Summary

Halbautomatische PD-L1-Charakterisierung und Aufzählung zirkulierender Tumorzellen von nicht-kleinen Lungenkrebspatienten durch Immunfluoreszenz

Published: August 14, 2019
doi:

Summary

Die Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen (CTCs) ist ein beliebtes Thema in der translationalen Forschung. Dieses Protokoll beschreibt einen halbautomatischen Immunfluoreszenztest (IF) zur PD-L1-Charakterisierung und Aufzählung von CTCs in Nicht-Kleinzell-Lungenkrebsproben (NSCLC).

Abstract

Zirkulierende Tumorzellen (CTCs), die aus dem Primärtumor abgeleitet werden, werden in den Blutkreislauf oder das Lymphsystem vergossen. Diese seltenen Zellen (1,10 Zellen pro ml Blut) garantieren eine schlechte Prognose und korrelieren mit einem kürzeren Gesamtüberleben bei mehreren Krebsarten (z. B. Brust, Prostata und Dickdarmkrebs). Derzeit ist das Anti-EpCAM-beschichtete magnetische Perlen-basierte CTC-Erfassungssystem der Goldstandard-Test, der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für die Aufzählung von CTCs im Blutkreislauf zugelassen wurde. Dieser Test basiert auf der Verwendung von magnetischen Perlen, die mit Anti-EpCAM-Markern beschichtet sind, die speziell epitheliale Krebszellen aufvisieren. Viele Studien haben gezeigt, dass EpCAM nicht der optimale Marker für die CTC-Erkennung ist. Tatsächlich sind CTCs eine heterogene Subpopulation von Krebszellen und können sich einem epitheliaal-mesenchymalen Übergang (EMT) unterziehen, der mit metastasierender Proliferation und Invasion verbunden ist. Diese CTCs sind in der Lage, die Expression des Zelloberflächenepithelmarkers EpCAM zu reduzieren und gleichzeitig mesenchymale Marker wie Vimentin zu erhöhen. Um diese technische Hürde zu überwinden, wurden andere Isolationsmethoden entwickelt, die auf physikalischen Eigenschaften von CTCs basieren. Mikrofluidische Technologien ermöglichen einen etikettenfreien Ansatz zur CTC-Anreicherung aus Vollblutproben. Die spiralförmige mikrofluidische Technologie nutzt die Trägheits- und Dean-Drag-Kräfte mit kontinuierlichem Fluss in gekrümmten Kanälen, die in einem spiralförmigen mikrofluidischen Chip erzeugt werden. Die Zellen werden aufgrund der Unterschiede in Größe und Plastizität zwischen normalen Blutzellen und Tumorzellen getrennt. Dieses Protokoll beschreibt die verschiedenen Schritte zur Charakterisierung des programmierten Death-Ligand 1 (PD-L1)-Ausdrucks von CTCs, indem ein spiralförmiges mikrofluidisches Gerät mit anpassbarem Immunfluoreszenz-Marker (IF) kombiniert wird.

Introduction

Tumorantigen-spezifische zytotoxische T-Lymphozyten (CTLs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf Krebs erkrankungen durch einen Prozess, der als Krebs “Immunüberwachung” bekannt ist. Ihre Anti-Tumor-Funktionen werden durch Immun-Checkpoint-Blockade-Antikörper wie CTLA-4-Hemmer und PD-1/PD-L1-Hemmer verstärkt. Bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) führen Anti-PD-1/PD-L1-Therapien zu Ansprechraten zwischen 0%-17% bei Patienten mit PD-L1-negativen Tumoren und 36%-100% bei Patienten, die PD-L1 exemittieren. Die robusten Reaktionen auf die PD-1/PD-L1-Blockade, die bei Melanomen und NSCLC beobachtet wurden, zeigen Hinweise auf eine verbesserte Gesamtansprechrate (RR), dauerhafte klinische Vorteile und progressionsfreies Überleben (PFS). Derzeit sind Anti-PD1-Behandlungen der Standard der Behandlung in der zweiten Linie NSCLC-Behandlung mit Nivolumab unabhängig von der PD-L1-Expression und mit Pembrolizumab bei Patienten, die PD-L1-1% exdrücken. In der Erstlinienbehandlung ist der Standard der Behandlung Pembrolizumab allein bei Patienten mit NSCLC, die PD-L1 exdrücken, 50 % undkann potenziell mit Chemotherapie (Platin und Doublet-Medikament je nach histologischem Subtyp) 1,2verbessert werden.

Ein solcher Ansatz für das Patientenmanagement ist jedoch fraglich3, da die PD-L1-Expression in Tumorzellen durch Immunhistochemie (IHC) wahrscheinlich nicht der ideale Begleitbiomarker ist. Andere wie Tumormutationsbelastung4 (TMB), Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und/oder Mikrobiota sind in dieser Umgebung möglicherweise allein oder in Kombination interessant. NSCLC sind als heterogene Tumoren bekannt, entweder räumlich (von einer Tumorstelle zu einer anderen) oder zeitlich (von der Diagnose bis zum Wiederauftreten). Patienten mit NSCLC sind in der Regel zerbrechlich, und iterative invasive Gewebebiopsien können ein Problem sein. Tatsächlich liegt die Rebiopsierate bei der ersten Progression je nach Serie zwischen 46 und 84 %, und die erfolgreiche Rebiopsie (d. h. mit histologischer und vollständigmolekularer Analyse) liegt zwischen 33%-75%. Dies bedeutet, dass 25%-67% der Patienten während der ersten Progression keine umfassende Rebiopsieanalyse erhalten können5,6,7,8.

Das Aufkommen von “flüssigen Biopsien” hat daher in diesem speziellen Umfeld erhebliche Begeisterung ausgelöst, da es eine entscheidende Neubewertung molekularer Veränderungen während der Krankheitsprogression ermöglicht, indem zirkulierende freie DNA (cfDNA) untersucht wird, die aus zirkulierender DNA (cfDNA) gewonnen wird. Tumorzellen (CTCs). Diese lebenden Zellen werden aus dem Tumor in den Blutkreislauf freigesetzt, wo sie frei zirkulieren. Obwohl sie nicht routinemäßig verwendet wird, scheint die Analyse von CTCs bei molekularer und phänotypischer Charakterisierung, Prognose und prädiktiver Bedeutung bei Lungenkrebs (über DNAseq, RNAseq, miRNA und Proteinanalyse) sehr vielversprechend zu sein. Tatsächlich enthalten CTCs wahrscheinlich eher phänotypische Merkmale der aktiven Krankheit als die anfänglichen Marker (die bei der Diagnose auf Gewebebiopsien nachgewiesen wurden). Darüber hinaus umgehen CTCs das Problem der räumlichen Heterogenität des Tumorgewebes, das bei kleinen Biopsien ein entscheidendes Problem sein kann. Folglich kann die PD-L1-Expression auf CTCs möglicherweise Licht auf die Diskrepanzen werfen, die sich aus seiner Verwendung als prädiktiver Biomarker unter Verwendung von Tumorgewebe ergeben.

Kürzlich wurde die PD-L1-Expression in CTCs von NSCLC getestet. Fast alle der getestetenPatienten waren PD-L1-positiv, was die Interpretation des Ergebnisses und seine klinische Anwendung erschwerte. Insgesamt wurden PD-L1-positive CTCs in 69,4% der Proben von durchschnittlich 4,5 Zellen/ml10nachgewiesen. Nach Beginn der Strahlentherapie stieg der Anteil der PD-L1-positiven CTCs signifikant an, was auf eine Upregulation der PD-L1-Expression als Reaktion auf Strahlung11hindeutet. Daher kann die PD-L1-CTCs-Analyse verwendet werden, um dynamische Veränderungen des Tumors und der Immunantwort zu überwachen, die die Reaktion auf Chemotherapie, Bestrahlung und wahrscheinliche Immuntherapie (IT) Behandlungen widerspiegeln können.

Bis heute basieren ctCs Isolation und PD-L1-Charakterisierung auf verschiedene Methoden wie Anti-EpCAM-beschichtete magnetische Perlen-basierte CTC-Erfassung, anreicherungsfreie Assay und größenbasierte12,13 CTC-Capture-Assays. CTCs wurden jedoch nur bei 45%-65% der Patienten mit metastasierendem NSCLC nachgewiesen, wodurch ihre Fähigkeit, Informationen für mehr als die Hälfte der metastasierenden NSCLC-Patienten bereitzustellen, eingeschränkt wurde. Darüber hinaus war die CTC-Zahl in den meisten dieser Studien mit größenbasiertem Ansatz10niedrig. Darüber hinaus hat diese Methode zu Diskrepanzen wie dem Nachweis von CD45(-)/DAPI(+)-Zellen mit “zytomorphologischen Mustern der Malignität” im Blut von gesunden Spendern geführt. Diese Bedenken unterstreichen die Notwendigkeit einer hochsensiblen Methode der CTC-Sammlung im Zusammenhang mit der Immun-Phänotypisierung atypischer CD45(-)-Zellen aus gesundem Vollblut mit zusätzlichen Krebsbiomarkern (z. B. TTF1, Vimentin, EpCAM und CD44) in NSCLC.

Folglich haben wir ein spiralmikrofluidisches Gerät ausgewertet, das Trägheits- und Dean-Drag-Kräfte verwendet, um Zellen basierend auf Größe und Plastizität durch einen mikrofluidischen Chip zu trennen. Die Bildung von Dean Wirbelflüssen, die im mikrofluidischen Chip vorhanden sind, führt zu größeren CTCs entlang der Innenwand und kleineren Immunzellen entlang der Außenwand des Chips. Der Anreicherungsprozess wird durch Absaugen der größeren Zellen in den Entnahmeauslass als angereicherte CTC-Fraktion abgeschlossen. Diese Methode ist besonders empfindlich und spezifisch (Nachweis von ca. 1 CTC/ml Vollblut)14 und kann mit kundenspezifischen Immunfluoreszenzanalysen (IF) in Verbindung gebracht werden. Diese Instrumente werden es ermöglichen, einen positiven Schwellenwert für die klinische Interpretation festzulegen. So wird ein Workflow beschrieben, der es Biologen ermöglicht, CTCs mit hoher Regenerationsrate und Spezifität zu isolieren und immunphenotyp. Das Protokoll beschreibt die optimale Nutzung des spiralförmigen mikrofluidischen Geräts zur Erfassung von CTCs, die optimierten IF-Assays, die je nach Krebsart angepasst werden können, und die Verwendung kostenloser Open-Source-Software zur Messung und Analyse von Zellbildern zur Durchführung einer halbautomatischen Zählung der Zellen nach fluoreszierender Färbung. Darüber hinaus kann das Mikroskopmultiplexing in Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Fluoreszenzfilter/Marker durchgeführt werden.

Protocol

Die Proben wurden prospektiv im Rahmen der CIRCAN-Kohorte (“CIRculating CANcer”) am Universitätskrankenhaus Lyon nach schriftlicher Zustimmung des Patienten gesammelt. Diese Studie wurde in die Kohorte CIRCAN_ALL integriert. Die Studie CIRCAN_ALL wurde von der CPP South-East IV vom 04.11.2015 unter der Referenz L15-188 als nicht interventional anerkannt. Eine geänderte Fassung wurde am 20.09.2016 unter der Nummer L16-160 als nicht interventionvoll anerkannt. Die CIRCAN_ALL-Studie wurde dem IT- und Freiheitskorresponden…

Representative Results

Die erste Voraussetzung war, unkontaminierte (infektiöse erregfreie) Sammlungen von CTCs für die Gewebekultur zu erhalten und IF-Hintergrund zu vermeiden. Das Dekontaminationsprotokoll ermöglichte die Reinigung aller Rohre und Pumpen und führte zur Sammlung von CTCs mit einer guten Rückgewinnungsrate ohne bakterielle Kontamination. Die angereicherten Proben wurden ohne und mit dem Dekontaminationsprotokoll-Workflow des spiralförmigen mikrofluidischen Geräts verglichen. Zur Validierung des Dekontaminationsprotokoll…

Discussion

In der vorliegenden Studie wurden zwei wichtige Punkte angesprochen, der erste in Bezug auf die Leistung des Workflows für seine Übertragung auf klinische Anwendungen und der zweite in Bezug auf die Abnahme der Subjektivität für die Analyse der erhaltenen Fluoreszenzbilder.

Ein performanter und optimierter Workflow für die CTC-Enumeration wurde zunächst mit anpassbarem IF-Assay nach Zellanreicherung über ein CTC-etikettenfreies mikrofluidisches System (spiralmikrofluidisches Gerät) erm…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Forschungsstipendien von AstraZeneca (London, Vereinigtes Königreich), Biolidics (Singapur) und der Ligue Contre le Cancer (Saone et Loire, Frankreich) unterstützt. Die Autoren danken den Unternehmen AstraZeneca und Biolidics für ihre finanzielle Unterstützung.

Materials

4',6-diamidino-2-phénylindole (DAPI) Ozyme BLE 422801 Storage conditions: +4°C
BD Facs Clean – 5L BD Biosciences 340345 Bleach-based cleaning agent. Storage conditions: Room temperature
Bleach 1% Cleaning Solution 100 mL Biolidics CBB-F016012 Bleach. Storage conditions: Room temperature
Bovine Serum Albumin (BSA) 7.5% Sigma A8412 Storage conditions: +4°C
CD45 monoclonal antibody (clone HI30) Alexa Fluor 647 BioLegend BLE304020 Storage conditions: +4°C
CellProfiler Software Broad Institute Image Analysis Software
Centrifuge device Hettich 4706 Storage conditions: Room temperature
Centrifuge tube 50 mL Corning 430-829 Storage conditions: Room temperature
Centrifuge Tube 15 mL Biolidics CBB-F001004-25 Storage conditions: Room temperature
ClearCell FX-1 System Biolidics CBB-F011002 Spiral microfluidic device. Storage conditions: Room temperature
Coulter Clenz Cleaning Agent – 5L Beckman Coulter 8448222 All-purpose cleaning reagent. Storage conditions: Room temperature
CTChip FR1S Biolidics CBB-FR001002 Microfluidic chip. Storage conditions: Room temperature
Cytospin 4 ThermoFisher A78300003 Storage conditions: Room temperature
Diluent Additive Reagent – 20 mL Biolidics CBB-F016009 Storage conditions: +4°C
EZ Cytofunnels ThermoFisher A78710003 Sample chamber with cotton. Storage conditions: Room temperature
FcR blocking Agent Miltenyi Biotec 130-059-901 Storage conditions: +4°C
Fetal Calf Serum (FCS) Gibco 10270-106 Storage conditions: +4°C
Fluoromount Sigma F4680 Mounting solution. Storage conditions: Room temperature
Fungizone – 50 mg Bristol-Myers-Squibb 90129TB29 Anti-fungal reagent. Storage conditions: +4°C
FX1 Input Straw with lock cap Biolidics CBB-F013005 Straw. Storage conditions: Room temperature
KovaSlide Dutscher 50126 Chambered slide. Storage conditions: Room temperature
PanCK monoclonal antibody (clone AE1/AE3) Alexa Fluor 488 ThermoFisher 53-9003-80 Storage conditions: +4°C
Paraformaldehyde 16% ThermoFisher 11490570 Fixation solution. Storage conditions: +4°C
PD-L1 monoclonal antibody (clone 29E2A3) – Phycoerythrin BioLegend BLE329706 Storage conditions: +4°C
Petri Dish Dutscher 632180 Storage conditions: Room temperature
Phosphate Buffered Saline (PBS) Ozyme BE17-512F Storage conditions: +4°C
Phosphate Buffered Saline Ultra Pure Grade 1X – 1L 1st Base Laboratory BUF-2040-1X1L Storage conditions: Room temperature
Pluronic F-68 10% Gibco 24040-032 Anti-binding solution. Storage conditions: Room temperature
Polylysine slides ThermoFisher J2800AMNZ Storage conditions: Room temperature
Polypropylene Conical Tube 50 mL Falcon 352098 Storage conditions: Room temperature
RBC Lysis Buffer – 100 mL G Biosciences 786-649 Storage conditions: +4°C
RBC Lysis Buffer – 250 mL G Biosciences 786-650 Storage conditions: +4°C
Resuspension Buffer (RSB) Biolidics CBB-F016003 Storage conditions: +4°C
Shandon Cytopsin4 centrifuge ThermoFisher A78300003 Dedicated centrifuge. Storage conditions: Room temperature
Silicon Isolator Grace bio-Labs 664270 Storage conditions: Room temperature
Sterile Deionized Water – 100 mL 1st Base Laboratory CUS-4100-100ml Storage conditions: Room temperature
Straight Fluorescent microscope Axio Imager D1 Zeiss Storage conditions: Room temperature
Surgical Sterile Bag SPS Laboratoires 98ULT01240 Storage conditions: Room temperature
Syringe BD Discardit II 20 mL sterile BD Biosciences 300296 Storage conditions: Room temperature
Syringe Filter 0.22 µm 33 mm sterile ClearLine 51732 Storage conditions: Room temperature
Zen lite 2.3 Lite Software Zeiss Microscope associated software

References

  1. Gandhi, L., et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy in Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. The New England Journal of Medicine. 378 (22), 2078-2092 (2018).
  2. Paz-Ares, L., et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy for Squamous Non-Small-Cell Lung Cancer. The New England Journal of Medicine. 379 (21), 2040-2051 (2018).
  3. Langer, C. J., et al. Carboplatin and pemetrexed with or without pembrolizumab for advanced, non-squamous non-small-cell lung cancer: a randomised, phase 2 cohort of the open-label KEYNOTE-021 study. The Lancet Oncology. 17 (11), 1497-1508 (2016).
  4. Hellmann, M. D., et al. Tumor Mutational Burden and Efficacy of Nivolumab Monotherapy and in Combination with Ipilimumab in Small-Cell Lung Cancer. Cancer Cell. 33 (5), 853-861 (2018).
  5. Chouaid, C., et al. Feasibility and clinical impact of re-biopsy in advanced non small-cell lung cancer: a prospective multicenter study in a real-world setting (GFPC study 12-01). Lung cancer. 86 (2), 170-173 (2014).
  6. Nosaki, K., et al. Re-biopsy status among non-small cell lung cancer patients in Japan: A retrospective study. Lung cancer. 101, 1-8 (2016).
  7. Uozu, S., et al. Feasibility of tissue re-biopsy in non-small cell lung cancers resistant to previous epidermal growth factor receptor tyrosine kinase inhibitor therapies. BMC Pulmonary Medicine. 17 (1), 175 (2017).
  8. Kim, T. O., et al. Feasibility of re-biopsy and EGFR mutation analysis in patients with non-small cell lung cancer. Thoracic Cancer. 9 (7), 856-864 (2018).
  9. Nicolazzo, C., et al. Monitoring PD-L1 positive circulating tumor cells in non-small cell lung cancer patients treated with the PD-1 inhibitor Nivolumab. Scientific Reports. 6, 31726 (2016).
  10. Guibert, N., et al. PD-L1 expression in circulating tumor cells of advanced non-small cell lung cancer patients treated with nivolumab. Lung cancer. 120, 108-112 (2018).
  11. Wang, Y., et al. PD-L1 Expression in Circulating Tumor Cells Increases during Radio(chemo)therapy and Indicates Poor Prognosis in Non-small Cell Lung Cancer. Scientific Reports. 9 (1), 566 (2019).
  12. Hao, S. -. J., Wan, Y., Xia, Y. -. Q., Zou, X., Zheng, S. -. Y. Size-based separation methods of circulating tumor cells. Advanced Drug Delivery Reviews. 125, 3-20 (2018).
  13. Williams, A., Balic, M., Datar, R., Cote, R. Size-based enrichment technologies for CTC detection and characterization. Recent results in cancer research. Fortschritte der Krebsforschung. Progres dans les recherches sur le cancer. 195, 87-95 (2012).
  14. Garcia, J., et al. Profiling of Circulating Tumor DNA (ctDNA) in Plasma of non-small cell lung cancer (NSCLC) patients, Monitoring of EGFR p.T790M mutated allelic fraction using BEAMing Companion Assay and Evaluation in future application in mimicking Circulating Tumors Cells (mCTC). Cancer Medicine. , (2019).
  15. Garcia, J., et al. Evaluation of pre-analytical conditions and comparison of the performance of several digital PCR assays for the detection of major EGFR mutations in circulating DNA from non-small cell lung cancers: the CIRCAN_0 study. Oncotarget. 8 (50), 87980-87996 (2017).
  16. Lustberg, M. B., et al. Heterogeneous atypical cell populations are present in blood of metastatic breast cancer patients. Breast Cancer Research. 16 (2), 23 (2014).
  17. Ilie, M., et al. “Sentinel” circulating tumor cells allow early diagnosis of lung cancer in patients with chronic obstructive pulmonary disease. PLoS ONE. 9 (10), 111597 (2014).
  18. Khoo, B. L., et al. Clinical validation of an ultra high-throughput spiral microfluidics for the detection and enrichment of viable circulating tumor cells. PLoS ONE. 9 (7), 99409 (2014).
  19. Heymann, J. J., et al. PD-L1 expression in non-small cell lung carcinoma: Comparison among cytology, small biopsy, and surgical resection specimens. Cancer Cytopathology. 125 (12), 896-907 (2017).
  20. Biswas, A., et al. Clinical performance of endobronchial ultrasound-guided transbronchial needle aspiration for assessing programmed death ligand-1 expression in nonsmall cell lung cancer. Diagnostic Cytopathology. 46 (5), 378-383 (2018).
  21. Buttner, R., et al. Programmed Death-Ligand 1 Immunohistochemistry Testing: A Review of Analytical Assays and Clinical Implementation in Non-Small-Cell Lung Cancer. Journal of Clinical Oncology: Official Journal of the American Society of Clinical Oncology. 35 (34), 3867-3876 (2017).
check_url/cn/59873?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Garcia, J., Barthelemy, D., Geiguer, F., Ballandier, J., Li, K. W., Aurel, J., Le Breton, F., Rodriguez-Lafrasse, C., Manship, B., Couraud, S., Payen, L. Semi-automatic PD-L1 Characterization and Enumeration of Circulating Tumor Cells from Non-small Cell Lung Cancer Patients by Immunofluorescence. J. Vis. Exp. (150), e59873, doi:10.3791/59873 (2019).

View Video