Summary

Imaging-geführter Bioreaktor zur Erzeugung von biotechnologisch hergestelltem Atemwegsgewebe

Published: April 06, 2022
doi:

Summary

Das Protokoll beschreibt einen bildgebenden Bioreaktor, der die selektive Entfernung des endogenen Epithels aus der Luftröhre der Ratten und die homogene Verteilung exogener Zellen auf der Lumenoberfläche ermöglicht, gefolgt von einer langfristigen In-vitro-Kultur des Zell-Gewebe-Konstrukts.

Abstract

Wiederholte Verletzungen des Atemwegsgewebes können die Lungenfunktion beeinträchtigen und chronische Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankungen verursachen. Fortschritte in der regenerativen Medizin und Bioreaktortechnologien bieten Möglichkeiten, im Labor gezüchtete funktionelle Gewebe- und Organkonstrukte herzustellen, die zum Screening von Medikamenten, zum Modellieren von Krankheiten und zum Entwickeln von Gewebeersatz verwendet werden können. Hier wird ein miniaturisierter Bioreaktor in Verbindung mit einer Bildgebungsmodalität beschrieben, die eine In-situ-Visualisierung des inneren Lumens der explantierten Rattenluftröhre während der In-vitro-Gewebemanipulation und – kultur ermöglicht. Mit diesem Bioreaktor demonstriert das Protokoll die bildgebungsgeführte selektive Entfernung endogener zellulärer Komponenten unter Beibehaltung der intrinsischen biochemischen Eigenschaften und der Ultrastruktur der Atemwegsgewebematrix. Weiterhin werden die Abgabe, gleichmäßige Verteilung und anschließende verlängerte Kultur exogener Zellen auf dem dezellularisierten Atemwegslumen mit optischer Überwachung in situ gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass der bildgebende Bioreaktor potenziell verwendet werden kann, um die Bildung von funktionellem In-vitro-Atemwegsgewebe zu erleichtern.

Introduction

Die luminale Oberfläche der Atemwege ist von einer Epithelschicht ausgekleidet, die hauptsächlich aus mehrfach beritzelten, Keulen-, Kelch- und basalen Stammzellen besteht 1,2. Die Epithelschicht dient als primärer Abwehrmechanismus der Lunge und fungiert als biophysikalische Barriere, die das darunter liegende Atemwegsgewebe vor eingeatmeten Krankheitserregern, Partikeln oder chemischen Gasen schützt. Es schützt das Atemwegsgewebe durch mehrere Mechanismen, einschließlich interzellulärer Tight-Junction-Bildung, mukoziliärer Clearance und antimikrobieller und antioxidativer Sekretion 3,4. Das defekte Atemwegsepithel ist mit verheerenden Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)5, primärer ziliärer Dyskinesie (PCD)6 und Mukoviszidose (CF)7 assoziiert.

Fortschritte in der Lung-on-Chip (LOC)-Technologie bieten die Möglichkeit, die Entwicklung der menschlichen Lunge zu untersuchen, verschiedene Lungenerkrankungen zu modellieren und neue therapeutische Materialien in streng regulierten In-vitro-Umgebungen zu entwickeln. Zum Beispiel können Atemwegsepithel und Endothel auf gegenüberliegenden Seiten einer dünnen, porösen Membran kultiviert werden, um das Gas nachzuahmen, das Lungengewebe austauscht, was eine originalgetreue Krankheitsmodellierung und Drogentests ermöglicht8. In ähnlicher Weise wurden In-vitro-Krankheitsmodelle erstellt, um Atemwegserkrankungen in vitro zu modellieren, wie COPD 9 und Mukoviszidose10. Eine große Herausforderung von LOC-Geräten besteht jedoch darin, die komplexe dreidimensionale (3D) Architektur des Lungengewebes und die dynamischen Zell-Gewebe-Matrix-Interaktionen in vitro11 zu rekapitulieren.

In jüngster Zeit wurden innovative Tissue-Engineering-Methoden entwickelt, die die Manipulation von Ex-vivo-Lungengewebe ermöglichen12. Mit diesen Methoden können denudierte allogene oder xenogene Gewebetransplantate hergestellt werden, indem die endogenen Zellen durch chemische, physikalische und mechanische Behandlungen aus dem Lungengewebe entferntwerden 13. Darüber hinaus liefert die konservierte extrazelluläre Matrix (ECM) des nativen Gewebes in den dezellularisierten Lungengerüsten die physio-mimetischen strukturellen, biochemischen und biomechanischen Hinweise für implantierte Zellen zum Anheften, Proliferationieren und Differenzieren14,15.

Hier wird über ein bildgebungsgesteuertes Bioreaktorsystem berichtet, das durch die Kombination von LOC- und Tissue-Engineering-Technologien geschaffen wurde, um eine In-vitro-Gewebemanipulation und -kultur von explantiertem Trachealgewebe von Ratten zu ermöglichen. Mit diesem Bioreaktor für Atemwegsgewebe zeigt das Protokoll die selektive Entfernung der endogenen Epithelzellen, ohne die darunter liegenden subepithelialen zellulären und biochemischen Komponenten des Atemwegsgewebes zu stören. Als nächstes zeigen wir die homogene Verteilung und sofortige Ablagerung der neu ausgesäten exogenen Zellen, wie mesenchymale Stammzellen (MSCs), auf dem entblößten Atemwegslumen, indem wir die zellbeladene Kollagen-I-Vorgellösung einträufeln. Darüber hinaus erfolgt durch den Einsatz des in den Bioreaktor integrierten mikrooptischen Bildgebungsgerätes auch die Visualisierung des Luftröhrenlumens während der Epithelentfernung und der körpereigenen Zellabgabe. Weiterhin wird gezeigt, dass die Luftröhre und neu implantierte Zellen im Bioreaktor ohne merklichen Zelltod und Gewebeabbau für 4 Tage kultiviert werden können. Wir stellen uns vor, dass die bildgebende Bioreaktorplattform, die dünnschichtbasierte Deepithelialisierungstechnik und die in dieser Studie verwendete Zellabgabemethode für die Erzeugung von Atemwegsgewebe für die Modellierung von In-vitro-Erkrankungen und das Screening von Medikamenten nützlich sein können.

Der Bioreaktor umfasst eine rechteckige Kammer, die mit einer programmierbaren Spritzenpumpe, einer Perfusionspumpe und einem Beatmungsgerät zur Kultivierung isolierter Rattenluftröhre verbunden ist. Der Bioreaktor verfügt über Einlässe und Auslässe, die mit der Luftröhre oder der Gewebekulturkammer verbunden sind, um Reagenzien (z. B. Kulturmedien) separat an die inneren und äußeren Räume der Luftröhre zu liefern (Abbildung 1). Ein speziell entwickeltes Bildgebungssystem kann verwendet werden, um das Innere der in vitro kultivierten Rattenluftröhre auf zellulärer Ebene sichtbar zu machen (Abbildung 2). Das endogene Epithel der Luftröhre wird durch Instillation einer dezellularisierenden Lösung auf Waschmittelbasis mit anschließender vibrationsunterstützter Atemwegswäsche entfernt (Abbildung 3). Hydrogellösung, wie Typ-I-Kollagen, wird als Abgabevehikel für die gleichmäßige und sofortige Aussaat exogener Zellen über das entblößte Luftröhrenlumen verwendet (Abbildung 4). Alle Materialien, die für den Bau des Bioreaktors und die Durchführung der Experimente verwendet wurden, sind in der Materialtabelle aufgeführt.

Protocol

Das folgende Tiergewebeprotokoll wurde von der Tierschutzrichtlinie und den Vorschriften des Institute for Animal Care and Use Committee (IACUC) am Stevens Institute of Technology genehmigt und entspricht den Richtlinien der National Institutes of Health (NIH) für die Verwendung von Versuchstieren. 1. Entwurf und Bau eines bildgebenden Trachea-Bioreaktors für Ratten Entwicklung und Herstellung von Ratten-Luftröhren-Bioreaktoren Erstellen Sie mithilfe der C…

Representative Results

Die auf der GRIN-Linse basierende In-situ-Bildgebungsmodalität kann die Visualisierung des inneren Lumens des Tracheals in situ ermöglichen (Abbildung 5A). Mit diesem bildgebenden Verfahren können sowohl Hellfeld- als auch Fluoreszenzbilder der nativen und entepithelialisierten Luftröhren erhalten werden (Abbildung 5B,C). Vor der CFSE-Markierung wurde kein fluoreszierendes Signal von der nativen Luftröhre beobachtet (<stro…

Discussion

In dieser Arbeit haben wir einen bildgebungsgeführten Bioreaktor entwickelt, der (i) die Überwachung des Luftröhrenlumens in situ nach der Zellentfernung und exogenen Zellabgabe und (ii) die langfristige In-vitro-Kultur des zellgesäten Luftröhrengewebes ermöglichen kann. Mit diesem speziell angefertigten Bioreaktor demonstrierten wir (i) die selektive Entfernung der endogenen Epithelzellen aus dem Luftröhrenlumen unter Verwendung von Waschmittel und vibrationsunterstützter Atemwegswäsche und (i…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde zum Teil vom Forschungsprogramm der American Thoracic Society Foundation, der New Jersey Health Foundation und der National Science Foundation (CAREER Award 2143620) an J.K. unterstützt. und die National Institutes of Health (P41 EB027062) an G.V.N.

Materials

1× PBS Gibco, Thermo Fisher Scientific 10-010-031
3-port connector World Precision Instruments 14048-20
4-port connector World Precision Instruments 14047-10
Accelerometer STMicroelectronics IIS3DWBTR
Achromatic doublet Thorlabs AC254-150-A-ML
Aluminum pin stub TED PELLA 16111
Antibiotic-antimycotic Thermo Fisher Scientific 15240062
Assembly rod Thorlabs ER1
Button head screws McMaster-Carr 91255A274
Cage cube Thorlabs C4W
Carbon double-sided conductive tape TED PELLA 16073
CFSE labelling kit Abcam ab113853
Citrisolv (clearing agent) Decon 1061
C-mount adapter Thorlabs SM1A9
Collagen I Advanced BioMatrix 5153
Conductive liquid silver paint TED PELLA 16034
Dichroic mirror Semrock DI03-R488 Reflected laser wavelengths:  473.0 +- 2 nm 488.0 +3/-2 nm
Dulbecco's modified Eagle’s medium Gibco, Thermo Fisher Scientific 11965118
Female luer bulkhead to hose barb adapter Cole-Parmer EW-45501-30
Female luer to tubing barb Cole-Parmer EW-45508-03
Female to male luer connector Cole-Parmer ZY-45508-80
Fetal bovine serum Gibco, Thermo Fisher Scientific 10082147
Filter lens Chroma Technology Corp ET535/50m
Fluorescent microscope Nikon Eclipse E1000 – D
Fusion 360 Autodesk
Hex nut McMaster-Carr 91813A160
Hexamethyldisilazane (HMDS) Fisher Scientifc AC120585000
Imaging fiber SELFOC, NSG group GRIN lens
Laser Opto Engine MDL-D-488-150mW
Lens tubes Thorlabs SM1L40
LIVE/DEAD Viability/Cytotoxicity Kit (Invitrogen) Thermo Fisher Scientific L3224
MACH 3 CNC Control Software Newfangled Solutions
Objective lens Olympus UCPLFLN20X
Peristaltic Pump Cole Parmer L/S standard digital pump system
Recombinant human FGF-basic PeproTech 100-18B
Retaining ring Thorlabs SM1RR
Scientific CMOS camera PCO Panda PCO Panda 4.2
Sodium dodecyl sulfate VWR 97064-472
Solidworks (2019) Dassault Systèmes
Stackable lens tube Thorlabs SM1L10
Subwoofer plate amplifier Dayton Audio SPA250DSP
Subwoofer speaker Dayton Audio RSS21OHO-4 Diaphragm diameter: 21 cm
Syringe Pump World Precision Instruments AL-4000
Threaded cage plate Thorlabs CP33
Threaded luer adapter Cole-Parmer EW-45513-81
Tube lens Thorlabs AC254-150-A-ML
Tygon Tubing Cole-Parmer 13-200-110
XY Translator Thorlabs CXY1

Referências

  1. Rackley, C. R., Stripp, B. R. Building and maintaining the epithelium of the lung. The Journal of Clinical Investigation. 122 (8), 2724-2730 (2012).
  2. Rayner, R. E., Makena, P., Prasad, G. L., Cormet-Boyaka, E. Optimization of Normal Human Bronchial Epithelial (NHBE) cell 3D cultures for in vitro lung model studies. Scientific Reports. 9 (1), 500 (2019).
  3. Gohy, S., Hupin, C., Ladjemi, M. Z., Hox, V., Pilette, C. Key role of the epithelium in chronic upper airways diseases. Clinical and Experimental Allergy. 50 (2), 135-146 (2020).
  4. Ganesan, S., Comstock, A. T., Sajjan, U. S. Barrier function of airway tract epithelium. Tissue Barriers. 1 (4), 24997 (2013).
  5. De Rose, V., Molloy, K., Gohy, S., Pilette, C., Greene, C. M. Airway epithelium dysfunction in cystic fibrosis and COPD. Mediators of Inflammation. 2018, 1309746 (2018).
  6. Horani, A., Ferkol, T. W. Advances in the genetics of primary ciliary dyskinesia: Clinical implications. Chest. 154 (3), 645-652 (2018).
  7. Berical, A., Lee, R. E., Randell, S. H., Hawkins, F. Challenges facing airway epithelial cell-based therapy for cystic fibrosis. Frontiers in Pharmacology. 10, 74 (2019).
  8. Shrestha, J., et al. Lung-on-a-chip: the future of respiratory disease models and pharmacological studies. Critical Reviews in Biotechnology. 40 (2), 213-230 (2020).
  9. Benam, K. H., et al. Small airway-on-a-chip enables analysis of human lung inflammation and drug responses in vitro. Nature Methods. 13 (2), 151-157 (2016).
  10. Plebani, R., et al. Modeling pulmonary cystic fibrosis in a human lung airway-on-a-chip. Journal of Cystic Fibrosis. , (2021).
  11. Griffith, L. G., Swartz, M. A. Capturing complex 3D tissue physiology in vitro. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 7 (3), 211-224 (2006).
  12. Gilpin, S. E., Wagner, D. E. Acellular human lung scaffolds to model lung disease and tissue regeneration. European Respiratory Review. 27 (148), 180021 (2018).
  13. Badylak, S. F., Taylor, D., Uygun, K. Whole-organ tissue engineering: decellularization and recellularization of three-dimensional matrix scaffolds. Annual Review of Biomedical Engineering. 13, 27-53 (2011).
  14. Gilpin, S. E., Charest, J. M., Ren, X., Ott, H. C. Bioengineering lungs for transplantation. Thoracic Surgery Clinics. 26 (2), 163-171 (2016).
  15. Calle, E. A., Leiby, K. L., Raredon, M. B., Niklason, L. E. Lung regeneration: steps toward clinical implementation and use. Current Opinion in Anaesthesiology. 30 (1), 23-29 (2017).
  16. Planchard, D. . Engineering Design with SOLIDWORKS 2022: A Step-by-Step Project Based Approach Utilizing 3D Solid Modeling. , (2022).
  17. Coward, C. . A Beginner’s Guide to 3D Modeling: A Guide to Autodesk Fusion 360. , (2019).
  18. Meza, G., Carpio, C. D., Vinces, N., Klusmann, M. . 2018 IEEE XXV International Conference on Electronics, Electrical Engineering and Computing (INTERCON. , 1-4 (2018).
  19. Crapo, P. M., Gilbert, T. W., Badylak, S. F. An overview of tissue and whole organ decellularization processes. Biomaterials. 32 (12), 3233-3243 (2011).
  20. Tchoukalova, Y. D., Hintze, J. M., Hayden, R. E., Lott, D. G. Tracheal decellularization using a combination of chemical, physical and bioreactor methods. The International Journal of Artificial Organs. 41 (2), 100-107 (2017).
  21. Partington, L., et al. Biochemical changes caused by decellularization may compromise mechanical integrity of tracheal scaffolds. Acta Biomaterialia. 9 (2), 5251-5261 (2013).
  22. Balestrini, J. L., et al. Production of decellularized porcine lung scaffolds for use in tissue engineering. Integrative Biology. 7 (12), 1598-1610 (2015).
  23. Taylor, D. A., Sampaio, L. C., Ferdous, Z., Gobin, A. S., Taite, L. J. Decellularized matrices in regenerative medicine. Acta Biomaterialia. 74, 74-89 (2018).
  24. Huang, S. X., et al. Efficient generation of lung and airway epithelial cells from human pluripotent stem cells. Nature Biotechnology. 32 (1), 84-91 (2014).
  25. Huang, S. X. L., et al. The in vitro generation of lung and airway progenitor cells from human pluripotent stem cells. Nature Protocols. 10 (3), 413-425 (2015).
  26. Kim, J., O’Neill, J. D., Dorrello, N. V., Bacchetta, M., Vunjak-Novakovic, G. Targeted delivery of liquid microvolumes into the lung. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (37), 11530-11535 (2015).
  27. Kim, J., O’Neill, J. D., Vunjak-Novakovic, G. Rapid retraction of microvolume aqueous plugs traveling in a wettable capillary. Applied Physics Letters. 107 (14), 144101 (2015).
  28. O’Neill, J. D., et al. Decellularization of human and porcine lung tissues for pulmonary tissue engineering. The Annals of Thoracic Surgery. 96 (3), 1046-1056 (2013).
  29. Sengyoku, H., et al. Sodium hydroxide based non-detergent decellularizing solution for rat lung. Organogenesis. 14 (2), 94-106 (2018).
  30. Walters, M. S., et al. Generation of a human airway epithelium derived basal cell line with multipotent differentiation capacity. Respiratory Research. 14 (1), 135 (2013).
  31. O’Neill, J. D., et al. Cross-circulation for extracorporeal support and recovery of the lung. Nature Biomedical Engineering. 1 (3), 0037 (2017).
  32. Guenthart, B. A., et al. Regeneration of severely damaged lungs using an interventional cross-circulation platform. Nature Communications. 10 (1), 1985 (2019).
  33. Chen, J., et al. Non-destructive vacuum-assisted measurement of lung elastic modulus. Acta Biomaterialia. 131, 370-380 (2021).
  34. Dorrello, N. V., et al. Functional vascularized lung grafts for lung bioengineering. Science Advances. 3 (8), 1700521 (2017).

Play Video

Citar este artigo
Mir, S. M., Chen, J., Pinezich, M. R., O’Neill, J. D., Guenthart, B. A., Vunjak-Novakovic, G., Kim, J. Imaging-Guided Bioreactor for Generating Bioengineered Airway Tissue. J. Vis. Exp. (182), e63544, doi:10.3791/63544 (2022).

View Video