Summary

Der gemeinsame Effekt von sozialem Vergleich und sozialer Distanz auf die Bewertung von intertemporalen Entscheidungsergebnissen in ereigniskorrelierten Potenzialstudien

Published: August 25, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll zielt darauf ab, die neuronale Aktivität im Zusammenhang mit sozialem Vergleich und sozialer Distanz während der Verarbeitung intertemporaler Entscheidungsergebnisse zu untersuchen. Im Rahmen der Studie werden Indifferenzpunkte anhand ereigniskorrelierter Potentiale gemessen.

Abstract

Intertemporale Entscheidungen spielen eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben und beeinflussen Entscheidungen in Bezug auf Bildung, Gesundheit, Konsum und Investitionen. Diese Forschung schlägt ein innovatives experimentelles Protokoll vor, das untersucht, wie sozialer Vergleich und soziale Distanz gemeinsam die neuronalen Prozesse beeinflussen, die an der Ergebnisbewertung für intertemporale Entscheidungen beteiligt sind. Die Studie basiert auf dem theoretischen Rahmen des kognitiven Ressourcenwettbewerbs. Dieses Protokoll ermöglicht es den Forschern, dynamisch einen Indifferenzpunkt für jeden Teilnehmer festzulegen, wodurch der Einfluss von verzerrten Indifferenzpunkten auf die Bewertung intertemporaler Entscheidungen effektiv eliminiert wird. Folglich misst die Studie ausschließlich den kombinierten Einfluss von sozialem Vergleich und sozialer Distanz auf die Art und Weise, wie die Teilnehmer die Ergebnisse der intertemporalen Wahl bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass Individuen eher dazu neigen, sich unter negativen, unfairen Bedingungen für sofortige Ergebnisse zu entscheiden. Darüber hinaus neigen die Menschen im Vergleich zu den fairen und positiven unfairen Bedingungen dazu, verzögerte Ergebnisse der negativen unfairen Bedingungen zu unterschätzen. Die Stärke dieses Ansatzes liegt in seiner dynamischen Indifferenzpunktsetzung, die ihn zu einer effektiven Methode macht, um den Einfluss verschiedener externer Faktoren (wie z.B. sozialer Status und Machtniveau) auf die intertemporale Entscheidungsfindung zu untersuchen. Während das Protokoll für die Messung elektrophysiologischer Ereignisse wie ereigniskorrelierter Potentiale konzipiert ist, kann es auch für die Verwendung mit fMRT maßgeschneidert werden.

Introduction

Im täglichen Leben stehen die Menschen oft vor der Wahl, die Gegenwart zu genießen oder in die Zukunft zu investieren. Diese Entscheidung, die als intertemporale Wahl bezeichnet wird, erfordert, dass Individuen den Wert der Ergebnisse zu verschiedenen Zeitpunkten abwägen 1,2,3. Im Laufe der Zeit nimmt die subjektive Bewertung der Ergebnisse hyperbolisch oder quasi-hyperbolisch ab 4,5,6,7. Die Menschen neigen dazu, kleine, aber unmittelbare Gewinne gegenüber größeren, aber späteren zu bevorzugen8.

In der bisherigen Forschung wurden verschiedene Einflussfaktoren auf die intertemporale Entscheidungsfindung untersucht. Zum Beispiel untersuchten D. Wang et al.9 Selbst-Andere-Unterschiede in der intertemporalen Entscheidungsfindung und stellten fest, dass Entscheidungen, die für sich selbst oder Freunde getroffen werden, dazu neigen, verzögerte größere Belohnungen gegenüber unmittelbaren kleineren Belohnungen im Vergleich zu Entscheidungen, die für Fremde getroffen werden, zu bevorzugen. Die Nähe sozialer Beziehungen beeinflusst die Zeitwahrnehmung von Individuen und damit ihre intertemporale Entscheidungsfindung. In ähnlicher Weise führten Zhao et al.10 Experimente zur Selbst-Andere-Entscheidungsfindung bei zeitbasierten intertemporalen Entscheidungen durch. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer dazu neigen, sich für die kleinere unmittelbare Option zu entscheiden, wenn sie Entscheidungen für andere treffen, aber sie bevorzugen die große, aber spätere Option für sich selbst, was den Einfluss persönlicher Interessen auf den intertemporalen Entscheidungsprozess unterstreicht.

Während sich frühere Studien auf die verhaltensbezogenen und psychologischen Aspekte der intertemporalen Entscheidungsfindung konzentrierten, haben sie weder ein direktes Verständnis des kognitiven Prozesses noch eine tiefgreifende Analyse der zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen geliefert. Eine zunehmende Anzahl neuerer Studien hat jedoch die Methode der ereigniskorrelierten Potentiale (ERPs) eingesetzt, um die intertemporale Entscheidungsfindung und ihre neurokognitiven Prozesse zu untersuchen. ERPs beziehen sich auf die gemessenen Gehirnreaktionen, die sich aus bestimmten sensorischen, kognitiven oder motorischen Ereignissen ergeben11. Der Einsatz von ERPs bietet zwei wesentliche Vorteile für die Untersuchung der intertemporalen Entscheidungsfindung. Zum einen ermöglicht seine hohe zeitliche Auflösung die Differenzierung der zeitlichen Abfolge verschiedener kognitiver Prozesse. Zweitens können ERP-Komponenten als Indikatoren für bestimmte kognitive Prozesse dienen. Zum Beispiel nutzten H. Y. Zhang et al.12 ERPs, um den Effekt der sozialen Distanz auf den Ergebnisvergleich zwischen Individuen und ihren Partnern zu untersuchen. Sie kamen zu dem Schluss, dass persönliche Nähe die subjektive Sensibilität des Einzelnen während der Phase des Ergebnisvergleichs mäßigt. Die Studie ergab auch, dass die Teilnehmer eine größere Zufriedenheit mit den Verlustergebnissen unsympathischer Spieler äußerten. ERP-Komponenten wurden verwendet, um einflussreiche kognitive Prozesse zu analysieren, und zeigten, dass diese höhere Zufriedenheit mit Verlustergebnissen für unsympathische Spieler auf die erhöhte Sensibilität der Probanden für bewertende, motivationale und emotionale Prozesse zurückzuführen ist, die an sozialen Vergleichen beteiligt sind.

Bisherige Studien konzentrierten sich vor allem auf den Wettbewerb um kognitive Ressourcen zwischen unmittelbaren und verzögerten Optionen in der intertemporalen Entscheidungsfindung. Das Gehirn verarbeitet jedoch gleichzeitig verschiedene Aufgaben, einschließlich des sozialen Vergleichs und der sozialen Distanz, was wiederum um begrenzte kognitive Ressourcen konkurriert. Infolgedessen werden weniger kognitive Ressourcen für die intertemporale Entscheidungsaufgabe bereitgestellt. Um den Einfluss externer Faktoren auf intertemporale Entscheidungsergebnisse genau zu untersuchen, ist es entscheidend, den Gleichgewichtszustand der kognitiven Ressourcenallokation zwischen sofortiger und verzögerter Ergebnisbewertung zu identifizieren. Im Gleichgewichtszustand messen Individuen dem verzögerten Ergebnis den gleichen subjektiven Wert zu wie dem unmittelbaren Ergebnis. Wenn jedoch externe Faktoren, wie sozialer Vergleich und soziale Distanz, im Gleichgewichtszustand stärker gewichtet werden, stört dies das Gleichgewicht der kognitiven Ressourcen bei der intertemporalen Entscheidungsfindung. Dadurch kann die kognitive Differenz zwischen Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszustand den Einfluss externer Faktoren auf die Bewertung intertemporaler Entscheidungsergebnisse genau widerspiegeln. Der “Indifferenzpunkt” stellt den Saldopunkt des verzögerten Ergebnisses zu einem festen Zeitpunkt in der Zukunft dar, der dem subjektiven Wert des unmittelbaren Ergebnissesentspricht 13. Einige existierende Studien zur intertemporalen Entscheidungsfindung haben nicht den Indifferenzpunkt für jeden Teilnehmer in ihrem experimentellen Paradigma festgelegt. Stattdessen berechnen sie den Zeitrabattsatz des Probanden im Voraus mithilfe einer Verzögerungsdiskontierungsaufgabe (DDT) und kategorisieren die Teilnehmer in Gruppen mit hohem und niedrigem Zeitrabattsatz. Folglich werden die Ergebnisse von Studien, die externe Faktoren untersuchen, die die intertemporale Entscheidungsfindung beeinflussen, aufgrund der unausgewogenen Verteilung der kognitiven Ressourcen zwischen sofortiger und verzögerter Optionsbewertung inkonsistent 14,15,16.

Nur eine begrenzte Anzahl von Studien hat den kombinierten Einfluss von sozialem Vergleich und sozialer Distanz auf die intertemporale Entscheidungsfindung von Individuen untersucht, und noch weniger haben die ERP-Technik verwendet. Folglich bleibt der zugrundeliegende neuronale Mechanismus der intertemporalen Wahlergebnisbewertung in Gegenwart beider sozialer Faktoren unklar. Bestehende Studien über den Einfluss externer Faktoren auf die intertemporale Entscheidungsfindung litten unter der unzureichenden Festlegung von Indifferenzpunkten für verzögerte Ergebnisse, was zu potenziellen Abweichungen bei der Messung der Wirkung dieser externen Faktoren führte. Unterschiedliche Individuen können unterschiedliche subjektive Wertbewertungen der gleichen Menge an Belohnungen zuweisen, was die Festlegung individualisierter Indifferenzpunkte für jeden Teilnehmer erforderlich macht, um Interferenzen zu eliminieren, die durch eine ungerechte kognitive Ressourcenzuweisung während der intertemporalen Ergebnisbewertung verursacht werden. Ein neues experimentelles Paradigma, bei dem der Indifferenzpunkt für verzögerte Ergebnisse im Voraus bestimmt wird, ist unerlässlich, um dieses Problem anzugehen. In einer früheren Studie wurde ein solches Paradigma mit einem festen Indifferenzpunkt von einem Monat vorgeschlagen, was zu Ergebnissen führte, die mit den Erwartungen der kognitiven Ressourcenkonkurrenztheorie übereinstimmen17. Obwohl das Festlegen eines Indifferenzpunkts im Voraus zu Verzerrungen führen kann, kann es die Teilnehmer dennoch effektiv durch psychologische Hinweise und kognitive Verstärkung beeinflussen.

Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, in denen die Teilnehmer lediglich intertemporale Entscheidungen ohne direkte persönliche Beteiligung beobachteten, stellt die aktuelle Studie ein neuartiges experimentelles Paradigma dar. Die Teilnehmer sind nicht nur mit der Glücksspielaufgabe beschäftigt, sondern müssen auch ihre Ergebnisse mit denen anderer vergleichen, die von Fremden zu Freunden werden. Dieses Paradigma untersucht sowohl das individuelle Eigeninteresse an intertemporalen Entscheidungen als auch die kognitive Verarbeitung des sozialen Vergleichs und unterscheidet sich deutlich von früheren Untersuchungen. Indem die Teilnehmer ihre Indifferenzpunkte für einmonatig verzögerte Ergebnisse in der DDT-Aufgabe angeben und diese selbstberichteten Indifferenzpunkte anschließend als Ergebnis der Verzögerungsoption in der bevorstehenden intertemporalen Entscheidungsaufgabe verwenden, zielt diese Studie darauf ab, eine reine Messung des gemeinsamen Einflusses von sozialem Vergleich und sozialer Distanz auf die Ergebnisbewertung in der intertemporalen Entscheidungsfindung zu liefern. Es wird davon ausgegangen, dass während des Festlegens des Indifferenzpunkts keine Störungen auftreten.

Menschen müssen nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen wahrnehmen, sondern sich auch an sozialen Vergleichen beteiligen, indem sie ihre Ergebnisse mit anderen vergleichen. Es ist jedoch unklar, ob die interpersonelle Wahrnehmungsaufgabe und die soziale Vergleichsaufgabe während der integrierten Bewertung des Zeitwerts intertemporaler Wahlergebnisse kognitive Ressourcen unabhängig voneinander verbrauchen oder um Ressourcen konkurrieren. Der N100 ist eine negativ abgelenkte Gehirnwelle, die innerhalb eines Zeitfensters von 100 ms nach einem Ereignis auftritt und als Indikator für die Aufmerksamkeitsverteilung vor einer umfassenden Ergebnisbewertung gilt. Seine Amplitude nimmt ab, wenn die Anzahl der Aufmerksamkeitsressourcen zunimmt18. Liu et al.19 fanden einen signifikanten Effekt der sozialen Distanz während der frühen N100-Phase der Ergebnisverarbeitung, was darauf hindeutet, dass Individuen dazu neigen, sich in der primären Phase der Ergebnisverarbeitung mit nahestehenden Personen in der Fähigkeitsdimension zu vergleichen. Darüber hinaus argumentierten Mason et al.20 , dass die Probanden als Reaktion auf unmittelbare Belohnungen mehr negative N100-Amplituden aufwiesen als auf verzögerte Belohnungen, was darauf hindeutet, dass die zeitliche Verzögerung in der frühen neuronalen Verarbeitung kodiert ist.

Der P300 ist eine positiv abgelenkte Gehirnwelle, die etwa 300 ms nach einem Ereignis auftritt und als direkter Index für die Ergebnisbewertung dient. Eine größere P300-Amplitude deutet auf eine höhere Aufmerksamkeitsallokation und eine umfassendere Ergebnisbewertung hin12. H. Y. Zhang et al.12 zeigten, dass der P300 während der Ergebnisbewertungsphase des Glücksspiels mit unsympathischen Spielern größer war, was die stärkere Motivation der Teilnehmer widerspiegelte, unsympathische Spieler zu übertreffen. Darüber hinaus kann es für ängstliche Menschen schwierig sein, sich auf etwas zu konzentrieren oder sich auf etwas zu konzentrieren, das über ihre gegenwärtigen Sorgen hinausgeht, da sie zukünftige Unsicherheiten vermeiden21. Eine ERP-Studie über den Einfluss von Angstniveaus auf intertemporale Wahlergebnisse zeigte, dass hochgradig ängstliche Personen eine signifikant positivere P300-Amplitude aufwiesen, wenn sie die unmittelbare Option sahen, verglichen mit der verzögerten Option22. Nach der Ressourcenallokationstheorie werden die kognitiven Ressourcen, die der intertemporalen Entscheidungsaufgabe zugewiesen sind, während der Phase der umfassenden Ergebnisbewertung reduziert. Hypothese 1 schlägt einen Wettbewerb um kognitive Ressourcen zwischen der interpersonellen Wahrnehmungsaufgabe, der sozialen Vergleichsaufgabe und der intertemporalen Entscheidungsaufgabe in verschiedenen kognitiven Stadien vor. Auf elektrophysiologischer Ebene gibt es Haupt- oder Interaktionseffekte für soziale Distanz und Zeitverzögerung bei der N100-Komponente und für sozialen Vergleich und Zeitverzögerung bei der P300-Komponente.

Basierend auf der Theorie des kognitiven Ressourcenwettbewerbs konkurrieren zusätzliche Aufgaben wie sozialer Vergleich und interpersonelle Wahrnehmungsaufgaben mit der intertemporalen Entscheidungsaufgabe, wenn zusätzliche Aufgaben wie sozialer Vergleich und interpersonelle Wahrnehmungsaufgaben eingeführt werden, um begrenzte kognitive Ressourcen. Infolgedessen stehen weniger kognitive Ressourcen für die intertemporale Entscheidungsaufgabe zur Verfügung, was zu einer fehlenden aufwändigen Verarbeitung des Zeiteffekts auf die Ergebnisbewertung führt. Dies führt dazu, dass Personen eine geringere Zeitsensibilität und einen geringeren Zeitdiskontierungssatz haben. Im Lichte dieser Theorie wird Hypothese 2 für die vorliegende Studie vorgeschlagen: Wenn die Teilnehmer gleichzeitig mit sozialen Vergleichs- und interpersonellen Wahrnehmungsaufgaben konfrontiert sind, werden sie eine höhere Bewertung für verzögerte Ergebnisse erhalten. Im Vergleich zu unmittelbaren Belohnungen führen verzögerte Belohnungen zu einer positiveren P300-Amplitude auf EEG-Ebene. Dieser Effekt wird aufgrund des verstärkten Wettbewerbs um kognitive Ressourcen erwartet, der zu einer stärkeren Aufmerksamkeitsallokation und einer umfassenderen Bewertung verzögerter Ergebnisse führt.

Nach D. Kahneman23 ist Aufmerksamkeit teilbar, und die Zuweisung von Aufmerksamkeit ist eine Frage des Grades. Wenn Individuen mit mehreren parallelen Aufgaben konfrontiert werden, priorisieren sie diese auf der Grundlage ihrer Relevanz für das Eigeninteresse und weisen kognitive Ressourcen entsprechend zu24. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass eine minderwertige Aufgabe mit begrenzten kognitiven Ressourcen anfällig für Störungen sein und vernachlässigbare Auswirkungen auf andere Aufgaben haben kann. Dies könnte auf eine signifikante Diskrepanz in der kognitiven Ressourcenallokation zwischen Aufgaben mit unterschiedlichen Prioritäten zurückzuführen sein. Im gegenwärtigen experimentellen Paradigma wird die intertemporale Entscheidungsaufgabe als eine übergeordnete Aufgabe angesehen, die direkt mit dem Eigeninteresse verbunden ist und daher die höchste Priorität bei der kognitiven Ressourcenallokation erhält. Im Vergleich zur sozialen Vergleichsaufgabe und der interpersonellen Wahrnehmungsaufgabe werden der intertemporalen Entscheidungsaufgabe kognitive Ressourcen um mindestens eine Größenordnung höher zugeordnet. Hypothese 3 geht davon aus, dass Individuen trotz der gleichzeitigen Bearbeitung der sozialen Vergleichsaufgabe und der interpersonellen Wahrnehmungsaufgabe die unmittelbaren und verzögerten Ergebnisse gleich bewerten. Dies bedeutet, dass es keinen signifikanten Unterschied in der P300-Komponente der neuronalen Aktivitäten zwischen unmittelbaren und verzögerten Ergebnisbedingungen gibt. Diese Hypothese basiert auf der Prämisse, dass die intertemporale Entscheidungsaufgabe aufgrund ihrer höheren Priorität signifikant mehr kognitive Ressourcen erhält, wodurch die kognitive Ressourcenkonkurrenz zwischen unmittelbaren und verzögerten Ergebnissen weniger ausgeprägt ist. Infolgedessen würden die Individuen die beiden Ergebnisse auf der Ebene der neuronalen Aktivität gleich bewerten.

Wenn Menschen wahrnehmen, dass ihre Belohnung geringer ist als die, die andere erhalten, empfinden sie oft Gefühle der Unzufriedenheit und Wut. Diese Erkenntnis kann sie dazu motivieren, entweder Veränderungen in der aktuellen Situation anzustreben oder sich ganz von Vergleichen zurückzuziehen, um ein Gefühl der Fairness zu entwickeln25. In einer unfair benachteiligten Situation kann sich eine signifikante Ungleichheit in der Belohnung negativ auf das Selbstwertgefühl einer Person auswirken, was dazu führt, dass sie es vermeidet, sich mit anderen zu vergleichen und kognitive Ressourcen auf eine weniger herausfordernde Aufgabe umzuleiten26. Als psychologischer Abwehrmechanismus werden Individuen, die mit einer unfairen Benachteiligungsvergleichsbedingung konfrontiert sind, kognitive Ressourcen von der sozialen Vergleichsaufgabe auf die intertemporale Entscheidungsaufgabe umverteilen. Höhere Zeitrabattsätze sind mit einer größeren kognitiven Ressourcenallokation verbunden. Basierend auf dem obigen Verständnis schlägt der vorliegende Artikel Hypothese 4 vor: Im Vergleich zu fairen oder unfairen Vorteilsbedingungen werden die Probanden verzögerten Belohnungen in der Bedingung der unfairen Benachteiligung niedrigere Bewertungen zuweisen. Auf elektrophysiologischer Ebene wird erwartet, dass sich dies in einer kleineren P300-Komponente widerspiegelt, die durch verzögerte Belohnungen in der unfair benachteiligten Bedingung hervorgerufen wird. Dieser Effekt tritt aufgrund der Umverteilung kognitiver Ressourcen auf die intertemporale Entscheidungsaufgabe auf, was zu einer reduzierten Aufmerksamkeitsallokation und einer weniger erschöpfenden Bewertung verzögerter Ergebnisse führt.

Vor dem Hintergrund der unfair benachteiligten Umstände hat die Umverteilung erhöhter kognitiver Ressourcen auf die intertemporale Entscheidungsaufgabe möglicherweise keinen signifikanten Einfluss auf die Bewertung der unmittelbaren Ergebnisse. Dies liegt daran, dass der Zeitwert des unmittelbaren Ergebnisses möglicherweise keine umfangreiche Verarbeitung erfordert, was zu einem geringeren Einfluss der Umverteilung kognitiver Ressourcen auf diesen Aspekt führt. Daher wird Hypothese 5 vorgeschlagen, die darauf hindeutet, dass sich Menschen unter unfair benachteiligten Umständen eher für eine sofortige Belohnung entscheiden. Auf der Ebene der neuronalen Aktivität wird es aufgrund der unterschiedlichen Empfindlichkeit der Zeitwahrnehmung einen deutlichen Unterschied in der P300-Komponente zwischen den unmittelbaren und verzögerten Ergebnissen geben.

Wenn Personen mit einem Freund an einer Glücksspielaufgabe teilnehmen und mit einem unfairen Ergebnis konfrontiert werden, werden aufgrund der Anforderungen der Wahrnehmung und Verarbeitung sozialer Beziehungen weniger kognitive Ressourcen für die Bewertung des Ergebnisses der intertemporalen Wahl bereitgestellt. Folglich werden Individuen aufgrund reduzierter kognitiver Ressourcen in dieser Situation weniger zeitsensibel. Daher wird Hypothese 6 aufgeworfen: Im Vergleich zu Interaktionen mit Fremden äußern Menschen in der unfair benachteiligten Situation mehr Zufriedenheit mit verzögerten Belohnungen. Das bedeutet, dass verzögerte Belohnungen im Zusammenhang mit Interaktionen mit Freunden im Vergleich zu Fremden eine größere P300-Komponente auf neuronaler Aktivitätsebene erzeugen.

Protocol

Dieses Forschungsprogramm wurde von der lokalen und institutionellen Ethikkommission genehmigt und entspricht der neuesten Version der Deklaration von Helsinki. Alle Teilnehmer gaben vor der Teilnahme eine schriftliche Einverständniserklärung ab. Die Teilnehmer hatten ein normales Sehvermögen oder eine normale Korrektur und keine psychiatrischen oder neurologischen Störungen. Die Teilnehmer hatten innerhalb von sechs Monaten keine Erfahrung mit Medikamenten oder Psychopharmaka und keine Dauerwelle oder Haarfärbevorg…

Representative Results

Ergebnis der IOS-SkalierungDer IOS-Skalen-Score30 wurde verwendet, um die soziale Distanz und Selbstrelevanz der Teilnehmer gegenüber Freunden und Fremden zu untersuchen, und es wurde festgestellt, dass die soziale Distanz der Teilnehmer zu Freunden (6,20 ± 0,696) höher war als die soziale Distanz der Teilnehmer zu Fremden (1,45 ± 0,605), t(19) = 21,978, p < 0,001, 95%, Cl = (4,30 – 5,20), was zeigt, dass die Manipulation der sozialen Distanz effektiv ist. <p…

Discussion

Experimentelle Ergebnisse und Signifikanz
Im Allgemeinen konkurrieren zusätzliche Aufgaben, wie z. B. die Wahrnehmung sozialer Distanz und der soziale Vergleich, in verschiedenen kognitiven Stadien mit der intertemporalen Entscheidungsaufgabe um kognitive Ressourcen. Erstens haben sowohl die soziale Distanz als auch die Zeitverzögerung die Hauptauswirkungen auf die Amplitude von N100. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Spielen mit Freunden eine größere N100-Amplitude induziert…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch das Projekt der National Natural Science Foundation of China (72001055), das Projekt der Social Science Foundation der Provinz Heilongjiang in China (18JLC219), das Projekt der Postdoctoral Foundation der Provinz Heilongjiang in China (LBH-Z18018), das Projekt des Scholars Plan der Northeast Agricultural University (2019) und das Forschungsprojekt für Philosophie und Sozialwissenschaften des Bildungsministeriums der Provinz Jiangsu (2018SJA1089) unterstützt.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen im Labor 412, insbesondere Zhikai Song und Xinyue Jia, für ihre Unterstützung bei dem Experiment. Wir danken auch den Herausgebern und anonymen Gutachtern für ihre wertvollen Anregungen.

Materials

Electrode caps  Neurosoft Labs, Inc, USA 64 Ag/AgCl electrodes  with a configuration of the international 10–20 system of electrode
E-Prime software Psychology Software Tools, Inc, USA 2 Experimental generation system for computerized behavior research
Liquid Crystal Display Monitor ROYAL PHILIPS, Netherlands Display experimental procedure
NeuroScan Synamp2 Amplifier Neurosoft Labs, Inc, USA bandpass filter 0.05-100 Hz, sampling rate 1000 Hz

Referências

  1. Moreira, D., Pinto, M., Almeida, F., Barros, S., Barbosa, F. Neurobiological bases of intertemporal choices: A comprehensive review. Aggression and Violent Behavior. 26, 1-8 (2016).
  2. Cherniawsky, A. S., Holroyd, C. B. High temporal discounters overvalue immediate rewards rather than undervalue future rewards: An event-related brain potential study. Cognitive Affective & Behavioral Neuroscience. 13 (1), 36-45 (2013).
  3. Frederick, S., Loewenstein, G., O’donoghue, T. Time discounting and time preference: A critical review. Journal of Economic Literature. 40 (2), 351-401 (2002).
  4. Laibson, D. Golden eggs and hyperbolic discounting. Quarterly Journal of Economics. 112 (2), 443-477 (1997).
  5. Mazur, J. E. . The effect of delay and of intervening events on reinforcement value.Quantitative analyses of behavior. 5, 55-73 (1987).
  6. Myerson, J., Green, L. Discounting of delayed rewards: Models of individual choice. Journal of the Experimental Analysis of Behavior. 64 (3), 263-276 (1995).
  7. Qu, C., Huang, Y. Y., Wang, Y. R., Huang, Y. X. The delay effect on outcome evaluation: results from an event related potential study. Frontiers in Human Neuroscience. 7, 7 (2013).
  8. O’Donoghue, T., Rabin, M. Doing it now or later. American Economic Review. 89 (1), 103-124 (1999).
  9. Wang, D., et al. Making decisions for oneself and others: How regulatory focus influences the ‘decision maker role effect’for intertemporal choices. Personality and Individual Differences. 149, 223-230 (2019).
  10. Zhao, C. X., Shen, S. C., Li, Y., Liu, X., Li, S. Effects of self-other decision-making on time-based intertemporal choice. Journal of Behavioral Decision Making. 35 (1), 2248 (2022).
  11. Luck, S. J. . An introduction to the event-related potential technique. , (2014).
  12. Zhang, H. Y., et al. Context-based interpersonal relationship modulates social comparison between outcomes: an event-related potential study. Social Cognitive and Affective Neuroscience. 16 (4), 439-452 (2021).
  13. Yi, R., Pitcock, J. A., Landes, R. D., Bickel, W. K. The short of it: abbreviating the temporal discounting procedure. Experimental and Clinical Psychopharmacology. 18 (4), 366 (2010).
  14. Cherniawsky, A. S., Holroyd, C. B. High temporal discounters overvalue immediate rewards rather than undervalue future rewards: an event-related brain potential study. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience. 13, 36-45 (2013).
  15. Huang, Y., Hu, P., Li, X. Undervaluing delayed rewards explains adolescents’ impulsivity in inter-temporal choice: An ERP study. Scientific Reports. 7 (1), 42631 (2017).
  16. Schmidt, B., Holroyd, C. B., Debener, S., Hewig, J. I can’t wait! Neural reward signals in impulsive individuals exaggerate the difference between immediate and future rewards. Psychophysiology. 54 (3), 409-415 (2017).
  17. Tang, S., Guo, J., Li, B., Song, Z. The effect of social distance on intertemporal choice of reward processing: an event-related potentials study. Frontiers in Human Neuroscience. 15, 712194 (2021).
  18. Ernst, L. H., et al. N1 and N2 ERPs reflect the regulation of automatic approach tendencies to positive stimuli. Neuroscience Research. 75 (3), 239-249 (2013).
  19. Liu, S., Hu, X., Mai, X. Social distance modulates outcome processing when comparing abilities with others. Psychophysiology. 58 (5), e13798 (2021).
  20. Mason, L., O’Sullivan, N., Blackburn, M., Bentall, R., El-Deredy, W. I want it now! Neural correlates of hypersensitivity to immediate reward in hypomania. Biological Psychiatry. 71 (6), 530-537 (2012).
  21. MacDonald, E. M., Pawluk, E. J., Koerner, N., Goodwill, A. M. An examination of distress intolerance in undergraduate students high in symptoms of generalized anxiety disorder. Cognitive Behaviour Therapy. 44 (1), 74-84 (2015).
  22. Xia, L., Gu, R., Zhang, D., Luo, Y. Anxious individuals are impulsive decision-makers in the delay discounting task: An ERP study. Frontiers in behavioral neuroscience. 11, 5 (2017).
  23. Kahneman, D. . Attention and effort. , (1973).
  24. Jin, J., Wang, A., Liu, J., Pan, J., Lyu, D. How does monetary loss empathy modulate generosity in economic sharing behavior? An ERPs study. Neuropsychologia. 141, 107407 (2020).
  25. Bright, D. S., et al. Principles of Management. OpenStax. , (2019).
  26. Cramer, P. Understanding defense mechanisms. Psychodynamic psychiatry. 43 (4), 523-552 (2015).
  27. Faralla, V., et al. Neural correlates in intertemporal choice of gains and losses. Journal of Neuroscience Psychology and Economics. 8 (1), 27-47 (2015).
  28. Zhao, L., et al. Use of electroencephalography for the study of gain-loss asymmetry in intertemporal decision-making. Frontiers in Neuroscience. 12, 13 (2018).
  29. Green, L., Myerson, J., Ostaszewski, P. Discounting of delayed rewards across the life span: age differences in individual discounting functions. Behavioural Processes. 46 (1), 89-96 (1999).
  30. Aron, A., Aron, E. N., Smollan, D. Inclusion of other in the self scale and the structure of interpersonal closeness. Journal of Personality and Social Psychology. 63 (4), 596 (1992).
  31. Tang, X., Song, Z. Neurological effects of product price and evaluation on online purchases based on event-related potentials. Neuroscience Letters. 704, 176-180 (2019).
  32. Johnson, R. On the neural generators of the P300 component of the event-related potential. Psychophysiology. 30 (1), 90-97 (1993).
  33. Polich, J. Updating p300: An integrative theory of P3a and P3b. Clinical Neurophysiology. 118 (10), 2128-2148 (2007).
  34. Wu, Y., Zhou, X. L. Ismbe. Asia-Pacific Conference on Mind Brain and Education. , 102-104 (2008).
  35. Shen, Q., et al. To Reveal or not to reveal? observation of social outcomes facilitates reward processing. Frontiers in Neuroscience. 14, 9 (2021).
  36. Crowley, K. E., Colrain, I. M. A review of the evidence for P2 being an independent component process: age, sleep and modality. Clinical Neurophysiology. 115 (4), 732-744 (2004).
  37. Gui, D. Y., Li, J. Z., Li, X. L., Luo, Y. J. Temporal dynamics of the interaction between reward and time delay during intertemporal choice. Frontiers in Psychology. 7, 9 (2016).
  38. Leng, Y., Zhou, X. L. Modulation of the brain activity in outcome evaluation by interpersonal relationship: An ERP study. Neuropsychologia. 48 (2), 448-455 (2010).
  39. Nieuwenhuis, S., Aston-Jones, G., Cohen, J. D. Decision making, the p3, and the locus coeruleus-norepinephrine system. Psychological Bulletin. 131 (4), 510-532 (2005).
  40. Sun, R., Zhang, X. Top-down versus bottom-up learning in cognitive skill acquisition. Cognitive Systems Research. 5 (1), 63-89 (2004).
check_url/pt/64936?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Tang, S., Liu, S., Guo, J., Yuan, J., Jin, X., Wu, J. The Joint Effect of Social Comparison and Social Distance on Evaluation of Intertemporal Choice Outcomes in Event-related Potential Studies. J. Vis. Exp. (198), e64936, doi:10.3791/64936 (2023).

View Video