Summary

Optogenetische Manipulation von neuronalen Schaltkreisen während der Überwachung von Schlaf-/Wachzustanden bei Mäusen

Published: June 19, 2019
doi:

Summary

Hier beschreiben wir Methoden der optogenetischen Manipulation bestimmter Arten von Neuronen bei der Überwachung von Schlaf-/Wachzustanden bei Mäusen und stellen unsere jüngsten Arbeiten am Bettkern der Stria terminalis als Beispiel vor.

Abstract

In den letzten Jahren wurde die Optogenetik in vielen Bereichen der neurowissenschaftlichen Forschung weit verbreitet. In vielen Fällen wird ein Opsin, wie Kanal Rhodopsin 2 (ChR2), durch einen Virusvektor in einer bestimmten Art von neuronalen Zellen in verschiedenen Cre-Driver-Mäusen exprimiert. Die Aktivierung dieser Opsine wird durch die Anwendung von Lichtimpulsen ausgelöst, die per Laser oder LED über optische Kabel geliefert werden, und die Wirkung der Aktivierung wird mit sehr hoher Zeitauflösung beobachtet. Experimentatoren sind in der Lage, Neuronen akut zu stimulieren, während sie das Verhalten oder ein anderes physiologisches Ergebnis bei Mäusen überwachen. Optogenetik kann nützliche Strategien ermöglichen, um die Funktion neuronaler Schaltkreise bei der Regulierung von Schlaf-/Wachzustanden bei Mäusen zu bewerten. Hier beschreiben wir eine Technik zur Untersuchung der Wirkung der optogenetischen Manipulation von Neuronen mit einer spezifischen chemischen Identität während der Elektroenzephalogramm- (EEG) und Elektromyogramm-Überwachung (EMG) zur Bewertung des Schlafstadiums von Mäusen. Als Beispiel beschreiben wir die Manipulation von GABAergen Neuronen im Bettkern der Stria terminalis (BNST). Akute optogenetische Erregung dieser Neuronen löst einen schnellen Übergang zur Wachheit aus, wenn sie während des NREM-Schlafes angewendet wird. Optogenetische Manipulation zusammen mit EEG/EMG-Aufzeichnung kann angewendet werden, um die neuronalen Schaltkreise zu entschlüsseln, die Schlaf-/Wachzustand regulieren.

Introduction

Schlaf ist wichtig für eine optimale kognitive Funktion. Jüngste Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Schlafstörungen mit einer Vielzahl von Krankheiten verbunden sind1,2,3. Obwohl die Funktionen des Schlafes noch weitgehend ungelöst sind, wurden in letzter Zeit wesentliche Fortschritte beim Verständnis der neuronalen Schaltkreise und Mechanismen erzielt, die Schlaf-/Wachzustande steuern4. Bei Säugetieren gibt es drei Zustände der Wachsamkeit: Wachheit, Nicht-schnelle Augenbewegung (NREM) Schlaf, und schnelle Augenbewegung (REM) Schlaf. Wachheit zeichnet sich durch schnelle EEG-Oszillationen (5-12 Hz) niedriger Amplitude mit gezielter und anhaltender motorischer Aktivität aus. NREM-Schlaf wird durch langsame Schwingungen (1-4 Hz) hoher Amplitude (Deltawellen) mit Bewusstseinsmangel und zielgerichteter motorischer Aktivität definiert. REM-Schlaf zeichnet sich durch relativ schnelle Schwingungen (6-12 Hz) niedriger Amplitude und fast vollständiger bilateraler Muskulatur5aus.

Borbely schlug eine Theorie der Schlaf-Wachigkeit-Regulierung bekannt als die beiden Prozessmodell6,7. Ein atostatischer Prozess, auch Prozess S genannt, stellt Schlafdruck dar, der sich während der Wachheit ansammelt und sich während des Schlafes auflöst. Ein weiterer Prozess, der als Prozess C bezeichnet wird, ist ein zirkadianer Prozess, der erklärt, warum die Wachsamkeit im 24-Stunden-Zyklus schwankt. Zusätzlich zu diesen beiden Prozessen sind allostatische Faktoren auch wichtig für die Regulierung von Schlaf/Wachheit8,9. Allostatische Faktoren sind Ernährungszustände und Emotionen. Angst und Angst werden in der Regel von einer Zunahme der Erregung zusammen mit autonomen und neuroendokrinen Reaktionen10,11,12begleitet. Es wird angenommen, dass das limbische System eine Rolle bei der Regulierung von Angst und Angst spielt, und Mechanismen, die autonomen und neuroendokrinen Reaktionen zugrunde liegen, wurden ausgiebig untersucht, aber der Weg, durch den das limbische System Schlaf-/Wachzustande beeinflusst, hat noch enthüllt. Eine große Anzahl neuerer Studien mit Opto- und Pharmakogenetik haben gezeigt, dass Neuronen und neuronale Schaltkreise, die Schlaf-/Wachzustande regulieren, im gesamten Gehirn verteilt sind, einschließlich der Kortiken, Basalvorhirn, Thalamus, Hypothalamus, und Hirnstamm. Insbesondere die jüngsten Fortschritte in der Optogenetik haben es uns ermöglicht, bestimmte neuronale Schaltkreise in vivo mit hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen zu stimulieren oder zu hemmen. Diese Technik ermöglicht Fortschritte in unserem Verständnis der neuronalen Substrate von Schlaf und Wachheit, und wie Schlaf / Wachheit Zustände durch zirkadiane Prozesse reguliert werden, Schlafdruck, und allostatische Faktoren, einschließlich Emotionen. Dieses Papier zielt darauf ab, einzuführen, wie optogenetische Manipulation kombiniert mit Schlaf/Wach-Aufzeichnung verwendet werden kann, die das Potenzial haben könnte, unser Verständnis der Verbindungen und Mechanismen im Gehirn zu aktualisieren, die eine Rolle bei der Regulierung von NREM-Schlaf, REM-Schlaf, und Wachheit. Das Verständnis dieses Mechanismus, durch den das limbische System Schlaf-/Wachzustandreguliert, ist von größter Bedeutung für die Gesundheit, da Schlaflosigkeit in der Regel mit Angst oder Angst verbunden ist, nicht schlafen zu können (Somniphobie).

Die BNST wird gedacht, um eine wesentliche Rolle in Angst und Angst zu spielen. GAD 67-exeziniert GABAerge Neuronen sind eine Hauptpopulation der BNST12,13. Wir untersuchten die Wirkung der optogenetischen Manipulation dieser Neuronen (GABABNST) auf Schlaf/Wachheit Zustände. Einer der größten Fortschritte in der Neurowissenschaft in den letzten Jahren waren Methoden, die die Manipulation von Neuronen mit bestimmten chemischen Identitäten in vivo mit hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen ermöglichen. Optogenetik ist sehr nützlich, um kausale Zusammenhänge zwischen neuronaler Aktivität und spezifischen Verhaltensreaktionen zu demonstrieren14. Wir beschreiben die Optogenetik als eine Methode, um die funktionelle Konnektivität definierter neuronaler Schaltkreise bei der Regulierung von Schlaf-/Wachzustanden zu untersuchen. Durch die Verwendung dieser Technik, große Fortschritte wurden beim Verständnis der neuronalen Schaltkreise, die Schlaf / Wachheit Zustände regulieren15,16,17,18,19 . In vielen Fällen werden Opsine speziell in Neuronen mit besonderen chemischen Identitäten in selektiven Hirnregionen durch eine Kombination von Cre-Driver-Mäusen und Cre-induzierbarem AAV-vermitteltem Gentransfer eingeführt. Darüber hinaus ermöglicht die fokale Expression von lichtempfindlichen Opsinen wie Channelrhodopsin 2 (ChR2)20 oder Archaerhodopsin (ArchT)21 in Kombination mit einem Cre-loxP- oder Flp-FRT-System neuronalen Weg22.

Wir beschreiben hier Experimente an GABAergen Neuronen im BNST als Beispiel. Um Opsine in einer bestimmten neuronalen Population auszudrücken, werden am häufigsten geeignete Cre-Treibermäuse und Cre-abhängige Virusvektoren verwendet. Transgene oder Knock-in-Linien, in denen Opsine in bestimmten neuronalen Populationen exprimiert werden, sind ebenfalls nützlich. In den folgenden Experimenten verwendeten wir GAD67-Cre-Knock-in-Mäuse23, bei denen nur GABAerge Neuronen Cre-Rekombination mit einem c57BL/6J genetischen Hintergrund und einen AAV-Vektor, der ChR2 (hChR2 H134R) enthält, mit EYFP oder EYFP als Kontrolle verschmelzen mit einem “FLEx (Flip-Excision) Schalter”24. Das Verfahren beschreibt speziell optogenetische Anregung von GABAergen Neuronen im BNST während der Überwachung von Schlaf / Wachheit Zustände25.

Protocol

Alle Experimente hier wurden vom Animal Experiment and Use Committee der Universität Tsukuba genehmigt, das den NIH-Richtlinien entspricht. 1. Tierchirurgie, Virusinjektion, Elektrode für EEG/EMG und optische Faserimplantation ACHTUNG: Geeignete Schutz- und Handhabungstechniken sollten auf der Grundlage des Biosicherheitsniveaus des zu verwendenden Virus ausgewählt werden. AAV sollte in einem isolierten P1A-Zertifizierten Injektionsraum ver…

Representative Results

Die vorliegende Studie zeigte die Wirkung der optogenetischen Erregung von GABABNST Neuronen auf schlafzustandübergang. ChR2-EYFP wurde in GABA-Neuronen im BNST fokal exprimiert. Eine histochemische In-situ-Hybridisierung zeigte, dass ChR2-EYFP in Neuronen kolokalisiert wurde, die GAD 67 mRNA-Signale exdrücken, was darauf hindeutet, dass es sich um GABAerge Neuronen handelt. Immunhistochemische Scheibenproben bestätigten die Position der Glasfaser, deren Spitze knapp über d…

Discussion

Wir stellten hier eine Methode vor, um die Wirkung der optogenetischen Stimulation von Neuronen mit bestimmten chemischen Identitäten auf Zustandsübergänge von Schlaf/Wachheit zu bewerten und gaben ein Beispiel für die Manipulation von GABABNST Neuronen. Unsere Daten zeigten, dass optogenetische Anregung von GABABNST Neuronen führt zu sofortigen Übergang von NREM Schlaf zu Wachheit.

Verschiedene experimentelle Designs sind aufgrund der Entwicklung von zahlreichen Ar…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde unterstützt durch das Merck Investigator Studies Program (#54843), ein KAKENHI Grant-in-Aid for Scientific Research on Innovative Areas, “WillDynamics” (16H06401) (T.S.) und ein KAKENHI Grant-in-Aid for Exploratory Research on Innovative Areas (T.S.) (18H02595).

Materials

1×1 Fiber-optic Rotary Joints Doric FRJ 1×1 FC-FC for optogenetics
6-pin header KEL corporation DSP02-006-431G
6-pin socket Hirose 21602X3GSE
A/D converter Nippon koden N/A Analog to digital converter
AAV10-EF1a-DIO-ChR2-EYFP 3.70×1013(genomic copies/ml)
AAV10-EF1a-DIO-EYFP 5.82×1013(genomic copies/ml)
Ampicillin Fuji film 014-23302
Amplifier Nippon koden N/A for EEG/EMG recording
Anesthetic vaporizer Muromachi MK-AT-210D
Automatic injecter KD scientific 780311
Carbide cutter Minitor B1055 φ0.7 mm. Reffered as dental drill, used with high speed rotary micromotor 
Cyanoacrylate adhesion  (Aron alpha A) and acceleration Konishi #30533
Dental curing light 3M Elipar S10
Epoxy adhesive Konishi #04888 insulation around the solder of 6-pin and shielded cable
Fiber optic patch cord (branching) Doric BFP(#)_50/125/900-0.22
Gad67-Cre mice provided by Dr. Kenji Sakimura Cre recombinase gene is knocked-in in the Gad67 allele
Hamilton syringe Hamilton 65461-01
High speed rotary micromotor kit FOREDOM K.1070 Used with carbide cutter
Interconnecting sleeve Thorlab ADAF1 φ2.5 mm Ceramic 
Isoflurane Pfizer 871119
Laser   Rapp OptoElectronic N/A 473nm wave length
Laser intesity checker COHERENT 1098293
Laser stimulator Bio research center STO2 reffered as pulse generator in text
Optic fiber with ferrule  Thorlab FP200URT-CANNULA-SP-JP
pAAV2-rh10 provided by PennVector Core
pAAV-EF1a-DIO-EYFP-WPRE-HGHpA Addgene plasimid # 20296
pAAV-EF1a-DIO-hChR2(H134R)-EYFP-WPRE-HGHpA provided by Dr. Karl Deisseroth
Patch cord Doric D202-9089-0.4 0.4m length, laser conductor between laser and rotary joint
pHelper Stratagene
Photocurable dental cement 3M 56846
Serafin clamp Stoelting 52120-43P
Shielded cable mogami W2780 Soldering to 6-pin socket for EEG/EMG recording
Sleep recording chamber N/A N/A Custum-made (21cm× 29cm × 19cm) with water tank holder
Sleep sign software KISSEI COMTEC N/A for EEG/EMG analysis
Slip ring neuroscience,inc N/A for EEG/EMG analysis
Stainless screw Yamazaki N/A φ1.0 x 2.0
Stainless wire Cooner wire AS633  0.0130 inch diameter
Stereotaxic frame with digital console Koph N/A Model 940
Syringe needle Hamilton 7803-05
Vital recorder software KISSEI COMTEC N/A for EEG/EMG recording

References

  1. Spoormaker, V. I., Montgomery, P. Disturbed sleep in post-traumatic stress disorder: Secondary symptom or core feature?. Sleep Medicine Reviews. 12 (3), 169-184 (2008).
  2. Dworak, M., Wiater, A., Alfer, D., Stephan, E., Hollmann, W., Struder, H. K. Increased slow wave sleep and reduced stage 2 sleep in children depending on exercise intensity. Sleep Medicine. 9 (3), 266-272 (2008).
  3. Mellman, T. A. Sleep and anxiety disorders. Psychiatric Clinics of North America. 29 (4), 1047-1058 (2006).
  4. Scammell, T. E., Arrigoni, E., Lipton, J. O. Neural circuitry of wakefulness and sleep. Neuron. 93 (4), 747-765 (2017).
  5. Chemelli, R. M., et al. Narcolepsy in orexin knockout mice: Molecular genetics of sleep regulation. Cell. 98 (4), 437-451 (1999).
  6. Borbély, A. A., Daan, S., Wirz-Justice, A., Deboer, T. The two-process model of sleep regulation: A reappraisal. Journal of Sleep Research. 25 (2), 131-143 (2016).
  7. Daan, S., Beersma, D. G., Borbely, A. A. Timing of human sleep: recovery process gated by a circadian pacemaker. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology. 246 (2), R161-R183 (1984).
  8. Saper, C. B., Cano, G., Scammell, T. E. Homeostatic, circadian, and emotional regulation of sleep. Journal of Comparative Neurology. 493 (1), 92-98 (2005).
  9. Saper, C. B., Fuller, P. M., Pedersen, N. P., Lu, J., Scammell, T. E. Sleep state switching. Neuron. 68 (6), 1023-1042 (2010).
  10. LeDoux, J. E. Emotion circuits in the brain. Annual Review of Neuroscience. 23, 155-184 (2000).
  11. Tovote, P., Fadok, J. P., Lüthi, A. Neuronal circuits for fear and anxiety. Nature Reviews Neuroscience. 16 (6), 317-331 (2015).
  12. Lebow, M. A., Chen, A. Overshadowed by the amygdala: the bed nucleus of the stria terminalis emerges as key to psychiatric disorders. Molecular Psychiatry. 21 (4), 450-463 (2016).
  13. Wu, S., et al. Tangential migration and proliferation of intermediate progenitors of GABAergic neurons in the mouse telencephalon. Development. 138 (12), 2499-2509 (2011).
  14. Tye, K. M., Deisseroth, K. Optogenetic investigation of neural circuits underlying brain disease in animal models. Nature Reviews Neuroscience. 13 (4), 251-266 (2012).
  15. de Lecea, L., Carter, M. E., Adamantidis, A. Shining light on wakefulness and arousal. Biological Psychiatry. 71 (12), 1046-1052 (2012).
  16. Carter, M. E., Brill, J., Bonnavion, P., Huguenard, J. R., Huerta, R., de Lecea, L. Mechanism for hypocretin-mediated sleep-to-wake transitions. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 109 (39), E2635-E2644 (2012).
  17. Weber, F., Dan, Y. Circuit-based interrogation of sleep control. Nature Publishing Group. 538, 51-59 (2016).
  18. Weber, F., Chung, S., Beier, K. T., Xu, M., Luo, L., Dan, Y. Control of REM sleep by ventral medulla GABAergic neurons. Nature. 526, 435-438 (2015).
  19. Oishi, Y., et al. Slow-wave sleep is controlled by a subset of nucleus accumbens core neurons in mice. Nature Communications. 8 (1), 1-12 (2017).
  20. Boyden, E. S., Zhang, F., Bamberg, E., Nagel, G., Deisseroth, K. Millisecond-timescale, genetically targeted optical control of neural activity. Nature Neuroscience. 8 (9), 1263-1268 (2005).
  21. Han, X., et al. A high-light sensitivity optical neural silencer: development and application to optogenetic control of non-human primate cortex. Frontiers in Systems Neuroscience. 5, 1-8 (2011).
  22. Kim, C. K., Adhikari, A., Deisseroth, K. Integration of optogenetics with complementary methodologies in systems neuroscience. Nature Reviews Neuroscience. 18 (4), 222-235 (2017).
  23. Saito, Y. C., et al. GABAergic neurons in the preoptic area send direct inhibitory projections to orexin neurons. Frontiers in Neural Circuits. 7 (December), 1-3 (2013).
  24. Atasoy, D., Aponte, Y., Su, H. H., Sternson, S. M. A FLEX switch targets Channelrhodopsin-2 to multiple cell types for imaging and long-range circuit mapping. Journal of Neuroscience. 28 (28), 7025-7030 (2008).
  25. Kodani, S., Soya, S., Sakurai, T. Excitation of GABAergic neurons in the bed nucleus of the stria terminalis triggers immediate transition from non-rapid eye movement sleep to wakefulness in mice. Journal of Neuroscience. 37, 7174-7176 (2017).
  26. Lin, F., Pichard, J. . Handbook of practical immunohistochemistry: frequently asked questions. , (2011).
  27. Wiegert, J. S., Mahn, M., Prigge, M., Printz, Y., Yizhar, O. Silencing neurons: tools, applications, and experimental constraints. Neuron. 95 (3), 504-529 (2017).
  28. Yizhar, O., Fenno, L. E., Prigge, M., Schneider, F., Davidson, T. J., O’Shea, D. J., Sohal, V. S., Goshen, I., Finkelstein, J., Paz, J. T., Stehfest, K., Fudim, R., Ramakrishnan, C., Huguenard, J. R., Hegemann, P., Deisseroth, K. Neocortical excitation/inhibition balance in information processing and social dysfunction. Nature. 40 (6), 1301-1315 (2012).
check_url/58613?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Kodani, S., Soya, S., Sakurai, T. Optogenetic Manipulation of Neural Circuits During Monitoring Sleep/wakefulness States in Mice. J. Vis. Exp. (148), e58613, doi:10.3791/58613 (2019).

View Video