Summary

Vorbereitung der prokaryotischen und eukaryotischen Organismen mit chemischen Trocknung für die morphologische Analyse in Rasterelektronenmikroskopie (SEM)

Published: January 07, 2019
doi:

Summary

SEM-Analyse ist eine effektive Methode um Speziesidentifizierung oder phänotypischen Diskriminierung zu unterstützen. Dieses Protokoll beschreibt die Methoden zur Untersuchung der morphologischer Besonderheiten der drei repräsentative Arten von Organismen und zur Untersuchung der Eigenschaften von vielen organismal breit anwendbar wäre und Gewebetypen.

Abstract

Rasterelektronenmikroskopie (SEM) ist eine verbreitete Technik, die angewendet wurden, um biologische Proben von einzelne Proteine, Zellen, Gewebe, Organellen und sogar ganze Organismen bis hin zu untersuchen. Dieses Protokoll konzentriert sich auf zwei chemischen Trocknungsmethoden, Hexamethyldisilazane (HMDS) und t-Butyl-Alkohol (TBA) und deren Anwendung auf Bildgebung der prokaryotischen und eukaryotischen Organismen mit SEM In diesem Artikel beschreiben wir, wie zu reparieren, waschen, entwässern, trocknen, montieren, sputter-Mantel und Bild drei Arten von Organismen: Cyanobakterien (Toxifilum Mysidocida, Golenkina SP., und eine unbekannte SP.), zwei Euglenoids aus der Gattung Monomorphina (M. Aenigmatica und M. Pseudopyrum), und der Taufliege (Drosophila Melanogaster). Dieses Protokoll soll beschreiben, eine schnelle, preiswerte und einfache Methode, um erhalten detaillierte Informationen über die Struktur, Größe und Oberflächenbeschaffenheit der Exemplare, die im großen und ganzen auf eine große Auswahl an Organismen für angewendet werden können morphologische Bewertung. Erfolgreichen Abschluss dieses Protokolls können andere SEM verwenden Proben durch Anwendung dieser Techniken, um ihr System zu visualisieren.

Introduction

Ein Rasterelektronenmikroskop (REM) nutzt einen fokussierten Strahl von hochenergetischen Elektronen erzeugen ein Bild von Sekundärelektronen, die Morphologie und die Topographie von Beispiel1zeigt. SEM kann verwendet werden, um direkt die physische Größe einer Probe, die Oberflächenstruktur und die dreidimensionale Form, und bietet höhere Auflösung und größere Schärfentiefe im Vergleich zu Lichtmikroskopie bestimmen. Eine andere Form der Elektronenmikroskopie (EM), nutzt Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) fokussierte Elektronen, die durch die Probe, erzeugen Bilder mit feinen Details der internen Struktur übergeben. TEM hat höhere Auflösung als Licht oder SEM und kann verwendet werden, um Strukturen so klein wie einzelne Atome zu lösen, hat es drei große Nachteile: umfangreiche Probenvorbereitung, ein kleines Sichtfeld und einer geringen Tiefe von Feld2,3. Obwohl andere visualisiert Protokolle gibt es mit SEM zu bestimmten Zellen, Organellen oder Gewebe4,5,6,7,8,9, 10 , dieses Protokoll ist einzigartig, da wir Methoden beschreiben, die im großen und ganzen auf eine Vielzahl von Organismen zur morphologischen Beurteilung angewendet werden können.

SEM findet breite Anwendungen für die Prüfung von anorganischer Materialien einschließlich Nanopartikel11,12, Polymere13und zahlreiche Anwendungen in geologischen, industriellen und materiellen Wissenschaften14, 15,16. In der Biologie wurde SEM lange als eine Methode zur Untersuchung von biologischer Proben von einzelnen Proteine bis hin zu ganzen Organismen17,18eingesetzt. SEM ist von besonderem Wert, weil morphologische Oberflächendetails verwendet werden, um wissenschaftliche Entdeckung informieren. SEM-Analyse ist eine schnelle, preiswerte und einfache Methode, um detaillierte Informationen über die Struktur, Größe und Oberflächenbeschaffenheit eine Vielzahl von biologischen Proben.

Da ein SEM normalerweise im Hochvakuum (10-6 minimale Torr arbeitet), einen kohärenten Strahl von High-Speed-Elektronen zu unterstützen, dürfen keine Flüssigkeiten (Wasser, Öle, Alkohole) in die Probenkammer, wie Flüssigkeiten ein Vakuum zu verhindern. Somit müssen alle Proben mit SEM untersucht dehydriert werden in der Regel mit einer abgestuften Ethanol-Reihe gefolgt von einem Trocknungsprozess, um das Ethanol zu entfernen. Es gibt mehrere Methoden der Trocknung biologischer Gewebes für den Einsatz in der SEM, einschließlich Lufttrocknung, Gefriertrocknung, Verwendung eines kritischen Punkt Trocknungseinrichtung (CPD) oder chemische Trocknung mit t-Butyl-Alkohol (TBA) oder Hexamethyldisilazane (HMDS)19, 20 , 21 , 22. in den meisten Fällen Auswahl an einem Trocknungsverfahren ist empirisch, da jede biologische Probe auf jedes Trocknungsverfahren unterschiedlich reagieren kann. Für jede Probe kann all diesen Methoden geeignet also vergleicht die vor- und Nachteile der einzelnen nützlich ist bei der Auswahl der geeigneten Methode.

Während Lufttrocknung eine Probe bei Raumtemperatur oder in einem Trockenschrank (60 ° C) die einfachste Methode ist, die meisten biologische Proben trocknen-induzierten Schäden wie Ausdörrende zeigen und zusammenbrechen, was zu Verzerrungen der Probe. Der Prozess der Lyophilisation entfernt Wasser (oder Eis) aus dem Beispiel, aber erfordert Proben Blitz eingefroren werden und platziert unter Vakuum zu entfernen, das Eis über den Prozess der Sublimation, potenziell schädliche Probe. Darüber hinaus muss der Benutzer über ein Gefriertrockner verfügen. Die am häufigsten verwendete Methode für das Austrocknen von Proben für SEM ist kritischer Punkt trocknen (CPD). In CPD wird das Ethanol in einer Probe mit flüssigem Kohlendioxid (CO2) und unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen bekannt, da der kritische Punkt (31,1 ° C und 1.073 Psi), CO2 verdampft ohne Oberflächenspannung, wodurch ersetzt effektiv Erhaltung der morphologischen und strukturellen Eigenschaften der Probe. Während der CPD im Allgemeinen die Standardmethode ist, hat es einige Nachteile. Der Prozess erfordert zunächst, Zugang zu einem kritischen Punkt Trockner, die ist nicht nur teuer, sondern erfordert auch die Verwendung von flüssigem Kohlendioxid. Zweitens ist die Größe der Stichprobe, die getrocknet werden kann auf die Kammergröße des kritischen Punktes Trockner beschränkt. Drittens kann der Austausch von Flüssigkeiten während der CPD Turbulenzen verursachen, die die Probe beschädigen können.

Chemische Trocknung bietet viele Vorteile gegenüber CPD und dient als eine geeignete Alternative, die in SEM Probenvorbereitung verbreitet werden. Die Verwendung von chemischen Dehydrants wie TBA und HMD bietet eine schnelle, preiswerte und einfache Alternative zu anderen Methoden, unter Beibehaltung der strukturellen Integritätdes der Probe. Wir haben vor kurzem gezeigt, es keinen Unterschied in die Integrität des Gewebes oder die Qualität des fertigen Bildes erfasst gab bei der Verwendung von CPD oder TBA als Trocknungsverfahren in Erwachsenen Drosophila Netzhautgewebe23. Im Gegensatz zu CPD TBA und HMD erfordern keine Trocknung Instrument oder flüssiges CO2 und es gibt keine Beschränkung der Größe der Stichprobe, die getrocknet werden. Neben die Chemikalien, sind nur ein standard chemische Dampfhaube und geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe und Kittel) erforderlich, um den Trocknungsprozess zu vervollständigen. TBA und HMD brennbar sind, TBA ist weniger giftig und weniger teuer (ca. 1/3 der Kosten des HMDS) als HMD.

In diesem Artikel beschreiben wir, wie zu reparieren, waschen, entwässern, trocknen, montieren, sputter-Mantel und Bild drei Arten von Organismen: Cyanobakterien (Toxifilum Mysidocida, Golenkina SP., und eine unbekannte SP.), zwei Euglenoids aus der Gattung Monomorphina (M. Aenigmatica und M. Pseudopyrum), und der Taufliege (Drosophila Melanogaster). Diese Organismen repräsentieren ein breites Spektrum an Größe (0,5 µm bis 4 mm) und zelluläre Vielfalt (einzellige, mehrzelligen), doch alles sind SEM-Analyse leicht zugänglicher mit nur kleinen Variationen für Probenvorbereitung erforderlich. Dieses Protokoll beschreibt die Methoden für die Verwendung von chemischen Dehydrierung und SEM Analyse um morphologische Details der drei Arten von Organismen zu untersuchen und zu prüfen viele organismal breit anwendbar wäre und Gewebetypen.

Protocol

1. Vorbereitung und Fixierung Cyanobakterien vorzubereiten. Unialgal Kulturen in f/2 Medien24,25 bei einer Temperatur von 28 ° C auf einem 14:10 h wachsen Licht-dunklen Zyklus. Übertragen Sie ausreichend Kultur zu einem 1,5 mL Microcentrifuge Schlauch, so dass nach Abzug der 15 min zu begleichen, die bakterielle Pellet ca. 0,05 mL Größe. Entfernen Sie den Datenträger ersetzen mit 1,5 mL Fixativ (1,25 % Glutaraldehyd, 0,1 M Phosphat-Puffer p…

Representative Results

Cyanobakterien sind eine prokaryotische Gruppe von Organismen, die für die globale Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff Zyklen28,29von entscheidender Bedeutung sind. Von den geschätzten 6000 Arten von Cyanobakterien30die meisten haben eine schleimigen Hülle, die Decken und die Zellen miteinander verbinden und zu anderen Strukturen gelöst31, die zusammen mit der Form kann mikros…

Discussion

Hier haben wir ein Protokoll mit SEM detaillierte Informationen über externe morphologischen Charakteristika der drei Arten von Organismen, die anderen anwenden können, um Eigenschaften von vielen Arten von Organismen oder Gewebe zu untersuchen. In jedem Schritt des Protokolls gibt es mögliche Punkte der Fehler, der auftreten und werden nachfolgend ausführlich erläutert.

Während die Volumina für Fixiermittel und Waschungen, die hier gegeben sind, sollte im allgemeinen Fixiermittel und W…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch einen Zuschuss an MLS und ein Sommer Scholar Award, MAK aus dem Office of Research und Graduate Studies an der Central Michigan University finanziert. Cyanobakterien waren von der Zimba und Plankton Lab, Teil des Zentrums für Coastal Studien, Texas A & M University an Fronleichnam bereitgestellt. Euglenoids wurden von Triemer Lab, Michigan State University geliefert.

Materials

 gold–palladium Ted Pella, Inc. 91212
Silver conductive adhesive 503 Electron Microscopy Sciences 12686-15
Whatman Nuclepore Track-Etched Membranes; diam. 25 mm, pore size 8 μm, polycarbonate Sigma WHA110614
Whatman Nuclepore Track-Etched Membranes; diam. 25 mm, pore size 0.8 μm, polycarbonate, black Sigma WHA110659
Whatman Nuclepore Track-Etched Membranes; diam. 25 mm, pore size 0.2 μm, polycarbonate Sigma WHA110606
aluminum weighing dish  Fisher Scientific 08-732-100
aluminum mounting stubs (12 mm) Electron Microscopy Sciences 75210
aluminum mounting stubs (25 mm) Electron Microscopy Sciences 75186
Adhesive tabs  Electron Microscopy Sciences 76760
conductive carbon adhesive tabs Electron Microscopy Sciences 77825
F/2 media Culture Collection of Algae at the University of Texas at Austin https://utex.org/products/f_2-medium No Catalog number given – see link 
AF6 media Bigelow – National Center for Marin Algae and Microbiota https://ncma.bigelow.org/media/wysiwyg/Algal_recipes/NCMA_algal_medium_AF6_1.pdf No Catalog number given – see link 
Soil water medium Carolina Biological Supply Company 153785
Polyethylene glycol tert-octylphenyl ether (Triton X-100) VWR 97062-208
Hummer 6.2 Sputter Coater Anatech USA http://www.anatechusa.com/hummer-sputter-systems/4 No Catalog number given – see link 
Hitachi 3400N-II SEM  Hitachi https://www.hitachi-hightech.com/us/product_list/?ld=sms2&md=sms2-1&sd=sms2-1-2&gclid=EAIaIQobChMIpq_jtJfj3AIVS7jACh2mdgkPEAAYASAAEgKAnfD_BwE The company doesn't appear to sell this model any longer 

References

  1. Bozzola, J. J., Russell, L. D. . Electron microscopy, principles and techniques for biologists. , (1999).
  2. Goldstein, J., et al. . Scanning electron microscopy and X-ray microanalysis. , (2003).
  3. Egerton, R. F. . Physical principles of electron microscopy: an introduction to TEM, SEM, and AEM. , (2005).
  4. Mukherjee, K., et al. Analysis of Brain Mitochondria Using Serial Block-Face Scanning Electron Microscopy. Journal of visualized experiments. (113), (2016).
  5. Bello, M. A., Ruiz-Leon, Y., Sandoval-Sierra, J. V., Rezinciuc, S., Dieguez-Uribeondo, J. Scanning Electron Microscopy (SEM) Protocols for Problematic Plant, Oomycete, and Fungal Samples. Journal of visualized experiments. (120), (2017).
  6. Ramirez-Esquivel, F., Ribi, W. A., Narendra, A. Techniques for Investigating the Anatomy of the Ant Visual System. Journal of visualized experiments. (129), (2017).
  7. Endres, B., et al. A Protocol to Characterize the Morphological Changes of Clostridium difficile in Response to Antibiotic Treatment. Journal of visualized experiments. (123), (2017).
  8. Chan, V. B., et al. Characterization of Calcification Events Using Live Optical and Electron Microscopy Techniques in a Marine Tubeworm. Journal of visualized experiments. (120), (2017).
  9. Miquel Guennoc, ., C, , et al. A New Method for Qualitative Multi-scale Analysis of Bacterial Biofilms on Filamentous Fungal Colonies Using Confocal and Electron Microscopy. Journal of visualized experiments. (119), (2017).
  10. Bucher, T., Kartvelishvily, E., Kolodkin-Gal, I. Methodologies for Studying B. subtilis Biofilms as a Model for Characterizing Small Molecule Biofilm Inhibitors. Journal of visualized experiments. (116), (2016).
  11. Thompson, Z. S., Rijal, N. P., Jarvis, D., Edwards, A., Bhattarai, N. Synthesis of Keratin-based Nanofiber for Biomedical Engineering. Journal of visualized experiments. (108), e53381 (2016).
  12. Ponce, A., Mejia-Rosales, S., Jose-Yacaman, M. Scanning transmission electron microscopy methods for the analysis of nanoparticles. Methods in Molecular Biology. , 453-471 (2012).
  13. Wang, X. S., Tang, H. P., Li, X. D., Hua, X. Investigations on the mechanical properties of conducting polymer coating-substrate structures and their influencing factors. International Journal of Molecular Sciences. 10 (12), 5257-5284 (2009).
  14. Hortola, P. SEM examination of human erythrocytes in uncoated bloodstains on stone: use of conventional as environmental-like SEM in a soft biological tissue (and hard inorganic material). Journal of Microscopy. 218 (Pt 2), 94-103 (2005).
  15. Joy, D. C. Scanning electron microscopy for materials characterization. Current Opinion in Solid State and Materials Science. 2 (4), 465-468 (1997).
  16. Tsikouras, B., Pe-Piper, G., Piper, D. J. W., Schaffer, M. Varietal heavy mineral analysis of sediment provenance, Lower Cretaceous Scotian Basin, eastern Canada. Sedimentary Geology. 237 (3-4), 150-165 (2011).
  17. Goldberg, M. W., Fiserova, J. Immunogold Labeling for Scanning Electron Microscopy. Methods in Molecular Biology. 1474, 309-325 (2016).
  18. Hall, D. H., Hartwieg, E., Nguyen, K. C. Modern electron microscopy methods for C. elegans. Methods in Cell Biology. 107, 93-149 (2012).
  19. Heegaard, S., Jensen, O. A., Prause, J. U. Hexamethyldisilazane in preparation of retinal tissue for scanning electron microscopy. Ophthalmic Research. 18 (4), 203-208 (1986).
  20. Nation, J. L. A new method using hexamethyldisilazane for preparation of soft insect tissues for scanning electron microscopy. Stain Technology. 58 (6), 347-351 (1983).
  21. Wolff, T. . Preparation of Drosophila eye specimens for scanning electron microscopy. 2011 (11), 1383-1385 (2011).
  22. Fischer, E. R., Hansen, B. T., Nair, V., Hoyt, F. H., Dorward, D. W. Scanning electron microscopy. Current Protocols in Microbiology. , (2012).
  23. Trotter, M. B., Stephens, T. D., McGrath, J. P., Steinhilb, M. L. The Drosophila model system to study tau action. Methods in Cell Biology. 141, 259-286 (2017).
  24. Guillard, R. R., Ryther, J. H. Studies of marine planktonic diatoms. I. Cyclotella nana Hustedt, and Detonula confervacea (cleve) Gran. Canadian Journal of Microbiology. 8, 229-239 (1962).
  25. Guillard, R. R. L. . Culture of Marine Invertebrate Animals. , (1975).
  26. Watanabe, M. M., Kawachi, M., Hiroki, M., Kasai, F. . National Institute for Environmental Studies. , 159 (1997).
  27. Inoue, T., Osatake, H. A new drying method of biological specimens for scanning electron microscopy: the t-butyl alcohol freeze-drying method. Archives of Histology and Cytology. 51 (1), 53-59 (1988).
  28. Zurawell, R. W., Chen, H., Burke, J. M., Prepas, E. E. Hepatotoxic cyanobacteria: a review of the biological importance of microcystins in freshwater environments. Journal of Toxicology and Environmental Health. Part B, Critical Reviews. 8 (1), 1-37 (2005).
  29. Berman-Frank, I., Lundgren, P., Falkowski, P. Nitrogen fixation and photosynthetic oxygen evolution in cyanobacteria. Research in Microbiology. 154 (3), 157-164 (2003).
  30. Silva Rocha, B., Carneiro, F. M. How many species of Cyanobacteria are there? Using a discovery curve to predict the species number. Biodiversity and Conservation. (22), 2907-2918 (2013).
  31. Robins, R. J., Hall, D. O., Shi, D. J., Turner, R. J., Rhodes, M. J. C. Mucilage acts to adhere cyanobacteria and cultured plant cells to biological and inert surfaces. FEMS Microbiology Letters. (34), 155-160 (1986).
  32. Diestra, E., et al. Characterization of an oil-degrading Microcoleus consortium by means of confocal scanning microscopy, scanning electron microscopy and transmission electron microscopy. Scanning. 27 (4), 176-180 (2005).
  33. Komárek, J. Modern taxonomic revision of planktic nostocacean cyanobacteria: a short review of genera. Hydrobiologia. 639 (639), 231-243 (2010).
  34. Leander, B. S., Farmer, M. A. Comparative morphology of the euglenid pellicle. I. Patterns of strips and pores. The Journal of Eukaryotic Microbiology. 47 (5), 469-479 (2000).
  35. Leander, B. S., Farmer, M. A. Comparative morphology of the euglenid pellicle. II. Diversity of strip substructure. The Journal of Eukaryotic Microbiology. 48 (2), 202-217 (2001).
  36. Leander, B. S., Witek, R. P., Farmer, M. A. Trends in the evolution of the euglenid pellicle. Evolution. 55 (11), 2215-2235 (2001).
  37. Shulman, J. M., Feany, M. B. Genetic modifiers of tauopathy in Drosophila. Genetics. 165 (3), 1233-1242 (2003).
  38. Reinecke, J. B., et al. Implicating calpain in tau-mediated toxicity in vivo. PLoS One. 6 (8), e23865 (2011).
check_url/58761?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Koon, M. A., Almohammed Ali, K., Speaker, R. M., McGrath, J. P., Linton, E. W., Steinhilb, M. L. Preparation of Prokaryotic and Eukaryotic Organisms Using Chemical Drying for Morphological Analysis in Scanning Electron Microscopy (SEM). J. Vis. Exp. (143), e58761, doi:10.3791/58761 (2019).

View Video