Summary

Chemische Dimerisierungsinduzierte Proteinkondensate auf Telomeren

Published: April 12, 2021
doi:

Summary

Dieses Protokoll veranschaulicht ein chemisch induziertes Proteindimerisierungssystem, um Kondensate auf Chromatin zu erzeugen.  Die Bildung des Kernkörpers der promyelozytären Leukämie (PML) an Telomeren mit chemischen Dimerisatoren wird nachgewiesen. Tröpfchenwachstum, Auflösung, Lokalisation und Zusammensetzung werden mit Lebendzellbildgebung, Immunfluoreszenz (IF) und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) überwacht.

Abstract

Chromatin-assoziierte Kondensate sind an vielen Kernprozessen beteiligt, aber die zugrunde liegenden Mechanismen bleiben schwer fassbar. Dieses Protokoll beschreibt ein chemisch induziertes Proteindimerisierungssystem zur Herstellung von Kondensaten auf Telomeren. Der chemische Dimerizer besteht aus zwei verknüpften Liganden, die jeweils an ein Protein binden können: Halo-Ligand an Halo-Enzym und Trimethoprim (TMP) an E. coli dihydrofolat-Reduktase (eDHFR). Die Fusion des Halo-Enzyms zu einem Telomerprotein verankert Dimerizer an Telomeren durch kovalente Halo-Liganden-Enzymbindung. Die Bindung von TMP an eDHFR rekrutiert eDHFR-fusionierte Phasen, die Proteine an Telomere trennen und die Kondensatbildung induziert. Da die TMP-eDHFR-Wechselwirkung nicht kovalent ist, kann die Kondensation umgekehrt werden, indem überschüssiges freies TMP verwendet wird, um mit dem Dimerizer um die eDHFR-Bindung zu konkurrieren. Ein Beispiel für die Induktion der Kernkörperbildung von promyelozytärer Leukämie (PML) auf Telomeren und die Bestimmung von Kondensatwachstum, Auflösung, Lokalisation und Zusammensetzung wird gezeigt. Diese Methode kann leicht angepasst werden, um Kondensate an anderen genomischen Stellen zu induzieren, indem Halo zu einem Protein verschmiert wird, das direkt an das lokale Chromatin bindet, oder an dCas9, das mit einer Leit-RNA auf den genomischen Locus abzielt. Durch die Zeitauflösung, die für die Einzelzell-Live-Bildgebung erforderlich ist, während die Phasentrennung in einer Zellpopulation für biochemische Assays aufrechterhalten wird, eignet sich diese Methode sowohl für die Untersuchung der Bildung als auch der Funktion von Chromatin-assoziierten Kondensaten.

Introduction

Viele Proteine und Nukleinsäuren durchlaufen eine Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (LLPS) und setzen sich selbst zu biomolekularen Kondensaten zusammen, um die Biochemie in den Zellen1,2zu organisieren. LLPS von Chromatin-bindenden Proteinen führt zur Bildung von Kondensaten, die mit spezifischen genomischen Loci assoziiert sind und an verschiedenen lokalen Chromatinfunktionen beteiligt sind3. Zum Beispiel liegt LLPS des HP1-Proteins der Bildung von Heterochromatindomänen zugrunde, um das Genom zu organisieren4,5, LLPS von Transkriptionsfaktoren bildet Transkriptionszentren zur Regulierung der Transkription6, LLPS von entstehenden mRNAs und multisexuellem Kämmprotein erzeugt Histon-Locus-Körper, um die Transkription und Verarbeitung von Histon-mRNAs zu regulieren7.  Trotz vieler Beispiele für chromatin-assoziierte Kondensate sind die zugrunde liegenden Mechanismen der Kondensatbildung, -regulierung und -funktion jedoch nach wie vor wenig verstanden. Insbesondere werden nicht alle Chromatin-assoziierten Kondensate durch LLPS gebildet und sorgfältige Auswertungen der Kondensatbildung in lebenden Zellen sind noch erforderlich8,9. Zum Beispiel wird gezeigt, dass HP1-Protein in der Maus nur eine schwache Fähigkeit hat, flüssige Tröpfchen in lebenden Zellen zu bilden, und Heterochromatinherde verhalten sich wie kollabierte Polymerkügelchen10. Daher sind Werkzeuge zur Induktion von De-novo-Kondensaten auf Chromatin in lebenden Zellen wünschenswert, insbesondere solche, die die Verwendung von Live-Imaging und biochemischen Assays ermöglichen, um die Kinetik der Kondensatbildung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der resultierenden Kondensate und die zellulären Folgen der Kondensatbildung zu überwachen.

Dieses Protokoll berichtet von einem chemischen Dimerisierungssystem, um Proteinkondensate auf Chromatin11 zu induzieren (Abbildung 1A). Der Dimerizer besteht aus zwei miteinander verbundenen protein-interagierenden Liganden: Trimethoprim (TMP) und Halo-Ligand und kann Proteine dimerisieren, die mit den verwandten Rezeptoren verschmolzen sind: Escherichia coli dihydrofolat-Reduktase (eDHFR) und ein bakterielles Alkyldehalogenase-Enzym (Halo-Enzym), jeweils12. Die Interaktion zwischen Halo-Ligand und Halo-Enzym ist kovalent, so dass das Halo-Enzym als Anker verwendet werden kann, indem es mit einem Chromatin-bindenden Protein verschmolzen wird, um ein phasenseparierendes Protein zu rekrutieren, das mit eDHFR zu Chromatin verschmolzen ist. Nach der anfänglichen Rekrutierung übergibt eine erhöhte lokale Konzentration des phasenseparierenden Proteins die für die Phasentrennung erforderliche kritische Konzentration und keimt somit ein Kondensat am Anker ein (Abbildung 1B). Durch die Verschmelzung fluoreszierender Proteine (z.B. mCherry und eGFP) zu eDHFR und Halo können Keimbildung und Wachstum von Kondensaten in Echtzeit mit Fluoreszenzmikroskopie visualisiert werden. Da die Interaktion zwischen eDHFR und TMP nicht kovalent ist, kann überschüssiges freies TMP hinzugefügt werden, um mit dem Dimerizer für die eDHFR-Bindung zu konkurrieren. Dadurch wird dann das Phasentrennprotein aus dem Anker freisenden und das Chromatin-assoziierte Kondensat gelöst.

Wir haben dieses Werkzeug verwendet, um die De novo promyelozytäre Leukämie (PML) Kernkörperbildung auf Telomeren in Telomeren in Telomerase-negativen Krebszellen zu induzieren, die einen alternativen Verlängerungsweg der Telomere (ALT) für die Telomererhaltung verwenden13,14.  PML-Kernkörper sind membranlose Kompartimente, die an vielen Kernprozessen beteiligt sind15,16 und sind einzigartig auf ALT-Telomere lokalisiert, um APBs zu bilden, für ALT-Telomer-assoziierte PML-Körper17,18. Telomere clustern sich innerhalb von APBs, vermutlich um Reparaturvorlagen für die homologiegerichtete Telomer-DNA-Synthese in ALT19bereitzustellen. Tatsächlich wurde die Telomer-DNA-Synthese in APBs nachgewiesen und APBs spielen eine wesentliche Rolle bei der Anreicherung von DNA-Reparaturfaktoren auf Telomeren20,21. Die Mechanismen, die der APB-Assemblierung und dem Telomer-Clustering innerhalb von APBs zugrunde liegen, waren jedoch unbekannt. Da Telomerproteine in ALT-Zellen durch kleine Ubiquitin-ähnliche Modifikatoren (SUMOs)22eindeutig modifiziert werden, viele APB-Komponenten Sumoylierungsstellen 22,23,24,25 und/oder SUMO-interagierende Motive (SIMs)26,27 und SUMO-SIM-Wechselwirkungen die Phasentrennung28antreiben, haben wir die Hypothese aufgestellt, dass die Sumoylation auf Telomeren zur Anreicherung von SUMO/SIM-haltigen Proteinen führt und SUMO-SIM-Wechselwirkungen zwischen diesen Proteinen führen zur Phasentrennung.  PML-Protein, das drei Sumoylationsstellen und eine SIM-Stelle hat, kann zu sumoylierten Telomeren rekrutiert werden, um APBs zu bilden, und die Koaleszenz flüssiger APBs führt zu Telomerclustern. Um diese Hypothese zu testen, verwendeten wir das chemische Dimerisierungssystem, um die sumoylationsinduzierte APB-Bildung nachzuahmen, indem sim zu Telomeren rekrutiert wurde (Abbildung 2A)11. GFP wird zur Visualisierung mit Haloenzym und mit dem Telomer-bindenden Protein TRF1 verschmolzen, um den Dimerizer an Telomeren zu verankern. SIM ist mit eDHFR und mCherry verschmolzen. Die Kinetik der Kondensatbildung und die durch Tröpfchenfusion induzierte Telomerclusterung werden mit der Bildgebung von lebenden Zellen verfolgt.  Die Phasentrennung wird durch Zugabe von überschüssigem freiem TMP umgekehrt, um mit der eDHFR-Bindung zu konkurrieren. Immunfluoreszenz (IF) und Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) werden verwendet, um die Kondensatzusammensetzung und die telomerische Assoziation zu bestimmen. Recruiting SIM reichert SUMO auf Telomere an und die induzierten Kondensate enthalten PML und sind daher APBs. Die Rekrutierung einer SIM-Mutante, die nicht mit SUMO interagieren kann, reichert SUMO nicht an Telomeren an oder induziert keine Phasentrennung, was darauf hindeutet, dass die grundlegende treibende Kraft für die APB-Kondensation die SUMO-SIM-Interaktion ist. In Übereinstimmung mit dieser Beobachtung können PolySUMO-PolySIM-Polymere, die mit einem TRF2-Bindungsfaktor RAP1 verschmolzen sind, auch die APB-Bildung29induzieren. Im Vergleich zum polySUMO-polySIM-Fusionssystem, bei dem die Phasentrennung erfolgt, solange genügend Proteine produziert werden, induziert der hier vorgestellte chemische Dimerisierungsansatz die Phasentrennung bei Bedarf und bietet somit eine bessere zeitliche Auflösung, um die Kinetik der Phasentrennung und des Telomerclustering-Prozesses zu überwachen. Darüber hinaus ermöglicht dieses chemische Dimerisierungssystem die Rekrutierung anderer Proteine, um ihre Fähigkeit zur Induktion von Phasentrennung und Telomerclustering zu bewerten. Zum Beispiel kann ein ungeordnetes Protein, das zu Telomeren rekrutiert wird, auch Tröpfchen und Cluster-Telomere bilden, ohne die APB-Bildung zu induzieren, was darauf hindeutet, dass die Telomerclusterung unabhängig von der APB-Chemie ist und nur auf der APB-Flüssigkeitseigenschaft11beruht.

Protocol

1. Herstellung transienter Zelllinien Kultur U2OS Akzeptorzellen auf 22 x 22 mm Glasdeckschichten (für Live-Bildgebung) oder kreisförmigen Decklippen mit 12 mm Durchmesser (für IF oder FISH), die mit Poly-D-Lysin in 6-Well-Platte mit Wachstumsmedium (10% fetales Rinderserum und 1% Penicillin-Streptomycin-Lösung in DMEM) beschichtet sind, bis sie eine Konfluenz von 60-70% erreichen. Ersetzen Sie das Wachstumsmedium vor der Transfektion durch ein 1 ml Transfektionsmedium (Wachstumsm…

Representative Results

Repräsentative Bilder der telomeren Lokalisation von SUMO, identifiziert durch Telomer-DNA FISH und SUMO-Protein IF, sind in Abbildung 2 dargestellt. Zellen mit SIM-Rekrutierung angereichert SUMO1 und SUMO 2/3 auf Telomeren im Vergleich zu Zellen mit SIM-Mutanten-Rekrutierung. Dies deutet darauf hin, dass die SIM-Dimerisierungs-induzierte SUMO-Anreicherung an Telomeren von SUMO-SIM-Wechselwirkungen abhängt. Ein repräsentativer Zeitrafferfilm von TRF1 und SIM na…

Discussion

Dieses Protokoll demonstrierte die Bildung und Auflösung von Kondensaten auf Telomeren mit einem chemischen Dimerisierungssystem. Die Kinetik der Phasentrennung und das durch die Tröpfchenfusion induzierte Telomerclustering werden mit Live-Bildgebung überwacht. Kondensatlokalisierung und -zusammensetzung werden mit DNA FISH und Protein IF bestimmt.

Es gibt zwei kritische Schritte in diesem Protokoll. Die erste besteht darin, die Protein- und Dimerizerkonzentration zu bestimmen. Der Erfolg b…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von US National Institutes of Health (1K22CA23763201 bis H.Z., GM118510 bis D.M.C.) und Charles E. Kaufman Foundation bis H.Z. Die Autoren danken Jason Tones für das Korrekturlesen des Manuskripts.

Materials

0.25% Trypsin, 0.1% EDTA in HBSS w/o Calcium, Magnesium and Sodium Bicarbonate Corning MT25053CI
16% Formaldehyde (w/v), Methanol-free Thermo Scientific 28906 Prepare 1% in 1x PBS
6 Well Culture Plate VWR 10861-554
Aluminum Foil Fisher Scientific 01-213-101
Anti-mCherry antibody Abcam Ab183628
Anti-PML antibody Santa Cruz sc966
Anti-SUMO1 antibody Abcam Ab32058
Anti-SUMO2/3 antibody Cytoskeleton Asm23
Blocking Reagent Roche 11096176001
Bovine Serum Albumin (BSA) Fisher Scientific BP9706100
BTX Tube micro 1.5ML  VWR 89511-258
Circle Cover Slips Thermo Scientific 3350
Confocal microscope  Nikon MQS31000
DAPI Fisher Scientific D1306
Dimethyl Sulphoxide  Sigma-Aldrich 472301
DMEM with L-Glutamine, 4.5g/L Glucose and Sodium Pyruvate Corning MT10017CV
EMCCD Camera iXon Life  897
Ethanol Fisher Scientific 4355221
Fetal Bovine Serum, Qualified, USDA-approved Regions Gibco A4766801
Formamide, Deionized MilliporeSigma 46-101-00ML
Goat anti-Mouse IgG (H+L), Recombinant Secondary Antibody, Alexa Fluor 647 Invitrogen A28181
Goat anti-Rabbit IgG (H+L), Recombinant Secondary Antibody, Alexa Fluor 647 Invitrogen A32733
High Precision Straight Tapered Ultra Fine Point Tweezers/Forceps Fisher Scientific 12-000-122
Laser merge module  Nikon NIIMHF47180
Leibovitz's L-15 Medium Gibco 21083027
Lipofectamine 2000 Transfection Reagent Invitrogen 11668027
Figure plotting software, MATLAB The MathWorks
Microscope Slide Box Fisher Scientific 34487
Nail Polish Fisher Scientific 50-949-071
Imaging software, NIS-Elements  Nikon
Opti-MEM Reduced Serum Media Gibco 51985091
Parafilm Bemis 13-374-12
PBS 10x, pH 7.4 Fisher Scientific 70-011-044
Penicillin-Streptomycin Solution,100X Gibco 15140122
Piezo Z-Drive  Physik Instrumente (PI) 91985
Pipet Tips VWR 10017
Plain and Frosted Clipped Corner Microscope Slides Fisher Scientific 22-037-246
Poly-D-Lysine solution Sigma-Aldrich A-003-E
Sodium Azide Fisher Scientific BP922I-500
Spinning disk Yokogawa CSU-X1
Square Cover Slips Thermo Scientific 3305
TBS 10x solution Fisher Scientific BP2471500
TelC-Alexa488 PNA Bio F1004
TMP Synthesized by Chenoweth lab Available upon request
TNH Synthesized by Chenoweth lab Available upon request
Tris Solution Fisher Scientific 92-901-00ML
Triton X-100 10% Solution MilliporeSigma 64-846-350ML Prepare 0.5% in 1x PBS
U2Os cell line From E.V. Makayev lab (Nanyang Technological University, Singapore) HTB-96
VECTASHIELD Antifade Mounting Medium Vector Laboratories NC9524612

References

  1. Shin, Y., Brangwynne, C. P. Liquid phase condensation in cell physiology and disease. Science. 357 (6357), (2017).
  2. Banani, S. F., Lee, H. O., Hyman, A. A., Rosen, M. K. Biomolecular condensates: organizers of cellular biochemistry. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 18 (5), 285-298 (2017).
  3. Sabari, B. R., Dall’Agnese, A., Young, R. A. Biomolecular condensates in the nucleus. Trends in Biochemical Sciences. , 1-17 (2020).
  4. Strom, A. R., et al. Phase separation drives heterochromatin domain formation. Nature. 547 (7662), 241-245 (2017).
  5. Larson, A. G., et al. Liquid droplet formation by HP1α suggests a role for phase separation in heterochromatin. Nature. 547 (7662), 236-240 (2017).
  6. Boija, A., et al. Transcription factors activate genes through the phase-separation capacity of their activation domains. Cell. 175 (7), 1842-1855 (2018).
  7. Hur, W., et al. CDK-Regulated phase separation seeded by histone genes ensures precise growth and function of histone locus bodies. Developmental Cell. 54 (3), 379-394 (2020).
  8. McSwiggen, D. T., Mir, M., Darzacq, X., Tjian, R. Evaluating phase separation in live cells: diagnosis, caveats, and functional consequences. Genes & Development. 33 (23-24), 1619-1634 (2019).
  9. Peng, A., Weber, S. C. Evidence for and against liquid-liquid phase separation in the nucleus. Non-coding RNA. 5 (4), (2019).
  10. Erdel, F., et al. Mouse heterochromatin adopts digital compaction states without showing hallmarks of HP1-driven liquid-liquid phase separation. Molecular Cell. 78 (2), 236-249 (2020).
  11. Zhang, H., et al. Nuclear body phase separation drives telomere clustering in ALT cancer cells. Molecular Biology of the Cell. 31 (18), 2048-2056 (2020).
  12. Ballister, E. R., Aonbangkhen, C., Mayo, A. M., Lampson, M. A., Chenoweth, D. M. Localized light-induced protein dimerization in living cells using a photocaged dimerizer. Nature Communications. 5, 1-9 (2014).
  13. Yeager, T. R., et al. Telomerase-negative immortalized human cells contain a novel type of promyelocytic leukemia (PML) body. 癌症研究. 59 (17), 4175-4179 (1999).
  14. Zhang, J. M., Zou, L. Alternative lengthening of telomeres: From molecular mechanisms to therapeutic outlooks. Cell and Bioscience. 10 (1), 1-9 (2020).
  15. Corpet, A., et al. PML nuclear bodies and chromatin dynamics: catch me if you can. Nucleic Acids Research. , 1-23 (2020).
  16. Li, Y., Ma, X., Wu, W., Chen, Z., Meng, G. PML nuclear body biogenesis, carcinogenesis, and targeted therapy. Trends in Cancer. 6 (10), 889-906 (2020).
  17. Dilley, R. L., Greenberg, R. A. ALTernative telomere maintenance and cancer. Trends in Cancer. 1 (2), 145-156 (2015).
  18. Sobinoff, A. P., Pickett, H. A. Alternative lengthening of telomeres: DNA repair pathways converge. Trends in Genetics. 33 (12), 921-932 (2017).
  19. Draskovic, I., et al. Probing PML body function in ALT cells reveals spatiotemporal requirements for telomere recombination. Proceedings of the National Academy of Sciences. 106 (37), 15726 (2009).
  20. Zhang, J. M., Yadav, T., Ouyang, J., Lan, L., Zou, L. Alternative lengthening of telomeres through two distinct break-induced replication pathways. Cell Reports. 26 (4), 955-968 (2019).
  21. Loe, T. K., et al. Telomere length heterogeneity in ALT cells is maintained by PML-dependent localization of the BTR complex to telomeres. Genes and Development. 34 (9-10), 650-662 (2020).
  22. Potts, P. R., Yu, H. The SMC5/6 complex maintains telomere length in ALT cancer cells through SUMOylation of telomere-binding proteins. Nature Structural and Molecular Biology. 14 (7), 581-590 (2007).
  23. Chung, I., Leonhardt, H., Rippe, K. De novo assembly of a PML nuclear subcompartment occurs through multiple pathways and induces telomere elongation. Journal of Cell Science. 124 (21), 3603-3618 (2011).
  24. Shen, T. H., Lin, H. K., Scaglioni, P. P., Yung, T. M., Pandolfi, P. P. The mechanisms of PML-nuclear body formation. Molecular Cell. 24 (3), 331-339 (2006).
  25. Shima, H., et al. Activation of the SUMO modification system is required for the accumulation of RAD51 at sites of DNA damage. Journal of Cell Science. 126 (22), 5284-5292 (2013).
  26. Yalçin, Z., Selenz, C., Jacobs, J. J. L. Ubiquitination and SUMOylation in telomere maintenance and dysfunction. Frontiers in Genetics. 8, 1-15 (2017).
  27. Sarangi, P., Zhao, X. SUMO-mediated regulation of DNA damage repair and responses. Trends in Biochemical Sciences. 40 (4), 233-242 (2015).
  28. Banani, S. F., et al. Compositional control of phase-separated cellular bodies. Cell. 166 (3), 651-663 (2016).
  29. Min, J., Wright, W. E., Shay, J. W. Clustered telomeres in phase-separated nuclear condensates engage mitotic DNA synthesis through BLM and RAD52. Genes and Development. 33 (13-14), 814-827 (2019).
  30. Song, J., Durrin, L. K., Wilkinson, T. A., Krontiris, T. G., Chen, Y. Identification of a SUMO-binding motif that recognizes SUMO-modified proteins. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 101 (40), 14373-14378 (2004).
  31. Zhang, H., Chenoweth, D. M., Lampson, M. A. Chapter 7 – Optogenetic control of mitosis with photocaged chemical dimerizers. Mitosis and Meiosis Part A. 144, 157-164 (2018).
  32. Zhang, H., et al. Optogenetic control of kinetochore function. Nature Chemical Biology. 13 (10), 1096-1101 (2017).
  33. Cho, N. W., Dilley, R. L., Lampson, M. A., Greenberg, R. A. Interchromosomal homology searches drive directional ALT telomere movement and synapsis. Cell. 159 (1), 108-121 (2014).
  34. Dilley, R. L., et al. Break-induced telomere synthesis underlies alternative telomere maintenance. Nature. 539 (7627), 54-58 (2016).
  35. Aonbangkhen, C., Zhang, H., Wu, D. Z., Lampson, M. A., Chenoweth, D. M. Reversible control of protein localization in living cells using a photocaged-photocleavable chemical dimerizer. Journal of the American Chemical Society. 140 (38), 11926-11930 (2018).
  36. Shin, Y., et al. Spatiotemporal control of intracellular phase transitions using light-activated optoDroplets. Cell. 168 (1-2), 159-171 (2017).
  37. Shin, Y., et al. Liquid nuclear condensates mechanically sense and restructure the genome. Cell. 175 (6), 1481-1491 (2018).
  38. Xiang, X., et al. CRISPR/Cas9-mediated gene tagging: a step-by-step protocol. Methods in Molecular Biology. 1961, 255-269 (2019).

Play Video

Cite This Article
Zhao, R., Chenoweth, D. M., Zhang, H. Chemical Dimerization-Induced Protein Condensates on Telomeres. J. Vis. Exp. (170), e62173, doi:10.3791/62173 (2021).

View Video