Summary

Erzeugung eines dreidimensionalen Vollhaut Equivalent und automatisierte Verwundung

Published: February 26, 2015
doi:

Summary

The goal of this protocol is to build up a three-dimensional full thickness skin equivalent, which resembles natural skin. With a specifically constructed automated wounding device, precise and reproducible wounds can be generated under maintenance of sterility.

Abstract

In vitro models are a cost effective and ethical alternative to study cutaneous wound healing processes. Moreover, by using human cells, these models reflect the human wound situation better than animal models. Although two-dimensional models are widely used to investigate processes such as cellular migration and proliferation, models that are more complex are required to gain a deeper knowledge about wound healing. Besides a suitable model system, the generation of precise and reproducible wounds is crucial to ensure comparable results between different test runs. In this study, the generation of a three-dimensional full thickness skin equivalent to study wound healing is shown. The dermal part of the models is comprised of human dermal fibroblast embedded in a rat-tail collagen type I hydrogel. Following the inoculation with human epidermal keratinocytes and consequent culture at the air-liquid interface, a multilayered epidermis is formed on top of the models. To study the wound healing process, we additionally developed an automated wounding device, which generates standardized wounds in a sterile atmosphere.

Introduction

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Es schafft eine Barriere zwischen der äußeren Umgebung und der inneren Organe. Darüber hinaus schützt die Haut den Körper von Flüssigkeitsverlust, Umwelteinflüsse, Verletzungen und Infektionen und hilft bei der Körpertemperatur 1 regulieren. Aufgrund seiner exponierten Lage ist die Haut oft durch mechanische, thermische oder chemische Trauma betroffen. Obwohl die Haut in der Regel in der Lage, Selbstreparatur ist, können mehrere lokale Faktoren wie Infektionen, Sauerstoffzufuhr und venösen Versorgung zu Wundheilungsstörungen führen. Die Wundheilung kann auch durch systemische Faktoren, wie Fettsucht, Alkoholismus, Rauchen, Medikamente, Lebensmittel und Krankheiten wie Diabetes griffen werden. 2

(I) die Entzündungsphase, (ii) die proliferative und die (iii) Remodellierungsphase: Der Prozess der Wundheilung kann in 3 Phasen eingeteilt werden. Bei Verletzung der Haut beginnt eine komplexe Signalkaskaden, die zum Verschließen der Wunde. 3Nach einer Verletzung wird die Wunde Blutungen und ein Blutgerinnsel gebildet wird. Fibroblasten in die Blutgerinnsel zu bewegen und ersetzen sie durch neue Gewebe, die anschließend über Jahre umgebaut wird.

Das aktuelle Verständnis der biologischen Prozesse zugrunde liegenden Hautreparatur ist begrenzt. Kleintier und Schweinemodellen verwendet worden, um die Wundheilung zu untersuchen. Jedoch können diese Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen durch speziesspezifische Unterschiede übertragen werden. Zusätzlich zu diesen in vivo-Modellen können einige Aspekte der Wundheilung durch Simulieren eines Wundsituation via Zerkratzen in vitro Schichtkulturen anhand von immortalisierten Zelllinien oder primäre Zellen untersucht werden kann. 4 Diese Kratzer Modelle sind weitgehend standardisiert, aber nicht ausreichend reflektieren das komplexen in vivo Physiologie 5 Neben zweidimensionalen Modellen. haben dreidimensionale menschliche Haut-Äquivalente für dermatologische Forschung entwickelt. Die dermale Teil dieser Modelle sind generated Verwendung verschiedener Gerüste einschließlich dezellularisierte Dermis 6 Kollagen Hydrogelen 7,8 Glycosaminoglycane 9 oder synthetischen Materialien. 10, der diese Hautäquivalente, die Rolle von epithelial-mesenchymalen Wechselwirkungen 11, die Reepithelialisierung der zellulären Sprechen zwischen Fibroblasten und Keratinozyten und Einfluss verschiedener Wachstumsfaktoren untersucht werden können. Darüber hinaus sind diese Modelle nützlich, um neue Erkenntnisse darüber, wie Fibroblasten wandern in die verwundeten Bereich und wie chemotaktische Faktoren beeinflussen die Geweberegeneration zu erhalten. 12

Nicht nur die Erzeugung des Wundheilungsmodell selbst ist schwierig, aber auch die Einrichtung einer hochstandardisierten Wunde in einem Modell ist problematisch. Gemeinsame Techniken zu schaffen Wunden sind Kratztests, 13 Verbrennungen, 14 Bandabrieb, 15 thermische Schädigung, 16 Saugblasen, 17 mit flüssigem Stickstoff, 18 Laser, 19 </sup> Skalpelle, 18 Vernetzer 6 und Biopsieausstanzungen. 20 Die meisten dieser Methoden haben die gleichen Fallstricke. Verletzungen manuell implementiert sind schwer zu standardisieren und zwischen Mehrfachtests zu reproduzieren. Größe, Form und Tiefe der Wunde liegen zwischen Studien und damit die Qualität der Forschungsdaten beeinträchtigen. Die Verwendung eines Lasers zur definierten Haut Verwundung relativ leicht standardisiert werden, sondern führt zu einer Situation nachahmt Verbrennungswunden. Wärme, die durch Laser angewendet kann dazu führen, Proteindenaturierung, Thrombozyten-Aggregation oder Gefäße Verengung, die nekrotischen Gewebes führen kann.

In einem alternativen Ansatz, ein automatisiertes Gerät Verwundung (AWD), die uns definiert und präzise Hautwunden unter sterilen Bedingungen zu generieren entwickelt. Verwundung Parameter wie Tiefe und Geschwindigkeit der Penetration sowie Umdrehungen des Bohrkopfes geregelt werden kann. In dieser Studie, kombinierten wir die AWD mit selbst entwickelten Vollhautäquivalenten (ftSE), die zu einer durch Gangatirkar et al veröffentlichten Protokoll vergleichbar sind. 8. Die dermale Schicht des Hautäquivalent aus humanen dermalen Fibroblasten (HDF), die in einer Kollagen I Hydrogel eingebettet sind. Auf der Hautschicht, sind menschliche epidermale Keratinozyten (HEK) ausgesät. Innerhalb von zwei Wochen an der Luft-Flüssigkeit-Grenzfläche der HEK Aufbau einer Epidermis von mehreren lebenswichtigen Zellschichten und einer Hornschicht besteht. Neben der Generation dieses Modells zeigt diese Studie die Verwendung von AWD auf, genau definierten Wunden im FTSE erstellen.

Protocol

HINWEIS: Das Protokoll wird für die Produktion von 24 Vollhautäquivalenten entwickelt. Humane dermale Fibroblasten und Keratinozyten wurden aus Hautbiopsien nach einem vorher veröffentlichten Protokoll isoliert. 21,22 Einverständniserklärung wurde zuvor erhalten und die Studie wurde von der Ethikausschuss für Menschenforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg genehmigt (182 stimmen / 10). 1. Herstellung von Dermal Component Löse Kollagen mit 0,1% Ess…

Representative Results

Die isolierte HDF- und HEK unterscheiden sich sowohl in der Morphologie und der Expression von typischen Markierungen. HDF zeigten typische spindel Form Morphologie, während die Morphologie der HEK kann durch eine Kopfsteinpflastermorphologie beschrieben werden. Die Zellen wurden durch immunhistochemische Färbung (Figur 1) vor ihrer Verwendung für ftse gekennzeichnet. HDF positiv für Vimentin (1A), einem Marker für Fibroblasten. Primäre HEK hoch auszudrücken frühe Differenzierun…

Discussion

In vitro-Zellen werden üblicherweise in zweidimensionalen Zellkulturen, in denen die Zellen auf Kunststoffoberflächen haften erweitert. Allerdings sind diese Kulturbedingungen nicht die physiologischen dreidimensionalen Bedingungen, bei denen Zellen in vivo wachsen zu reflektieren. Unter dreidimensionaler Bedingungen können Zellen, natürlichen Zell-Zell- und Zell-Matrix-Bindungen einzugehen und wandern in drei Dimensionen. Besonders in der kutanen Wundheilung die Ähnlichkeit der in vivo S…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

The authors thank the Fraunhofer ISC for the collaboration concerning the construction of the automated wounding device. The project was founded by Fraunhofer internal project “Märkte von Übermorgen” (SkinHeal).

Materials

Name of Material/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
Trypsin EDTA (1:250) 0.5 % in DPBS  PAA L11-003 0.05%
Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Sigma D8537
Collagen (6 mg/ml in 0,1 % acetic acid) Produced in house
Fibronectin Human Protein, Plasma (50 µg/ml) Life Technologies 33016-015
Inserts Nunc 140627
6 well plate  Nunc 140685
24 well plate Nunc 142485
Microscope slides R. Langenbrinck 03-0070
Fibroblasts culturing (500 ml):
DMEM, high glucose Life Technologies 11965-092 89% (445 ml)
Fetal bovine serum Bio & Sell FCS.ADD.0500 10% (50 ml)
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Life Technologies 15140-122 1% (5 ml)
Keratinozyten culture medium (500 ml): 
Keratinocyte Growth Medium 2 Promocell  C-20111 89% (445 ml)
Keratinocyte Growth Medium 2 SupplementPack Promocell  C-39011
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Life Technologies 15140-122 1% (5 ml)
Gel neutralization solution (250 ml):
Dulbecco’s Modified Eagle Medium, high Glucose Powder with L-Glutamine PAA G0001,3010 93% (232,5 ml)
Chondroitin sulfate sodium salt from shark cartilage Sigma C4384-1g 1% (2,5 ml)
Fetal bovine serum Bio & Sell FCS.ADD.0500 3% (7,5 ml)
HEPES Sigma  H3375-1kg 3% (7,5 ml)
Skin model submers medium (500ml): 
Keratinocyte Growth Medium 2 Promocell  C-20111
Keratinocyte Growth Medium 2 SupplementPack Promocell  C-39011
Fetal calf serum Bio & Sell FCS.ADD.0500 5%-2% (25 ml-10 ml) 
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Life Technologies 15140-122 1% (5 ml)
Skin model air-liquid interface medium (500 ml): 
Keratinocyte Growth Medium 2
Keratinocyte Growth Medium 2 Supplement Pack Promocell  C-39011 adding only supplements: Insulin, Hydrocortisone, Epinephrine, Transferrin, CaCl2
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) Life Technologies 15140-122 1% (5 ml)
CaCl2 (300 mM) Sigma  C7902-500g  0,62% (3,1 ml)
Histology:
IHC-Kit DCS SuperVision 2 HRP DCS PD000KIT
Vimentin antibody Abcam ab92547
CK14 antibody Sigma  HPA023040-100µl
CK10 antibody Dako M7002
Filaggrin antibody Abcam ab81468
H&E staining
Mayer´s Haemalaun AppliChem A0884,2500
Xylol Sigma Aldrich 296325-4X2L
Ethanol Sigma Aldrich 32205-4X2.5L
HCl Sigma Aldrich H1758-500ML
Eosin Sigma Aldrich E4009-5G
2-Propanolol Sigma Aldrich I9516-500ML
Mounting Medium Sigma Aldrich M1289-10ML

References

  1. Proksch, E., Brandner, J. M., Jensen, J. M. The skin: an indispensable barrier. Exp Dermatol. 17, 1063-1072 (2008).
  2. Guo, S., Dipietro, L. A. Factors affecting wound healing. J Dent Res. 89, 219-229 (2010).
  3. Kirsner, R. S., Eaglstein, W. H. The wound healing process. Dermatol Clin. 11, 629-640 (1993).
  4. Cory, G. Scratch-wound assay. Methods Mol Biol. 769, 25-30 (2011).
  5. Sun, T., Jackson, S., Haycock, J. W., MacNeil, S. Culture of skin cells in 3D rather than 2D improves their ability to survive exposure to cytotoxic agents. J Biotechnol. 122 (3), 372-381 (2006).
  6. Harrison, C. A., Heaton, M. J., Layton, C. M., Mac Neil, S. Use of an in vitro model of tissue-engineered human skin to study keratinocyte attachment and migration in the process of reepithelialization. Wound Repair Regen. 14 (2), 203-209 (2006).
  7. Wilkins, L. M., Watson, S. R., Prosky, S. J., Meunier, S. F., Parenteau, N. L. Development of a bilayered living skin construct for clinical applications. Biotechnol Bioeng. 43 (8), 747-756 (1994).
  8. Gangatirkar, P., Paquet-Fifield, S., Li, A., Rossi, R., Kaur, P. Establishment of 3D organotypic cultures using human neonatal epidermal cells. Nat Protoc. 2 (1), 178-186 (2007).
  9. Boyce, S. T. Skin substitutes from cultured cells and collagen-GAG polymers. Med Biol Eng Comput. 36 (6), 791-800 (1998).
  10. El-Ghalbzouri, A., Lamme, E. N., van Blitterswijk, C., Koopman, J., Ponec, M. The use of PEGT/PBT as a dermal scaffold for skin tissue engineering. Biomaterials. 25 (5), 2987-2996 (2004).
  11. Maas-Szabowski, N., Shimotoyodome, A., Fusenig, N. E. Keratinocyte growth regulation in fibroblast cocultures via a double paracrine mechanism. J Cell Sci. 112 (Pt 12), 1843-1853 (1999).
  12. Coolen, N. A., Vlig, M., vanden Bogaerdt, A. J., Middelkoop, E., Ulrich, M. M. Development of an in vitro burn wound model. Wound Repair Regen. 16 (4), 559-567 (2008).
  13. Oberringer, M., Meins, C., Bubel, M., Pohlemann, T. A new in vitro wound model based on the co-culture of human dermal microvascular endothelial cells and human dermal fibroblasts. Biol Cell. 99 (4), 197-207 (2007).
  14. Cribbs, R. K., Luquette, M. H., Besner, G. E. A standardized model of partial thickness scald burns in mice. J Surg Res. 80 (1), 69-74 (1998).
  15. Reed, J. T., Ghadially, R., Elias, P. M. Skin type, but neither race nor gender, influence epidermal permeability barrier function. Arch Dermatol. 131 (10), 1134-1138 (1995).
  16. Pilcher, B. K., et al. Keratinocyte collagenase-1 expression requires an epidermal growth factor receptor autocrine mechanism. J Biol Chem. 274 (15), 10372-10381 (1999).
  17. Blank, I. H., Miller, O. G. A method for the separation of the epidermis from the dermis. J Invest Dermatol. 15 (1), 9-10 (1950).
  18. El Ghalbzouri, A., et al. Fibroblasts facilitate re-epithelialization in wounded human skin equivalents. Lab Invest. 84 (1), 102-112 (2004).
  19. Vaughan, M. B., et al. A reproducible laser-wounded skin equivalent model to study the effects of aging in vitro. Rejuvenation Res. 7 (2), 99-110 (2004).
  20. Geer, D. J., Swartz, D. D., Andreadis, S. T. In vivo model of wound healing based on transplanted tissue-engineered skin. Tissue Eng. 10 (7-8), 1006-1017 (2004).
  21. Bell, E., et al. The reconstitution of living skin. J Invest Dermatol. 81 (1 Suppl), 2s-10s (1983).
  22. Asselineau, D., Prunieras, M. Reconstruction of ‘simplified’ skin: control of fabrication. Br J Dermatol. 111, 219-222 (1984).
  23. Pampaloni, F., Reynaud, E. G., Stelzer, E. H. K. The third dimension bridges the gap between cell culture and live tissue. Nat Rev Mol Cell Biol. 8 (10), 839-845 (2007).
check_url/kr/52576?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Rossi, A., Appelt-Menzel, A., Kurdyn, S., Walles, H., Groeber, F. Generation of a Three-dimensional Full Thickness Skin Equivalent and Automated Wounding. J. Vis. Exp. (96), e52576, doi:10.3791/52576 (2015).

View Video