Summary

Verwendung einer Zell-Tracer-Injektion zur Untersuchung des Ursprungs von Neointima-bildenden Zellen in einem Rattensack-Seitenwandmodell

Published: March 16, 2022
doi:

Summary

Wir führten eine einpunktige, lipophile Zell-Tracer-Injektion durch, um Endothelzellen zu verfolgen, gefolgt von einer Arteriotomie und dem Nähen von Seitenwandaneurysmen an der Bauchrattenaorta. Die Neointima-Bildung schien bei dezellularisierten Aneurysmen von der Elternarterie abhängig zu sein und wurde durch die Rekrutierung aus Aneurysmawandzellen in lebenswichtigen zellreichen Wänden gefördert.

Abstract

Mikrochirurgisches Clipping schafft eine nachfolgende Barriere des Blutflusses in intrakranielle Aneurysmen, während die endovaskuläre Behandlung auf Neointima- und Thrombusbildung beruht. Die Quelle der Endothelzellen, die die endoluminale Schicht der Neointima bedecken, bleibt unklar. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Ursprung neointimabildender Zellen nach Zell-Tracer-Injektion im bereits etablierten mikrochirurgischen Seitenwand-Aneurysma-Modell der Helsinki-Ratte zu untersuchen.

Seitenwandaneurysmen wurden bei männlichen Lewis-Ratten durch Nähen von dezellularisierten oder lebenswichtigen arteriellen Beuteln von Ende zu Seite an der Aorta erzeugt. Vor der Arteriotomie mit Aneurysmanaht wurde eine Zell-Tracer-Injektion mit CM-Dil-Farbstoff in die geklemmte Aorta durchgeführt, um Endothelzellen im benachbarten Gefäß zu markieren und ihre Proliferation während der Nachbeobachtung (FU) zu verfolgen. Behandlung mit anschließendem Aufwickeln (n = 16) oder Stenting (n = 15). An der FU (7 Tage oder 21 Tage) unterzogen sich alle Ratten einer Fluoreszenzangiographie, gefolgt von einer Aneurysma-Ernte und einer makroskopischen und histologischen Bewertung mit immunhistologischen Zellzahlen für bestimmte Regionen von Interesse.

Keines der 31 Aneurysmen war bei der Nachuntersuchung gerissen. Vier Tiere starben vorzeitig. Eine makroskopisch residuale Perfusion wurde bei 75,0 % gewickelten und 7,0 % bei entstentten Ratten beobachtet. Die Menge an zell-tracer-positiven Zellen war bei dezellularisierten Stented im Vergleich zu gewickelten Aneurysmen in Bezug auf Thrombus an Tag 7 (p = 0,01) und Neointima an Tag 21 (p = 0,04) signifikant erhöht. Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei Thrombus oder Neointima bei vitalen Aneurysmen gefunden.

Diese Ergebnisse bestätigen schlechtere Heilungsmuster bei gewickelten Aneurysmen im Vergleich zu gestulten Aneurysmen. Die Neointima-Formation scheint bei dezellularisierten Aneurysmen besonders abhängig von der Elternarterie zu sein, während sie durch die Rekrutierung aus Aneurysmawandzellen in lebenswichtigen zellreichen Wänden unterstützt wird. In Bezug auf die Translation könnte die Stent-Behandlung für stark degenerierte Aneurysmen besser geeignet sein, während das Aufwickeln allein für Aneurysmen mit meist gesunden Gefäßwänden ausreichend sein könnte.

Introduction

Subarachnoidalblutungen, die durch die Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas (IA) verursacht werden, sind eine verheerende neurochirurgische Erkrankung, die mit hoher Morbidität und Mortalität einhergeht 1,2,3,4. Neben dem mikrochirurgischen Clipping, das einen direkten Endothel-zu-Endothel-Kontakt ermöglicht, haben endovaskuläre Geräte in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung für die Behandlung von rupturierten und zufällig entdeckten IAs gewonnen. Die Heilungsreaktion bei endovaskulär behandelten invasiven Therapien hängt hauptsächlich von der Neointima-Bildung und der Thrombusorganisation ab. Beides sind synergetische Prozesse, abhängig von der Zellmigration aus dem benachbarten Gefäß und der Aneurysmawand. 5 Bis heute ist der Ursprung von Endothelzellen bei der Neointima-Bildung von endovaskulär behandelten Aneurysmen unklar. In der Literatur gibt es eine anhaltende Debatte über die Quelle, aus der Neointima-bildende Zellen rekrutiert werden.

Durch die Verwendung einer Zell-Tracer-Injektion von CM-Dil-Farbstoff (siehe Materialtabelle) in die Bauchaorta von Ratten wollten wir die Rolle von Endothelzellen, die aus der Elternarterie stammen, bei der Neointima-Bildung an zwei verschiedenen FU-Zeitpunkten (Tag 7 und Tag 21) analysieren (Abbildung 1). Ein Vorteil des Modells ist die direkte lokale Zell-Tracer-Inkubation in vivo in einer Elternarterie vor der Aneurysmanaht, die FU zu späteren Zeitpunkten ermöglicht. In-vivo-Injektionstechniken , wie die Zell-Tracer-Inkubation, wurden in der Literatur nicht beschrieben. Ein Vorteil dieser Technik ist die direkte, einpunktige, intraoperative In-vivo-Injektion , die das Modell robust und reproduzierbar macht.

Protocol

Die tierärztliche Betreuung erfolgte nach institutionellen Richtlinien. Die Experimente wurden von der Lokalen Ethikkommission, Schweiz, genehmigt (BE 60/19). Die ARRIVE-Richtlinien und 3R-Prinzipien wurden strikt befolgt6,7. Einunddreißig männliche Lewis-Ratten, 12 Wochen alt und mit einem Gewicht von 492 ± 8 g, wurden eingeschlossen. Halten Sie alle Ratten bei einer Raumtemperatur von 23 °C und einem 12 h Hell/Dunkel-Zyklus auf. Bieten Sie freien Zugang zu…

Representative Results

Insgesamt wurden 31 Tiere in die Laborumgebung einbezogen: 27 Ratten wurden in die endgültige statistische Analyse einbezogen; 4 Ratten starben vorzeitig (12,9% Mortalitätsrate). Intraoperativ war die Atemdehnung bei Stent- (12,9 μm ± 0,7) im Vergleich zu spulenbehandelten (13,5 μm ± 0,6) Ratten signifikant reduziert (p = 0,03). Die Fluoreszenzangiographie wurde für jede Ratte am Ende der abschließenden FU durchgeführt. Bei allen 6 mit Spulen behandelten Tieren war eine Reperfusion indiziert, während e…

Discussion

Diese Studie zeigt, dass die Neointima-Bildung über Endothelzellen vermittelt wird, die aus der Elternarterie des Aneurysmakomplexes stammen, aber durch die Rekrutierung von Zellen aus der Aneurysmawand in lebenswichtigen Aneurysmen unterstützt wird. Dennoch bleibt die Rolle zirkulierender Vorfahrenzellen bei der Aneurysmaheilung umstritten12,13. Insgesamt wurden 31 männliche Lewis-Ratten in diese Untersuchung einbezogen; nur 4 starben vorzeitig (12,9% Mortali…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Alessandra Bergadano, DVM, PhD, für die engagierte Überwachung der langfristigen Tiergesundheit. Diese Arbeit wurde durch die Forschungsmittel des Forschungsrates, des Kantonsspitals Aarau, Schweiz, und des Schweizerischen Nationalfonds SNF (310030_182450) unterstützt.

Materials

3-0 resorbable suture Ethicon Inc., USA VCP428G
4-0 non-absorbable suture B. Braun, Germany G0762563
6-0 non-absorbable suture B. Braun, Germany C0766070
9-0 non-absorbable suture B. Braun, Germany G1111140
Atipamezol Arovet AG, Switzerland
Bandpass filter blue Thorlabs FD1B any other
Bandpass filter green Thorlabs FGV9 any other
Bipolar forceps any other
Bicycle spotlight any other
Board (20 x 10 cm) any other
Buprenorphine Indivior, Switzerland 1014197
Camera Sony NEX-5R, Sony, Tokyo, Japan
Cannula (27-1/2 G) any other
Cell count software Image-J version 1.52n, U.S. National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, https://imagej.nih.gov/ij/
CellTracker CM-Dil dye ThermoFisher SCIENTIFIC, USA C7000
Coil-Device Styker, Kalamazoo, MI, USA 2 cm of Target 360 TM Ultra, 2-mm diameter
Desinfection any other
Eye-lubricant any other
Fentanyl Sintetica, S.A., Switzerland 98683 any generic
Flumazenil Labatec-Pharma, Switerzland
Fluoresceine Curatis AG 5030376 any generic
Fluorescence microscope Olympus BX51, Hamburg, Germany; Cell Sens Dimension Imaging software v1.8
Foil mask any other
Glucose (5%) any other
Heating pad Homeothermic Control Unit, Harvard, Edenbridge, England any other
Isotonic sodium chloride solution (0.9%) Fresenius KABI 336769 any generic
Isoflurane any generic
Longuettes any other
Meloxicam Boehringer Ingelheim P7626406 any generic
Medetomidine Virbac, Switzerland QN05CM91
Micro needle holder any other
Midazolam Roche, Switzerland
Monitoring-system Starr Life Sciences Corp., 333 Allegheny Ave, Oakmont, PA 15139, United States
Needle holder any other
O2-Face mask any other
Operation microscope OPMI, Carl Zeiss AG, Oberkochen, Germany any other
Oxygen any other
Rectal temperature probe any other
Scalpell Swann-Morton 210 any other
Small animal shaver any other
Smartphone any other
Sodium dodecyl sulfate (0.1%) Sigma-Aldrich 11667289001
Soft feed Emeraid Omnivore any generic
Soft tissue forceps any other
Soft tissue spreader any other
Stainless steel sponge bowls any other
Stent-Device Biotroni, Bülach, Switzerland modified magmaris device, AMS with polymer coating, 6-mm length, 2-mm diameter
Sterile micro swabs any other
Straight and curved microforceps any other
Straight and curved microscissors any other
Straight and curved forceps any other
Surgery drape any other
Surgical scissors any other
Syringes 1 mL, 2 mL, and 5 mL any other
Tape any other
Vascular clip applicator B. Braun, Germany FT495T
Yasargil titan standard clip (2x) B. Braun Medical AG, Aesculap, Switzerland FT242T temporary

References

  1. Vergouwen, M. D., et al. Definition of delayed cerebral ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage as an outcome event in clinical trials and observational studies: proposal of a multidisciplinary research group. Stroke. 41 (10), 2391-2395 (2010).
  2. Macdonald, R. L., et al. Preventing vasospasm improves outcome after aneurysmal subarachnoid hemorrhage: rationale and design of CONSCIOUS-2 and CONSCIOUS-3 trials. Neurocritical Care. 13 (3), 416-424 (2010).
  3. Wanderer, S., et al. Levosimendan as a therapeutic strategy to prevent neuroinflammation after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Journal of Neurointerventional Surgery. , (2021).
  4. Wanderer, S., et al. Aspirin treatment prevents inflammation in experimental bifurcation aneurysms in New Zealand White rabbits. Journal of Neurointerventional Surgery. 14 (2), 189-195 (2021).
  5. Gruter, B. E., et al. Patterns of neointima formation after coil or stent treatment in a rat saccular sidewall aneurysm model. Stroke. 52 (3), 1043-1052 (2021).
  6. Kilkenny, C., et al. Animal research: reporting in vivo experiments: the ARRIVE guidelines. British Journal of Pharmacology. 160 (7), 1577-1579 (2010).
  7. Tornqvist, E., et al. Strategic focus on 3R principles reveals major reductions in the use of animals in pharmaceutical toxicity testing. PLoS One. 9 (7), 101638 (2014).
  8. Nevzati, E., et al. Aneurysm wall cellularity affects healing after coil embolization: assessment in a rat saccular aneurysm model. Journal of Neurointerventional Surgery. 12 (6), 621-625 (2020).
  9. Marbacher, S., et al. The Helsinki rat microsurgical sidewall aneurysm model. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (92), e51071 (2014).
  10. Nevzati, E., et al. Biodegradable magnesium stent treatment of saccular aneurysms in a rt model – introduction of the surgical technique. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (128), e56359 (2017).
  11. Gruter, B. E., et al. Testing bioresorbable stent feasibility in a rat aneurysm model. Journal of Neurointerventional Surgery. 11 (10), 1050-1054 (2019).
  12. Kadirvel, R., et al. Cellular mechanisms of aneurysm occlusion after treatment with a flow diverter. Radiology. 270 (2), 394-399 (2014).
  13. Li, Z. F., et al. Endothelial progenitor cells contribute to neointima formation in rabbit elastase-induced aneurysm after flow diverter treatment. CNS Neuroscience & Therapeutics. 19 (5), 352-357 (2013).
  14. Marbacher, S., et al. Intraluminal cell transplantation prevents growth and rupture in a model of rupture-prone saccular aneurysms. Stroke. 45 (12), 3684-3690 (2014).
  15. Frosen, J., et al. Contribution of mural and bone marrow-derived neointimal cells to thrombus organization and wall remodeling in a microsurgical murine saccular aneurysm model. Neurosurgery. 58 (5), 936-944 (2006).
  16. Marbacher, S., Niemela, M., Hernesniemi, J., Frosen, J. Recurrence of endovascularly and microsurgically treated intracranial aneurysms-review of the putative role of aneurysm wall biology. Neurosurgical Review. 42 (1), 49-58 (2019).
  17. Frosen, J. Smooth muscle cells and the formation, degeneration, and rupture of saccular intracranial aneurysm wall–a review of current pathophysiological knowledge. Translational Stroke Research. 5 (3), 347-356 (2014).
  18. Fang, X., et al. Bone marrow-derived endothelial progenitor cells are involved in aneurysm repair in rabbits. Journal of Clinical Neuroscience. 19 (9), 1283-1286 (2012).
  19. Morel, S., et al. Sex-related differences in wall remodeling and intraluminal thrombus resolution in a rat saccular aneurysm model. Journal of Neurosurgery. , 1-14 (2019).
  20. Gruter, B. E., et al. Fluorescence video angiography for evaluation of dynamic perfusion status in an aneurysm preclinical experimental setting. Operative Neurosurgery. 17 (4), 432-438 (2019).
  21. Marbacher, S., Strange, F., Frosen, J., Fandino, J. Preclinical extracranial aneurysm models for the study and treatment of brain aneurysms: A systematic review. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. 40 (5), 922-938 (2020).
  22. Ravindran, K., et al. Mechanism of action and biology of flow diverters in the treatment of intracranial aneurysms. Neurosurgery. 86, 13-19 (2020).
  23. Marbacher, S., et al. Loss of mural cells leads to wall degeneration, aneurysm growth, and eventual rupture in a rat aneurysm model. Stroke. 45 (1), 248-254 (2014).
  24. Morosanu, C. O., et al. Neurosurgical cadaveric and in vivo large animal training models for cranial and spinal approaches and techniques – systematic review of current literature. Neurologia i Neurochirurgia Polska. 53 (1), 8-17 (2019).
  25. Wanderer, S., et al. Arterial pouch microsurgical bifurcation aneurysm model in the rabbit. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (159), e61157 (2020).
check_url/63580?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Wanderer, S., Grüter, B. E., Kümin, J., Boillat, G., Sivanrupan, S., Catalano, K., von Gunten, M., Widmer, H. R., Marbacher, S., Andereggen, L. Using a Cell-Tracer Injection to Investigate the Origin of Neointima-Forming Cells in a Rat Saccular Side Wall Model. J. Vis. Exp. (181), e63580, doi:10.3791/63580 (2022).

View Video