methods in Molecular Biology. 2166, 331-342 (2020).
  20. Hanna, R. E., Doench, J. G. Design and analysis of CRISPR-Cas experiments. Nat Biotechnol. 38 (7), 813-823 (2020).
  21. Wilkinson, A. C., Ishida, R., Nakauchi, H., Yamazaki, S. Long-term ex vivo expansion of mouse hematopoietic stem cells. Nature Protocols. 15 (2), 628-648 (2020).
  22. Ieyasu, A., et al. An all-recombinant protein-based culture system specifically identifies hematopoietic stem cell maintenance factors. Stem Cell Reports. 8 (3), 500-508 (2017).

Play Video

Cite This Article
Khoo, H. M., Meaker, G. A., Wilkinson, A. C. Ex Vivo Expansion and Genetic Manipulation of Mouse Hematopoietic Stem Cells in Polyvinyl Alcohol-Based Cultures. J. Vis. Exp. (192), e64791, doi:10.3791/64791 (2023).

View Video