Summary

Quantitative Ansätze zur Untersuchung zellulärer Strukturen und Organelle Morphologie in Caenorhabditis elegans

Published: July 05, 2019
doi:

Summary

Diese Studie skizziert quantitative Messungen der synaptischen Größe und Lokalisation, Muskelmorphologie und mitochondrialen Form in C. elegans mit frei verfügbaren Bildverarbeitungswerkzeugen. Dieser Ansatz ermöglicht es zukünftigen Studien in C. elegans, das Ausmaß der strukturellen Veränderungen von Gewebe und Organellen infolge genetischer Mutationen quantitativ zu vergleichen.

Abstract

Die Definition der zellulären Mechanismen, die der Krankheit zugrunde liegen, ist für die Entwicklung neuartiger Therapeutika von entscheidender Bedeutung. Eine Strategie, die häufig verwendet wird, um diese Mechanismen zu entwirren, besteht darin, Mutationen in Kandidatengenen einzuführen und Veränderungen in der Morphologie von Geweben und Zellorganellen qualitativ zu beschreiben. Qualitative Beschreibungen erfassen jedoch möglicherweise keine subtilen phänotiischen Unterschiede, können phänotypische Unterschiede zwischen Individuen in einer Population falsch darstellen und werden häufig subjektiv bewertet. Hier werden quantitative Ansätze beschrieben, um die Morphologie von Geweben und Organellen in der Nematode Caenorhabditis elegans mittels Laserscanning konfokale Mikroskopie in Kombination mit kommerziell erhältlicher Biobildverarbeitungssoftware zu untersuchen. Eine quantitative Analyse von Phänotypen, die die Synapsenintegrität (Größe und integrierte Fluoreszenzniveaus), die Muskelentwicklung (Muskelzellgröße und Myosin-Filamentlänge) und die mitochondriale Morphologie (Zirkularität und Größe) beeinflussen, wurde durchgeführt, um die Auswirkungen genetischer Mutationen auf diese zellulären Strukturen. Diese quantitativen Ansätze beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen Anwendungen, da sie leicht zur quantitativen Bewertung der Morphologie anderer Gewebe und Organellen im Nematoden sowie in anderen Modellorganismen verwendet werden könnten.

Introduction

Die Nematode Caenorhabditis elegans (C. elegans) wird zunehmend als Modellsystem genutzt, um die biologischen und molekularen Prozesse aufzudecken, die an menschlichen Krankheiten beteiligt sind. Ein erwachsener Nematode hat eine Körperlänge von etwas mehr als 1 mm und kann eine große Brut von bis zu 300 Eiern1produzieren. Nach dem Schlüpfen benötigen C. elegans nur 3-4 Tage, um das Erwachsenenalter zu erreichen, und leben für etwa 2 bis 3 Wochen2. Aufgrund seiner einfachen Kultivierung ist C. elegans derzeit eines der begehrtesten In-vivo-Tiermodelle für die Durchführung kostengünstiger, schneller Arzneimittelscreenings zur Identifizierung von Therapeutika für menschliche Krankheiten. Darüber hinaus machen seine genetische Konservierung, gut definierte Verhaltensparadigmen, transparenter Körper für Fluoreszenz oder Lichtmikroskopie und die Leichtigkeit der genetischen Manipulation das Studium zellulärer und molekularer Folgen genetischer Mutationen leicht erreichbar. 3. Das Genom von C. elegans teilt etwa 60-80% Orthologie mit menschlichen Genen, und etwa 40% dieser Gene sind als krankheitsbedingt bekannt. Einige der menschlichen Krankheiten, die in C. elegans modelliert und untersucht wurden, sind neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Charcot-Marie-Tooth-Krankheit), muskelassoziierte Erkrankungen ( Duchenne-Muskeldystrophie) und Stoffwechselerkrankungen (Hyperglykämie)2,4. Bei den meisten menschlichen Störungen treten krankheitsinduzierte Zell- und Organellenlokalisierung und morphologische Veränderungen auf, die leicht im Nematodenmodell bewertet werden können.

Fluoreszierende Marker wurden häufig verwendet, um Gewebe und Organellen für die dynamische Visualisierung unter dem Mikroskop zu kennzeichnen. In C. elegansstützten sich konventionelle Methoden, die morphologische Unregelmäßigkeiten aufgrund genetischer Mutationen bewerten, jedoch weitgehend auf visuelle Beschreibungen. Während qualitative Bewertungen breitere Bereiche phänotypischer Beschreibungen abdecken können (synaptische Morphologie, GFP-Verklumpung, spezifische axonale Form, Muskelfaserdicke usw.) und eine Vogelperspektive auf die morphologischen Veränderungen bieten, eignen sie sich weniger gut für Vergleich kleiner Variationen zwischen verschiedenen Gruppen. Darüber hinaus basieren qualitative Bewertungen auf einer visuellen, subjektiven Bewertung, die zu einer Über- oder Unterschätzung morphologischer Anomalien führen kann. Schließlich können qualitative Beobachtungen auch zwischen Individuen sehr unterschiedlich sein, was zu Schwierigkeiten bei der Datenreplikation führt.

In den letzten Jahren wurden eine Reihe benutzerfreundlicher, leicht verfügbarer Rechenalgorithmen entwickelt, die Bilder quantitativ analysieren können. Allerdings ist die Verwendung solcher Bildanalyse-Software für einige morphologische Studien, insbesondere in Bezug auf Körperwandmuskeln und Mitochondrien, in C. elegans Forschung hinkt hinterher. Zur Verbesserung der zugrunde liegenden Strukturanalyse in C. eleganswurden einige der leicht verfügbaren Open-Source-Bildanalyse-Software erprobungsmittelmäßig untersucht, um die Auswirkungen genetischer Mutationen auf Muskelmitochondrien, Körperwandmuskel und Synaptikum quantitativ zu vergleichen. morphologie. Diese experimentellen Verfahren beschreiben im Detail, wie diese Programme (Fiji, ilastik, CellProfiler, SQUASSH) verwendet werden können, um Veränderungen der synaptischen Größe und synaptischen Proteinlokalisierung, Körperwandmuskelbereich und Faserlänge sowie mitochondriale Größe und Zirkularität als Folge genetischer Mutationen im Nematode.

Protocol

1. Wachstum und Aufrechterhaltung von C. elegans-Stämmen Seed Nematode Growth Medium (NGM, siehe Tabelle der Materialien) Agarplatten mit 300 l des langsam wachsenden E. coli-Stamms OP50 in einem laminaren Strömungsschrank. Lassen Sie die NGM Agarplatten im laminaren Strömungsschrank trocknen.HINWEIS: In Ermangelung eines laminaren Strömungsschranks können Platten auf der Bank trocknen gelassen werden, aber sie sind anfälliger für Verunreinigungen. <…

Representative Results

C. elegans ist ein idealer Modellorganismus für die Untersuchung der Morphologie verschiedener Gewebe und Organellen aufgrund seiner Einfachheit, bekannten Zellabstammung, Transparenz und verfügbaren Werkzeugen. Hier bieten wir quantitative Ansätze für die Untersuchung von Organellen (z.B. Mitochondrien) und Geweben, einschließlich Synapsen und Muskeln mit Live-Fluoreszenz-Bildgebung und kostenloser Bio-Bildverarbeitungssoftware. <p class="jove_content" fo:keep-together….

Discussion

Morphologische Variationen wurden häufig durch manuelleS Zählen von spürbaren Unterschieden oder unter Verwendung beliebiger Schwellenwerte zur Bestimmung von Defekten im Vergleich zu einem Wildtyp-Phänotyp bewertet. In jüngerer Zeit wurden jedoch quantitative Methoden für vergleichende Studien der Morphologie verwendet, um Veränderungen auf zellulärer und subzellulärer Ebene unvoreingenommen genau zu messen und zu beschreiben. Die Fähigkeit, subtile, aber biologisch relevante Unterschiede zwischen Phänotypen …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken den Mitgliedern des Neumann-Labors für wertvolle Diskussionen und Beiträge. Einige Stämme wurden von der CGC bereitgestellt, die vom NIH Office of Research Infrastructure Programs (P40 OD010440) finanziert wird. Die Autoren danken WormBase für seine Fülle an Informationen über C. elegansund würdigen Monash Micro Imaging, Monash University, für die Bereitstellung von Instrumentierung, Ausbildung und technischer Unterstützung. Diese Arbeit wurde durch CMTAA-Forschungsstipendien (2015 und 2018) und NHMRC-Projektstipendien 1101974 und 1099690 an B.N. unterstützt.

Materials

Agar-agar Merck 1.01614.1000
Agarose Invitrogen 16500-500
Confocal microscope Leica TCS SP8 Inverted platform
Fluorescence microscope Carl Zeiss AG Zeiss Axio Imager M2
Glass coverslips #1 Thermo scientifique MENCS22221GP
Glass coverslips #1.5 Zeiss 474030-9000-000 Made by SCHOTT
Glass slides Thermo scientifique MENS41104A/40
Light LED Schott KL 300 LED
Stereo Microscope Olympus SZ51
Tryptone (Peptone from casein) Merck 107213 Ingredients for Lysogeny Broth (LB) medium
Yeast Extract Merck 103753 Ingredients for Lysogeny Broth (LB) medium
Sodium chloride Merck 106404 Ingredients for Lysogeny Broth (LB) medium
Peptone (Peptone from meat) Merck 107214 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Agar Sigma A1296 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Sodium chloride Merck 106404 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Cholesterol Sigma C8667-25G Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Calcium chloride Merck 102382 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Magnesium sulfate Merck 105886 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Dipotassium phosphate Merck 105101 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Potassium dihydrogen phosphate Merck 104873 Ingredients for Nematode Growth Media (NGM) agar
Disodium phosphate Merck 106586 Ingredients for M9 buffer
Sodium chloride Merck 106404 Ingredients for M9 buffer
Potassium dihydrogen phosphate Merck 104873 Ingredients for M9 buffer
Magnesium sulfate Merck 105886 Ingredients for M9 buffer
Pasteur pipette Corning CLS7095D5X-200EA
Petri dishes Corning CLS430589-500EA
Platinum wire Sigma 267201-2G
Spatula Met-app 2616
Tetramisole hydrochloride Sigma L9756-5G

References

  1. Brenner, S. The genetics of Caenorhabditis elegans. Genetics. , (1974).
  2. Markaki, M., Tavernarakis, N. Modeling human diseases in Caenorhabditis elegans. Biotechnology Journal. 5 (12), 1261-1276 (2010).
  3. Laranjeiro, R., Harinath, G., Burke, D., Braeckman, B. P., Driscoll, M. Single swim sessions in C. elegans induce key features of mammalian exercise. BMC Biology. , (2017).
  4. Alexander, A. G., Marfil, V., Li, C. Use of C. elegans as a model to study Alzheimer’s disease and other neurodegenerative diseases. Frontiers in Genetics. , (2014).
  5. Zheng, C., Jin, F. Q., Chalfie, M. Hox Proteins Act as Transcriptional Guarantors to Ensure Terminal Differentiation. Cell Reports. 13 (7), 1343-1352 (2015).
  6. Koushika, S. P., et al. Mutations in Caenorhabditis elegans cytoplasmic dynein components reveal specificity of neuronal retrograde cargo. Journal of Neuroscience. 24 (16), 3907-3916 (2004).
  7. Byrne, J. J., et al. Disruption of mitochondrial dynamics affects behaviour and lifespan in Caenorhabditis elegans. Cellular and Molecular Life Sciences. , (2019).
  8. Campagnola, P. J., et al. Three-Dimensional High-Resolution Second-Harmonic Generation Imaging of Endogenous Structural Proteins in Biological Tissues. Biophysical Journal. 82 (1), 493-508 (2002).
  9. Schindelin, J., et al. Fiji: An open-source platform for biological-image analysis. Nature Methods. 9 (7), 676-682 (2012).
  10. Sommer, C., Straehle, C., Kothe, U., Hamprecht, F. A. Ilastik: Interactive learning and segmentation toolkit. 2011 IEEE International Symposium on Biomedical Imaging: From Nano to Macro. , (2011).
  11. Mondal, S., Ahlawat, S., Koushika, S. P. Simple microfluidic devices for in vivo imaging of C. elegans, Drosophila and zebrafish. Journal of Visualized Experiments. , (2012).
  12. Paul, G., Cardinale, J., Sbalzarini, I. F. Coupling image restoration and segmentation: A generalized linear model/bregman perspective. International Journal of Computer Vision. , (2013).
  13. Rizk, A., et al. Segmentation and quantification of subcellular structures in fluorescence microscopy images using Squassh. Nature Protocols. 9, 586-586 (2014).
  14. Akella, J. S., et al. MEC-17 is an alpha-tubulin acetyltransferase. Nature. 467 (7312), 218-222 (2010).
  15. Neumann, B., Hilliard, M. A. Loss of MEC-17 leads to microtubule instability and axonal degeneration. Cell Reports. 6 (1), 93-103 (2014).
  16. Shida, T., Cueva, J. G., Xu, Z., Goodman, M. B., Nachury, M. V. The major alpha-tubulin K40 acetyltransferase alphaTAT1 promotes rapid ciliogenesis and efficient mechanosensation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (50), 21517-21522 (2010).
  17. Teoh, J. -. S., Wang, W., Chandhok, G., Pocock, R., Neumann, B. Development and maintenance of synaptic structure is mediated by the alpha-tubulin acetyltransferase MEC-17/αTAT1. bioRxiv. 84, 522904-522904 (2019).
  18. Bird, T. D. . Charcot-Marie-Tooth Neuropathy Type 2. , (1998).
  19. Chandhok, G., Lazarou, M., Structure Neumann, B. Structure, function, and regulation of mitofusin-2 in health and disease. Biological Reviews. 93 (2), 933-949 (2018).
  20. Soh, M. S., Cheng, X., Liu, J., Neumann, B. Disruption of genes associated with Charcot-Marie-Tooth type 2 lead to common behavioural, cellular and molecular defects in Caenorhabditis elegans. bioRxiv. , 605584 (2019).
  21. Kamerkar, S. C., Kraus, F., Sharpe, A. J., Pucadyil, T. J., Ryan, M. T. Dynamin-related protein 1 has membrane constricting and severing abilities sufficient for mitochondrial and peroxisomal fission. Nature Communications. , (2018).
  22. Zhu, P. -. P., et al. Intra- and Intermolecular Domain Interactions of the C-terminal GTPase Effector Domain of the Multimeric Dynamin-like GTPase Drp1. Journal of Biological Chemistry. 279 (34), 35967-35974 (2004).
  23. Osellame, L. D., et al. Cooperative and independent roles of the Drp1 adaptors Mff, MiD49 and MiD51 in mitochondrial fission. Journal of Cell Science. , (2016).
  24. Dima, A. A., et al. Comparison of segmentation algorithms for fluorescence microscopy images of cells. Cytometry Part A. 79 (7), 545-559 (2011).
  25. Trevisan, T., et al. Manipulation of Mitochondria Dynamics Reveals Separate Roles for Form and Function in Mitochondria Distribution. Cell Reports. , (2018).

Play Video

Cite This Article
Teoh, J., Soh, M. S., Byrne, J. J., Neumann, B. Quantitative Approaches for Studying Cellular Structures and Organelle Morphology in Caenorhabditis elegans. J. Vis. Exp. (149), e59978, doi:10.3791/59978 (2019).

View Video