Summary

Isolierung von retinalen Pigmentepithelzellen aus Meerschweinchenaugen

Published: May 09, 2023
doi:

Summary

Wir beschreiben eine einfache und effiziente Methode zur Isolierung von Zellen der retinalen Pigmentepithelzellen (RPE) aus den Augen junger pigmentierter Meerschweinchen. Dieses Verfahren ermöglicht molekularbiologische Folgeuntersuchungen am isolierten RPE, einschließlich Genexpressionsanalysen.

Abstract

Dieses Protokoll beschreibt die Isolierung von Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) aus den Augen junger pigmentierter Meerschweinchen für eine mögliche Anwendung in molekularbiologischen Studien, einschließlich Genexpressionsanalysen. Im Zusammenhang mit der Regulation des Augenwachstums und der Myopie spielt das RPE wahrscheinlich eine Rolle als zelluläres Relais für wachstumsmodulatorische Signale, da es sich zwischen der Netzhaut und den beiden Wänden des Auges, wie der Aderhaut und der Sklera, befindet. Während Protokolle zur Isolierung des RPE sowohl für Küken als auch für Mäuse entwickelt wurden, haben sich diese Protokolle als nicht direkt auf das Meerschweinchen übertragbar erwiesen, das zu einem wichtigen und weit verbreiteten Myopiemodell für Säugetiere geworden ist. In dieser Studie wurden molekularbiologische Werkzeuge verwendet, um die Expression bestimmter Gene zu untersuchen, um zu bestätigen, dass die Proben frei von Verunreinigungen aus den angrenzenden Geweben waren. Der Wert dieses Protokolls wurde bereits in einer RNA-Seq-Studie zu RPE von jungen pigmentierten Meerschweinchen nachgewiesen, die einer Myopie-induzierenden optischen Defokussierung ausgesetzt waren. Neben der Regulierung des Augenwachstums hat dieses Protokoll weitere potenzielle Anwendungen in Studien zu Netzhauterkrankungen, einschließlich der myopischen Makulopathie, einer der Hauptursachen für Erblindung bei Myopen, an der das RPE beteiligt ist. Der Hauptvorteil dieser Technik besteht darin, dass sie relativ einfach ist und nach ihrer Perfektionierung qualitativ hochwertige RPE-Proben liefert, die für molekularbiologische Studien, einschließlich RNA-Analysen, geeignet sind.

Introduction

Das RPE besteht aus einer einzigartigen Monoschicht pigmentierter Zellen, die sich zwischen der neuralen Netzhaut und der vaskulären Aderhaut befinden, und die RPE spielt eine anerkannte Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer normalen Netzhautfunktion, einschließlich der Phototransduktion 1,2. In jüngerer Zeit wurde dem RPE eine zusätzliche Schlüsselrolle bei der Regulation des Augenwachstums3 und damit bei der Entwicklung von Myopie4 zugewiesen. Diese Zuordnung basiert auf der kritischen Lokalisation des RPE, die zwischen Netzhaut und Aderhaut liegt, und der mittlerweile weit verbreiteten Akzeptanz, dass das Augenwachstum und damit die Brechungsfehler lokal reguliert werden5. Es wird angenommen, dass das RPE eine Schlüsselrolle als Signalrelais spielt, das die Netzhaut, die angenommene Quelle wachstumsmodulatorischer Signale, mit der Aderhaut und der Sklera, den beiden Zielen der weitergeleiteten Signale 6,7,8, verbindet.

Die Zunahme der axialen Länge, die für die meisten Myopien charakteristisch ist, kann nicht als gutartig angesehen werden, wobei pathophysiologische Veränderungen der Netzhaut, der Aderhaut und/oder der Sklera unvermeidliche und inzwischen allgemein anerkannte Folgen einer übermäßigen Augendehnung darstellen 7,9. In diesem Zusammenhang ist das RPE vielleicht am anfälligsten, da es als nichtmitotisches Gewebe nur durch Dehnung und Ausdünnung einzelner Zellen in der Lage ist, die expandierende Glaskörperkammer aufzunehmen. Während seine Rolle bei Myopie-bedingten Pathologien, wie der myopischen Makuladegeneration, noch nicht vollständig verstanden ist, wurde das RPE in die Pathogenese einer Reihe anderer Netzhauterkrankungen verwickelt, einschließlich der geografischen Atrophie, einer der Hauptursachen für Erblindung, die mit dokumentierten Anomalien in der Netzhaut, RPE und Aderhaut verbunden ist10,11, 12. Sonstiges

Die erfolgreiche Isolierung von RPE-Zellen, die frei von Verunreinigungen aus benachbarten Augengeweben sind, eröffnet potenziell viele Forschungsmöglichkeiten, um neue Einblicke in die Mechanismen zu gewinnen, die einer Vielzahl von Augen-/Netzhauterkrankungen zugrunde liegen. Die Isolierung des RPE hat sich jedoch als schwierig erwiesen, da viele veröffentlichte Studien aus diesem Grund kombinierte Netzhaut/RPE- oder RPE/Aderhautproben verwenden13,14,15. Studien, die die erfolgreiche Isolierung des RPE in einer für molekularbiologische Studien geeigneten Qualität beinhalteten, beschränkten sich auf Küken- und Mäuseaugen16,17. Zum Beispiel die von Wang et al.18 beschriebene Methode der simultanen RPE-Isolierung und RNA-Stabilisierung (SRIRS). Die Isolierung von RPE-Zellen in Mäusen scheint in Meerschweinchenaugen nicht gut zu funktionieren. Das hier beschriebene Protokoll stellt eine Verfeinerung eines Ansatzes dar, der ursprünglich von einem der Autoren (M.F.) mit Baumspitzmausaugen prototypisiert wurde und nachweislich qualitativ hochwertige RPE-Proben aus den Augen junger pigmentierter Meerschweinchen liefert, die für RNA- und andere molekularbiologische Analysen geeignet sind19.

Protocol

Alle Tierpflege- und -behandlungen, die in dieser Studie verwendet wurden, entsprachen der ARVO-Erklärung für den Einsatz von Tieren in der Augen- und Sehforschung. Die Versuchsprotokolle wurden vom Animal Care and Use Committee der University of California, Berkeley, genehmigt. 1. Enukleation des Meerschweinchenauges Euthanasieren Sie ein Meerschweinchen mit einer intrakardialen Injektion von Natrium-Pentobarbital, das unter Narkose verabreicht wird (5% Isofluran …

Representative Results

Die Analyse der RPE-Proben, die mit dem obigen Protokoll gesammelt wurden, zeigte eine gut erhaltene RNA (RIN >8.0, Abbildung 2B) mit 240,2 ng ± 35,1 ng pro Auge (n = 8, NanoDrop, Abbildung 2B). Um die Qualität der isolierten RPE-Proben, insbesondere das Fehlen von Aderhaut- und Sklerakontaminanten, weiter zu bewerten, untersuchten wir die Expression repräsentativer Gene für jedes der letztgenannten Gewebe in den RPE-Proben19. Die RP…

Discussion

In diesem Artikel beschreiben wir eine Methode zur Isolierung von RPE, die für RPE-Genexpressionsanalysen geeignet ist, aus den Augen junger, pigmentierter Meerschweinchen. Die Vorteile dieses Protokolls bestehen darin, dass es qualitativ hochwertige RPE-Proben liefert, die relativ frei von Kontaminationen sind, wobei die RNA für RNA-spezifische Analysen geeignet konserviert ist und dennoch relativ einfach und effizient ist. Während in dem hier gezeigten Beispiel die RPE-Proben aus den Augen eines jungen (2 Wochen alt…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wird von der Japan Society for the Promotion of Science Overseas Research Fellowships (S.G.), einem Loris and David Rich Postdoctoral Scholar (S.G.) und einem Stipendium des National Eye Institute of the National Institutes of Health (R01EY012392; C.F.W.).

Materials

1 mL Syringe with Slip Tip Bd Vacutainer Labware Medical 22-253-260
2-Mercaptoethanol Invitrogen 21985-023
6 Well Tissue Culture Plate with Lid, Flat Bottom, Sterile pectrum Chemical Mfg. Corp 970-95008
12 Well Tissue Culture Plate with Lid, Individual, Sterile Thomas Scientific LLC 1198D72
Agilent 2100 Bioanalyzer automated electrophoresis to check RNA quality
Balanced Salt Solutions Gibco 10010031
Bonn Micro Forceps, Straight Smooth, 0.3 mm Tip, 7 cm Fine Science Tools, Inc. 11083-07
Dumont forceps no. 5 ROBOZ RS-5045
Hypodermic disposable needles Exelint International, Co. 26419
Hypodermic disposable needles Exelint International, Co. 26437
MiniSpin Microcentrifuges Eppendorf 540108 Max. Speed: 8,000 g
RNAlater Stabilization Solution Invitrogen AM7020 tissue storage reagent
RNeasy Mini kits Qiagen 74104 RNA isolation kit
Student Vannas Spring Scissors Fine Science Tools, Inc. 91500-09

References

  1. Strauss, O. The retinal pigment epithelium in visual function. Physiological Reviews. 85 (3), 845-881 (2005).
  2. Amram, B., Cohen-Tayar, Y., David, A., Ashery-Padan, R. The retinal pigmented epithelium – from basic developmental biology research to translational approaches. The International Journal of Developmental Biology. 61 (3-4-5), 225-234 (2017).
  3. Goto, S., et al. Neural retina-specific Aldh1a1 controls dorsal choroidal vascular development via Sox9 expression in retinal pigment epithelial cells. Elife. 7, 32358 (2018).
  4. Rymer, J., Wildsoet, C. F. The role of the retinal pigment epithelium in eye growth regulation and myopia: A review. Visual Neuroscience. 22 (3), 251-261 (2005).
  5. Wallman, J., et al. Moving the retina: Choroidal modulation of refractive state. Vision Research. 35 (1), 37-50 (1995).
  6. Wu, H., et al. Scleral hypoxia is a target for myopia control. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (30), 7091-7100 (2018).
  7. Troilo, D., et al. Imi – Report on experimental models of emmetropization and myopia. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 60 (3), 31-88 (2019).
  8. Jiang, X., et al. Violet light suppresses lens-induced myopia via neuropsin (OPN5) in mice. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 118 (22), e2018840118 (2021).
  9. Zhang, Y., Wildsoet, C. F. RPE and choroid mechanisms underlying ocular growth and myopia. Progress in Molecular Biology and Translational Science. 134, 221-240 (2015).
  10. Jager, R. D., Mieler, W. F., Miller, J. W. Age-related macular degeneration. New England Journal of Medicine. 358 (24), 2606-2617 (2008).
  11. McLeod, D. S., et al. Relationship between RPE and choriocapillaris in age-related macular degeneration. Investigative Opthalmology and Visual Science. 50 (10), 4982 (2009).
  12. Bhutto, I., Lutty, G. Understanding age-related macular degeneration (AMD): Relationships between the photoreceptor/retinal pigment epithelium/Bruch’s membrane/choriocapillaris complex. Molecular Aspects of Medicine. 33 (4), 295-317 (2012).
  13. Shelton, L., et al. Microarray analysis of choroid/RPE gene expression in marmoset eyes undergoing changes in ocular growth and refraction. Molecular Vision. 14, 1465-1479 (2008).
  14. Wang, S., Liu, S., Mao, J., Wen, D. Effect of retinoic acid on the tight junctions of the retinal pigment epithelium-choroid complex of guinea pigs with lens-induced myopia in vivo. International Journal of Molecular Medicine. 33 (4), 825-832 (2014).
  15. He, L., Frost, M. R., Siegwart, J. T., Norton, T. T. Altered gene expression in tree shrew retina and retinal pigment epithelium produced by short periods of minus-lens wear. Experimental Eye Research. 168 (3), 77-88 (2018).
  16. Nickla, D. L., Wallman, J. The multifunctional choroid. Progress in Retinal and Eye Research. 29 (2), 144-168 (2010).
  17. Zhang, Y., Liu, Y., Wildsoet, C. F. Bidirectional, optical sign-dependent regulation of BMP2 gene expression in chick retinal pigment epithelium. Investigative Ophthalmology and Visual Science. 53 (10), 6072-6080 (2012).
  18. Xin-Zhao Wang, C., Zhang, K., Aredo, B., Lu, H., Ufret-Vincenty, R. L. Novel method for the rapid isolation of RPE cells specifically for RNA extraction and analysis. Experimental Eye Research. 102 (1), 1-9 (2012).
  19. Goto, S., et al. Gene expression signatures of contact lens-induced myopia in guinea pig retinal pigment epithelium. Investigative Opthalmology and Visual Science. 63 (9), 25 (2022).
  20. De Schaepdrijver, L., Simoens, P., Lauwers, H., De Geest, J. P. Retinal vascular patterns in domestic animals. Research in Veterinary Science. 47 (1), 34-42 (1989).
  21. Araki, H., et al. Base-resolution methylome of retinal pigment epithelial cells used in the first trial of human induced pluripotent stem cell-based autologous transplantation. Stem Cell Reports. 13 (4), 761-774 (2019).
  22. Sonoda, S., et al. A protocol for the culture and differentiation of highly polarized human retinal pigment epithelial cells. Nature Protocols. 4 (5), 662-673 (2009).
  23. Fernandez-Godino, R., Garland, D. L., Pierce, E. A. Isolation, culture and characterization of primary mouse RPE cells. Nature Protocols. 11 (7), 1206-1218 (2016).
check_url/cn/64837?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Goto, S., Frost, M., Wildsoet, C. Isolation of Retinal Pigment Epithelial Cells from Guinea Pig Eyes. J. Vis. Exp. (195), e64837, doi:10.3791/64837 (2023).

View Video