Summary

Ein skalierbares Modell zur Untersuchung der Auswirkungen von Stumpfkraftverletzungen bei erwachsenen Zebrafischen

Published: May 31, 2021
doi:

Summary

Wir modifizierten das Marmarou-Gewichtsabfallmodell für erwachsene Zebrafische, um eine Breite von Pathologien nach stumpfer traumatischer Hirnverletzung (TBI) und die Mechanismen, die der nachfolgenden neuronalen Regeneration zugrunde liegen, zu untersuchen. Dieses stumpfe TBI-Modell ist skalierbar, induziert ein leichtes, mittelschweres oder schweres SHT und rekapituliert die bei menschlichen TBI beobachtete Verletzungsheterogenität.

Abstract

Stumpfe Schädel-Hirn-Traumata (TBI) sind die häufigste Form des Kopftraumas, das sich über einen dicken Schweregrad erstreckt und zu komplexen und heterogenen Nebenwirkungen führt. Während es keinen Mechanismus gibt, um die verlorenen Neuronen nach einem TBI beim Menschen zu ersetzen oder zu regenerieren, besitzen Zebrafische die Fähigkeit, Neuronen in ihrem ganzen Körper, einschließlich des Gehirns, zu regenerieren. Um die Breite der Pathologien zu untersuchen, die bei Zebrafischen nach einem stumpfen TBI gezeigt werden, und um die Mechanismen zu untersuchen, die der nachfolgenden neuronalen regenerativen Reaktion zugrunde liegen, modifizierten wir den häufig verwendeten Nagetier-Marmarou-Gewichtsabfall für die Verwendung bei erwachsenen Zebrafischen. Unser einfaches Stumpfkraft-TBI-Modell ist skalierbar, induziert einen leichten, mittelschweren oder schweren TBI und rekapituliert viele der Phänotypen, die nach menschlichen TBI beobachtet wurden, wie Kontakt- und posttraumatische Anfälle, Ödeme, subdurale und intrazerebrale Hämatome und kognitive Beeinträchtigungen, die jeweils in Abhängigkeit von der Schwere der Verletzung auftreten. TBI-Folgeerscheinungen, die innerhalb von Minuten nach der Verletzung auftreten, klingen ab und kehren innerhalb von 7 Tagen nach der Verletzung auf nahezu unbeschädigte Kontrollniveaus zurück. Der regenerative Prozess beginnt bereits 48 Stunden nach der Verletzung (hpi), wobei die maximale Zellproliferation von 60 hpi beobachtet wird. So erzeugt unser Zebrafisch-Stumpfkraft-TBI-Modell charakteristische primäre und sekundäre Verletzungs-TBI-Pathologien, die dem menschlichen SHT ähneln, was die Untersuchung des Krankheitsbeginns und -fortschreitens sowie der Mechanismen der neuronalen Regeneration ermöglicht, die für Zebrafische einzigartig sind.

Introduction

Traumatische Hirnverletzungen (TBIs) sind eine globale Gesundheitskrise und eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. In den Vereinigten Staaten erleben etwa 2,9 Millionen Menschen jedes Jahr einen TBI, und zwischen 2006 und 2014 stieg die Mortalität aufgrund von TBI oder TBI-Folgeerkrankungen um über 50%1. TBIs unterscheiden sich jedoch in ihrer Ätiologie, Pathologie und klinischen Präsentation, was zum großen Teil auf den Mechanismus der Verletzung (MOI) zurückzuführen ist, der auch die Behandlungsstrategien und die prognostizierte Prognose beeinflusst2. Obwohl TBIs aus verschiedenen MOI resultieren können, sind sie überwiegend das Ergebnis eines durchdringenden oder stumpfen Gewalttraumas. Penetrierende Traumata machen einen kleinen Prozentsatz der TBIs aus und erzeugen eine schwere und fokale Verletzung, die auf die unmittelbaren und umliegenden aufgespießten Hirnregionen lokalisiert ist3. Im Gegensatz dazu sind stumpfe TBIs häufiger in der Allgemeinbevölkerung, umfassen eine Reihe von Schweregraden (leicht, mittelschwer und schwer) und verursachen eine diffuse, heterogene und globale Verletzung, die mehrere Hirnregionen betrifft1,4,5.

Zebrafische (Danio rerio) wurden verwendet, um eine breite Palette von neurologischen Beleidigungen zu untersuchen, die das zentrale Nervensystem (ZNS) umfassen.6,7,8,9. Zebrafische besitzen im Gegensatz zu Säugetieren auch eine angeborene und robuste regenerative Reaktion, um ZNS-Schäden zu reparieren10. Aktuelle Zebrafisch-Traumamodelle verwenden verschiedene Verletzungsmethoden, einschließlich Penetration, Exzision, chemische Beleidigung oder Druckwellen11,12,13,14,15,16. Jede dieser Methoden verwendet jedoch ein MOI, das von der menschlichen Bevölkerung selten erlebt wird, nicht über eine Reihe von Verletzungsschweregraden skalierbar ist und nicht auf die Heterogenität oder schweregradabhängige TBI-Folge zurückzuführen ist, die nach stumpfer TBI berichtet wurde. Diese Faktoren schränken die Verwendung des Zebrafischmodells ein, um die zugrunde liegenden Mechanismen der Pathologien zu verstehen, die mit der häufigsten Form von SHT in der menschlichen Bevölkerung (leichte stumpfe Gewaltverletzungen) verbunden sind.

Unser Ziel war es, ein schnelles und skalierbares TBI-Zebrafischmodell mit stumpfer Kraft zu entwickeln, das Möglichkeiten zur Untersuchung der Verletzungspathologie, des Fortschreitens von TBI-Folgeerkrankungen und der angeborenen regenerativen Reaktion bietet. Wir modifizierten den häufig verwendeten Nagetier-Marmarou17-Gewichtstropfen und trugen ihn auf erwachsene Zebrafische auf. Dieses Modell ergibt einen reproduzierbaren Schweregradbereich von leicht, mittelschwer bis schwer. Dieses Modell rekapituliert auch mehrere Facetten der menschlichen TBI-Pathologie in einer schweregradabhängigen Weise, einschließlich Anfällen, Ödemen, subduralen und intrazerebralen Hämatomen, neuronalem Zelltod und kognitiven Defiziten wie Lern- und Gedächtnisstörungen. Tage nach der Verletzung lösen sich Pathologien und Defizite auf und kehren zu einem Niveau zurück, das unbeschädigten Kontrollen ähnelt. Darüber hinaus zeigt dieses Zebrafischmodell eine robuste Proliferations- und neuronale Regenerationsreaktion über die Neuroaxis in Bezug auf die Schwere der Verletzung.

Hier geben wir Details zur Einrichtung und Induktion eines stumpfen Gewalttraumas, zur Bewertung posttraumatischer Anfälle, zur Beurteilung von Gefäßverletzungen, Anweisungen zur Vorbereitung von Hirnschnitten, Ansätze zur Quantifizierung von Ödemen und Einblicke in die proliferative Reaktion nach einer Verletzung.

Protocol

Zebrafische wurden in der Zebrafischanlage Notre Dame im Freimann Life Sciences Center gezüchtet und gepflegt. Die in diesem Manuskript beschriebenen Methoden wurden vom Animal Care and Use Committee der University of Notre Dame genehmigt. 1. Paradigma der traumatischen Hirnverletzung 1 ml 2-Phenoxyethanol zu 1 l Systemwasser (60 mg Instant Ocean in 1 l entionisiertem RO-Wasser) geben. Bereiten Sie einen belüfteten Rückgewinnungstank mit 2 l Systemwasser bei Raumtemperat…

Representative Results

Die Vorbereitung des Verletzungsinduktions-Rigs ermöglicht eine schnelle und vereinfachte Möglichkeit, erwachsenen Zebrafischen einen skalierbaren stumpfen TBI zu liefern. Der abgestufte Schweregrad des Verletzungsmodells liefert mehrere leicht identifizierbare Metriken für eine erfolgreiche Verletzung, obwohl die Gefäßverletzung eine der einfachsten und prominentesten Pathologien ist (Abbildung 3). Die Belastung der Fische, die während der Verletzung verwendet wurden, kann diesen Indi…

Discussion

Untersuchungen zu Neurotrauma und assoziierten Folgeerkrankungen konzentrieren sich seit langem auf traditionelle nicht-regenerative Nagetiermodelle20. Erst kürzlich haben Studien verschiedene Formen von ZNS-Schäden auf regenerative Modelle angewendet9,11,13,14,21. Obwohl aufschlussreich, sind diese Modelle entweder durch die Verwendu…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken den Hyde-Labormitgliedern für ihre durchdachten Diskussionen, den Technikern des Freimann Life Sciences Center für die Pflege und Haltung von Zebrafischen und der University of Notre Dame Optical Microscopy Core/NDIIF für den Einsatz von Instrumenten und deren Dienstleistungen. Diese Arbeit wurde vom Center for Zebrafish Research an der University of Notre Dame, dem Center for Stem Cells and Regenerative Medicine an der University of Notre Dame und Zuschüssen des National Eye Institute of NIH R01-EY018417 (DRH), dem National Science Foundation Graduate Research Fellowship Program (JTH), LTC Neil Hyland Fellowship of Notre Dame (JTH) unterstützt. Sentinels of Freedom Fellowship (JTH) und das Pat Tillman Scholarship (JTH).

Materials

2-phenoxyethanol Sigma Alderich 77699
#00 buckshot Remington RMS23770 3.3g weight for sTBI
#3 buckshot Remington RMS23776 1.5g weight for miTBI/moTBI
#5 Dumont forceps WPI 14098
5-ethynyl-2’-deoxyuridine Life Technologies A10044 EdU
5ml glass vial VWR 66011-063
Click-iT EdU Cell Proliferation Kit Life Technologies C10340
CytoOne 12-well plate USA Scientific CC7682-7512
Instant Ocean Instant Ocean SS15-10
Super frost postiviely charged slides VWR 48311-703
Super PAP Pen Liquid Blocker Ted Pella 22309
Tissue freezing medium VWR 15148-031

References

  1. Centers for Disease Control and Prevention. Surveillance Report of Traumatic Brain Injury-related Emergency Department Visits, Hospitalizations, and Deaths-United States, 2014. Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. , (2019).
  2. Galgano, M., et al. Traumatic brain injury: current treatment strategies and future endeavors. Cell transplantation. 26 (7), 1118-1130 (2017).
  3. Santiago, L. A., Oh, B. C., Dash, P. K., Holcomb, J. B., Wade, C. E. A clinical comparison of penetrating and blunt traumatic brain injuries. Brain injury. 26 (2), 107-125 (2012).
  4. Korley, F. K., Kelen, G. D., Jones, C. M., Diaz-Arrastia, R. Emergency department evaluation of traumatic brain injury in the United States, 2009-2010. The Journal of Head Trauma Rehabilitation. 31 (6), 379-387 (2016).
  5. Faul, M., Xu, L., Wald, M., Coronado, V. . Traumatic Brain Injury in the United States: Emergency Department Visits, Hospitalizations and Deaths. , (2010).
  6. Campbell, L. J., et al. Notch3 and DeltaB maintain Müller glia quiescence and act as negative regulators of regeneration in the light-damaged zebrafish retina. Glia. 69 (3), 546-566 (2021).
  7. Green, L. A., Nebiolo, J. C., Smith, C. J. Microglia exit the CNS in spinal root avulsion. PLoS Biology. 17 (2), 3000159 (2019).
  8. Hentig, J., Byrd-Jacobs, C. Exposure to zinc sulfate results in differential effects on olfactory sensory neuron subtypes in the adult zebrafish. International Journal of Molecular Sciences. 17 (9), 1445 (2016).
  9. Ito, Y., Tanaka, H., Okamoto, H., Oshima, T. Characterization of neural stem cells and their progeny in the adult zebrafish optic tectum. 발생학. 342 (1), 26-38 (2010).
  10. Becker, C., Becker, T. Adult zebrafish as a model for successful central nervous system regeneration. Restorative Neurology and Neuroscience. 26 (2-3), 71-80 (2008).
  11. Alyenbawwi, H., et al. Seizures are a druggable mechanistic link between TBI and subsequent tauopathy. eLife. 10, 58744 (2021).
  12. Kaslin, J., Kroehne, V., Ganz, J., Hans, S., Brand, M. Distinct roles of neuroepithelia-like and radial glia-like progenitor cells in cerebellar regeneration. Development. 144 (8), 1462-1471 (2017).
  13. McCutcheon, V., et al. A novel model of traumatic brain injury in adult zebrafish demonstrates response to injury and treatment comparable with mammalian models. Journal of Neurotrauma. 34 (7), 1382-1393 (2017).
  14. Skaggs, K., Goldman, D., Parent, J. Excitotoxic brain injury in adult zebrafish stimulates neurogenesis and long-distance neuronal integration. Glia. 62 (12), 2061-2079 (2014).
  15. Kishimoto, N., Shimizu, K., Sawamoto, K. Neuronal regeneration in a zebrafish model of adult brain injury. Disease Models & Mechanisms. 5 (2), 200-209 (2012).
  16. Kroehne, V., Freudenreich, D., Hans, S., Kaslin, J., Brand, M. Regeneration of the adult zebrafish brain from neurogenic radial glia-type progenitors. Development. 138 (22), 4831-4841 (2011).
  17. Marmarou, A., et al. A new model of diffuse brain injury in rats. Part I: Pathophysiology and biomechanics. Journal of Neurosurgery. 80 (2), 291-300 (1994).
  18. Mussulini, B. H., et al. Seizures induced by pentylenetetrazole in the adult zebrafish: a detailed behavioral characterization. PloS One. 8 (1), 54515 (2013).
  19. Kalueff, A., et al. Towards a comprehensive catalog of zebrafish behavior 1.0 and beyond. Zebrafish. 10 (1), 70-86 (2013).
  20. Xiong, Y., Mahmood, A., Chopp, M. Animal models of traumatic brain injuries. Nature Reviews Neuroscience. 14, 128-142 (2013).
  21. Amamoto, R., et al. Adult axolotls can regenerate original neuronal diversity in response to brain injury. eLife. 5, 13998 (2016).
  22. Yamamoto, S., Levin, H., Prough, D. Mild, moderate and severe: terminology implications for clinical and experimental traumatic brain injury. Current Opinion in Neurology. 31 (6), 672-680 (2008).
  23. Lund, S., et al. Moderate traumatic brain injury, acute phase course and deviations in physiological variables: an observational study. Scandinavian Journal of Trauma Resuscitation and Emergency Medicine. 24, 77 (2016).
  24. Levin, H., Arrastia, R. Diagnosis, prognosis, and clinical management of mild traumatic brain injury. The Lancet Neurology. 14 (5), 506-517 (2015).
  25. Ruff, R. M., et al. Recommendations for diagnosing a mild traumatic brain injury: a National Academy of Neuropsychology education paper. Archives of Clinical Neuropsychology: The Official Journal of the National Academy of Neuropsychologists. 24 (1), 3-10 (2009).
  26. Ganz, J., Brand, M. Adult neurogenesis in fish. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 8 (7), 019018 (2016).
  27. Grandel, H., Kaslin, J., Ganz, J., Wenzel, I., Brand, M. Neural stem cells and neurogenesis in the adult zebrafish brain: origin, proliferation dynamics, migration and cell fate. 발생학. 295, 263-277 (2006).
  28. Lahne, M., Nagashima, M., Hyde, D. R., Hitchcock, P. F. Reprogramming Muller glia to regenerate retinal neurons. Annual Review of Visual Science. 6, 171-193 (2020).
check_url/kr/62709?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Hentig, J., Cloghessy, K., Dunseath, C., Hyde, D. R. A Scalable Model to Study the Effects of Blunt-Force Injury in Adult Zebrafish. J. Vis. Exp. (171), e62709, doi:10.3791/62709 (2021).

View Video