Summary

Isolierung und Screening aus der Bodenbiodiversität auf Pilze, die am Abbau widerspenstiger Materialien beteiligt sind

Published: May 16, 2022
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll für das Screening der Bodenbiodiversität vor, um nach Pilzstämmen zu suchen, die am Abbau von widerspenstigen Materialien beteiligt sind. Zuerst werden Pilzstämme, die auf Huminsäuren oder Lignocellulose wachsen können, isoliert. Ihre Aktivität wird dann sowohl in enzymatischen Assays als auch an Schadstoffen wie Kohlenwasserstoffen und Kunststoffen getestet.

Abstract

Umweltverschmutzung ist ein zunehmendes Problem, und die Identifizierung von Pilzen, die am Bioremediationsprozess beteiligt sind, ist eine wesentliche Aufgabe. Der Boden beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an mikrobiellem Leben und kann eine gute Quelle für diese bioremediativen Pilze sein. Diese Arbeit zielt darauf ab, nach Bodenpilzen mit Bioremediationspotenzial zu suchen, indem verschiedene Screening-Tests verwendet werden. Als Wachstumstests wurden mineralische Kulturmedien verwendet, die mit widerspenstigen Substanzen als einzige Kohlenstoffquelle ergänzt wurden. Zunächst wurden Bodenverdünnungen auf Petrischalen mit mineralischem Medium plattiert, das mit Huminsäuren oder Lignocellulose versetzt war. Die wachsenden Pilzkolonien wurden isoliert und auf verschiedenen Substraten getestet, wie komplexen Mischungen von Kohlenwasserstoffen (Petrolatum und gebrauchtes Motorenöl) und Pulvern verschiedener Kunststoffpolymere (PET, PP, PS, PUR, PVC). Qualitative enzymatische Tests wurden mit den Wachstumstests verbunden, um die Produktion von Esterasen, Laccases, Peroxidasen und Proteasen zu untersuchen. Diese Enzyme sind an den Hauptabbauprozessen von widerspenstigem Material beteiligt, und ihre konstitutive Sekretion durch die untersuchten Pilzstämme könnte das Potenzial haben, für die Bioremediation genutzt zu werden. Mehr als 100 Stämme wurden isoliert und getestet, und es wurden mehrere Isolate mit gutem Bioremediationspotenzial gefunden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beschriebenen Screening-Tests eine einfache und kostengünstige Methode sind, um Pilzstämme mit Bioremediationspotenzial aus dem Boden zu identifizieren. Darüber hinaus ist es möglich, die Screening-Tests für verschiedene Schadstoffe je nach Bedarf anzupassen, indem anderen widerspenstigen Substanzen Minimalkulturmedien zugesetzt werden.

Introduction

Der Boden ist ein grundlegender Bestandteil des Lebens auf der Erde und die Grundlage vieler Ökosysteme. Die Mineralien, organischen Stoffe und Mikroorganismen im Boden können als ein System betrachtet werden, wobei enge Assoziationen und Wechselwirkungen zwischen ihnen auftreten. Die Wechselwirkungen dieser Verbindungen haben einen wichtigen Einfluss auf terrestrische Prozesse, die Umweltqualität und die Gesundheit des Ökosystems1. Die Bodenverschmutzung stellt weltweit ernste Umweltprobleme dar. Die wahllose, langfristige und übermäßige Anwendung von widerspenstigen und toxischen Substanzen wie Pestiziden, Erdölprodukten, Kunststoffen und anderen Chemikalien hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Bodenökologie und kann infolgedessen die Mikrobiota des Bodens verändern. Mikrobielle Gemeinschaften in Böden bestehen aus einer Vielzahl von Organismen in verschiedenen physiologischen Zuständen, wobei die Mehrheit Bakterien und Pilze sind. Viele der Schadstoffe in Böden haben eine mittel- bis langfristige Stabilität, und ihre Persistenz kann zur Entwicklung adaptiver Mechanismen führen, die es den Mikroorganismen ermöglichen, widerspenstige Substanzen als Nährstoffe zu verwenden 2,3. Diese Mikroorganismen können daher für Bioremediationstechniken in Betracht gezogen werden.

Bioremediation versucht, die Auswirkungen der Umweltverschmutzung zu mildern, indem Mikroorganismen und ihre Enzyme für den Abbau oder die Umwandlung von Abfällen in weniger toxische oder ungiftige Verbindungen verwendet werden. Verschiedene Arten von Archaeen, Bakterien, Algen und Pilzen besitzen diese Bioremediationsfähigkeit4. Aufgrund ihrer besonderen biologisch abbaubaren Wirkung sind Pilze besonders vielversprechende Organismen für die Bioremediation. Sie können verschiedene Substrate mit ihrem Hyphennetzwerk angreifen, wodurch sie effizienter in die Bodenmatrix eindringen können als andere Mikroorganismen. Darüber hinaus können sie unzugängliche Zwischenräume erreichen, an denen Verunreinigungen schwer zu entfernen sind5, und sie können auch niedrige Feuchtigkeitswerteüberleben 6. Darüber hinaus synthetisieren Pilze verschiedene Kassetten unspezifischer Enzyme, in der Regel, um natürliche widerspenstige Substanzen wie Cellulose, Lignin und Huminsäuren abzubauen. Diejenigen, denen das Zielsubstrat fehlt, können am Abbau einer Vielzahl von widerspenstigen Schadstoffen wie Kohlenwasserstoffen, Kunststoffen und Pestiziden beteiligt sein 7,8,9,10. Obwohl bereits viele Pilzarten als Bioremediationsmittel gemeldet wurden, steigt das Interesse an der Erforschung von Arten, die noch nicht untersucht wurden, um Kandidaten für die Bioremediation von widerspenstigen kontaminierenden Substanzen auszuwählen. Die Arten, von denen bereits bekannt ist, dass sie Bioremediationseigenschaften haben, gehören zu den Stämmen Ascomycota 11,12,13, Basidiomycota 14,15 und Mucoromycota. Zum Beispiel sind die Gattungen Penicillium und Aspergillus bekanntermaßen am Abbau von aliphatischen Kohlenwasserstoffen 13, verschiedenen Kunststoffpolymeren16,17,18, Schwermetallen 19 und Farbstoffen20 beteiligt. In ähnlicher Weise haben Studien, die an Basidiomycetes-Pilzen wie Phanerochaete Chrysosporium und Trametes versicolor durchgeführt wurden, ihre Beteiligung an der Oxidation von widerspenstigen Materialien wie aromatischen Kohlenwasserstoffen13 und Kunststoffen21 gezeigt. Ein weiteres Beispiel für Pilze, die an den biologischen Abbauprozessen beteiligt sind, sind die Zygomyceten Rhizopus spp., Mucor spp. und Cunninghamella spp.22,23. Insbesondere Cunninghamella ist in der Lage, aromatische Kohlenwasserstoffe zu oxidieren und gilt als Modellorganismus für die Untersuchung der Entgiftung von Produkten aus einer breiten Palette von Xenobiotika13.

Es gibt mehrere Pilzenzyme, die an den wichtigsten Abbauprozessen von widerspenstigen Materialienbeteiligt sind 24,25, wie Esterase, Laccase, Peroxidase und Protease. Laccasen sind kupferhaltige Oxidasen, die in der Zelle produziert und anschließend sezerniert werden, die die Oxidation einer Vielzahl von phenolischen und aromatischen Verbindungen ermöglichen. Sie können Ortho- und Paradiphenole, die aminogruppenhaltigen Phenole, Lignin und die Arylgruppen-haltigen Diamine26 abbauen. Peroxidasen verwenden Wasserstoffperoxid als Mediator, um Lignin und andere aromatische Verbindungen abzubauen. Es gibt viele verschiedene Peroxidasen, aber diejenigen mit dem größten Potenzial, toxische Substanzen abzubauen, sind Ligninperoxidase und Manganperoxidase27.

Esterasen und Proteasen gehören zur Gruppe der extra- oder ektozellulären Enzyme, die außerhalb ihrer Ursprungszellen wirken, aber dennoch an sie gebunden sind. Diese Enzyme können die Hydrolyse großer widerspenstiger Moleküle in kleinere katalysieren. Aufgrund ihrer geringen Substratspezifität können diese Enzyme eine Schlüsselrolle bei der Bioremediation verschiedener Schadstoffe wie Textilfarbstoffe, Abwässer aus der Zellstoff- und Papierindustrie und Ledergerbung, Erdölprodukte, Kunststoffe und Pestizidespielen 28,29,30.

Eine Reihe von Screening-Methoden zur Auswahl für bioremediative Pilzstämme wurde bereits veröffentlicht. Zum Beispiel wurde Agarmedium auf Strohbasis verwendet, um nach Weißfäulepilzen mit hohem Potenzial im Abbau polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) zu suchen31; und kleine Stücke von verrottendem Holz wurden auf Malzextraktagar (MEA) gelegt, um holzverrottende Pilze32 zu isolieren. Die meisten der bereits vorgeschlagenen Methoden wählen jedoch sehr spezifische Pilze für ihre interessierende Aktivität aus. Diese Forschung schlägt einen breiteren Ansatz für die Auswahl von Bodenpilzen mit einem breiteren Wirkungsspektrum vor. Die Methode beruht auf der anfänglichen Beschichtung von seriellen Verdünnungen von Bodenproben auf ein Medium, das mit Huminsäuren oder Lignocellulose, gemischt mit Antibiotika, modifiziert ist, um Pilze auszuwählen, die diese natürlichen widerspenstigen Substanzen abbauen können. Huminsäuren und Lignocellulose sind in der Tat Substanzen, die extrem resistent gegen biologischen Abbau sind, da sie sehr komplexe molekulare Strukturen haben, und dies ermöglicht es ihnen, ausgezeichnete Indikatoren für die Abbaufähigkeit der getesteten Pilzezu sein 33,34. Anschließend werden die in den ersten Tests ausgewählten Pilze untersucht, um diejenigen zu identifizieren, die das Potenzial haben, bestimmte Schadstoffe wie Petrolatum, gebrauchtes Motoröl und Kunststoffe abzubauen. Schließlich werden qualitative enzymatische Tests durchgeführt, um Pilzstämme nachzuweisen, die in der Lage sind, Enzyme zu produzieren, die an den biologischen Abbauprozessen widerspenstiger Substanzen beteiligt sind. Zu diesem Zweck werden Protease- und Esterasetests durchgeführt, während Gallussäure und Guajakol als Indikatoren für die Produktion von Laccase- und anderen ligninolytischen Enzymenverwendet werden 35,36. Diese Substrate werden verwendet, weil eine starke Korrelation zwischen der Fähigkeit von Pilzen, sie zu ihrer braunen Form zu oxidieren, und dem Besitz der ligninolytischen Fähigkeit37,38,39 gefunden wurde.

Durch diese Protokolle ist es möglich, Pilzstämme mit hohem Abbaupotenzial und einem breiten Wirkungsspektrum direkt aus Bodenproben zu isolieren. Die Isolierung dieser Pilzstämme könnte dazu beitragen, neue Kandidaten für die Bioremediation zu finden.

Protocol

1. Auswahl von Pilzstämmen, die in der Lage sind, widerspenstige Materialien aus dem Boden abzubauen Herstellung von antibiotischer Lösung. Penicillin (50 mg / L), Streptomycin (40 mg / L), Chlortetracyclin (40 mg / L), Neomycin (100 mg / L) und Chloramphenicol (100 mg / L) in 250 ml deionisiertes steriles Wasser. Bevor Sie Chloramphenicol in die antibiotische Lösung geben, lösen Sie es in 3 ml ≥99% Ethanol auf. Legen Sie die antibiotische Lösung für 10 min…

Representative Results

Die selektiven Medienmethoden (Abschnitt 1 des Protokolls) ermöglichten es, die reiche Biodiversität des Bodens zu untersuchen und die Pilze mit hohem Bioremediationspotenzial auszuwählen. Mit den Huminsäure- und Lignocellulosemedien wurden mehr als 100 Pilzstämme isoliert. Diese Pilze produzierten Enzyme, die am biologischen Abbau von natürlichen widerspenstigen Materialien beteiligt sind, die eine chemische Struktur haben, die vielen Schadstoffen ähnelt. Die mit den selektiven Medien isolierten Pilzstämme musst…

Discussion

Die reiche Artenvielfalt des Bodens ist eine reichhaltige Quelle von Pilzen, die zahlreiche metabolische Fähigkeiten besitzen, von denen einige potenzielle Kandidaten für die Bioremediation sein könnten. Selektive Medientests (Abschnitt 1 des Protokolls) sind einfach durchzuführende und wirksame Methoden zur Isolierung von Pilzen, die auf natürlichen komplexen Polymeren als einzige Kohlenstoffquelle wachsen können. Pilze können extrazelluläre, unspezifische Hydrolasen und Oxidoreduktasen30

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken der Scuola di Alta Formazione Dottorale (SAFD) der Universität Pavia und Professor Solveig Tosi für die Bereitstellung dieser Arbeit.

Materials

96 microwell plate Greiner bio-one 650185
Agar VWR 84609.05
Bushnell-Haas Broth Fluka B5051
CaCl2 Sigma-Aldrich C5670
Chloroamphenicol Eurobio GABCRL006Z
Chlortetracycline Sigma-Aldrich Y0001451
CoCl2·6H2O Sigma-Aldrich C8661
CuCl2·2H2O Sigma-Aldrich C3279
Ethanol VWR Chemicals 20821.296
FeCl3·6H2O Sigma-Aldrich 236489
Filter 0.2 µm Whatman 10462200
gallic acid Sigma-Aldrich G7384
Glass cover slips Biosigma VBS634
Glass vials 15 mL SciLabware P35467
guaiacol Sigma-Aldrich G5502
High-density polyethylene (HDPE) Sigma-Aldrich 434272
Humic acids Aldrich Chemistry 53680
K2HPO4 Sigma-Aldrich P8281
KH2PO4 Sigma-Aldrich P5655
Lignocellulose / / Sterilized bioethanol production waste
L-shaped cell spreader Laboindustria S.p.a 21133
magnetic stirrer A.C.E.F 8235
Malt Extract Broth Sigma-Aldrich 70146
MgSO4·7H2O Sigma-Aldrich M2643
Micropipette 1000 μL Gilson FA10006M
Micropipette 200  μL Gilson FA10005M
MnCl2·4H2O Sigma-Aldrich M5005
Na2MoO4·2H2O Sigma-Aldrich M1651
NaCl Sigma-Aldrich S5886
Neomycin Sigma-Aldrich N0401000
Penicillin Sigma-Aldrich 1504489
peptone Sigma-Aldrich 83059
Polyethylene terephthalate (PET) Goodfellow ES306031
Petri dishes Laboindustria S.p.a 21050
Petrolatum (Paraffin liquid) A.C.E.F 009661
Potato Dextrose Broth Sigma-Aldrich P6685
Polystyrene (PS) Sigma-Aldrich 331651
Polyurethane (PUR) Sigma-Aldrich GF20677923
Polyvinyl chloride (PVC) Sigma-Aldrich 81388
Sterile falcon tube Greiner bio-one 227 261
Sterile glass vials 20 mL Sigma-Aldrich SU860051
Sterile point 1000  μL Gilson F172511
Sterile point 200  μL Gilson F172311
Sterile polyethylene bags WHIRL-PAK B01018
sterile syringe Rays 5523CM25
Streptomycin Sigma-Aldrich S-6501
Tween 80 Sigma-Aldrich P1754
Used engine oil / / complex mixture of hydrocarbons, engine additives, and metals, provided by an Italian private company
Vials 50 mL Sigma-Aldrich 33108-U
ZnCl2 Sigma-Aldrich Z0152

References

  1. Mohammadi, K., Heidari, G., Khalesro, S., Sohrabi, Y. Soil management, microorganisms and organic matter interactions: A review. African Journal of Biotechnology. 10 (86), 19840-19849 (2011).
  2. Daccò, C., Girometta, C., Asemoloye, M. D., Carpani, G., Picco, A. M., Tosi, S. Key fungal degradation patterns, enzymes and their applications for the removal of aliphatic hydrocarbons in polluted soils: A review. International Biodeterioration and Biodegradation. 147, (2020).
  3. Asemoloye, M. D., Ahmad, R., Jonathan, S. G. Synergistic action of rhizospheric fungi with Megathyrsus maximus root speeds up hydrocarbon degradation kinetics in oil polluted soil. Chemosphere. 187, 1-10 (2017).
  4. Abatenh, E., Gizaw, B., Tsegaye, Z., Wassie, M. The role of microorganisms in bioremediation – A review. Open Journal of Environmental Biology. 2, 038-046 (2017).
  5. Dix, N. J., Webster, J. . Fungal Ecology. , (1995).
  6. Magan, N., Esser, K., Lemke, P. A. Fungi in extreme environment. Environmental and Microbial Relationships. The Mycota. 4, 99-114 (2007).
  7. Aranda, E. Promising approaches towards biotransformation of polycyclic aromatic hydrocarbons with Ascomycota fungi. Current Opinion in Biotechnology. 38, 1-8 (2016).
  8. Hasan, I. F., AI-Jawhari, V., Kumar, M., Kumar, R., Prasad, Role of Filamentous Fungi to Remove Petroleum Hydrocarbons from the Environment. Microbial Action on Hydrocarbons. , (2018).
  9. Daccò, C., et al. Trichoderma: evaluation of its degrading abilities for the bioremediation of hydrocarbon complex mixtures. Applied Sciences. 10 (9), 3152 (2020).
  10. Alarcón, A., Davies, F. T., Autenrieth, R. L., Zuberer, D. A. Arbuscular mycorrhiza and petroleum-degrading microorganisms enhance phytoremediation of petroleum-contaminated soil. International Journal of Phytoremediation. 10, 251-263 (2008).
  11. Mancera-López, M. E., et al. Bioremediation of an aged hydro-carbon-contaminated soil by a combined system of biostimulation-bioaugmentation with filamentous fungi. International Biodeterioration and Biodegradation. 61, (2008).
  12. Hatami, E., Abbaspour, A., Dorostkar, V. Phytoremediation of a petroleum-polluted soil by native plant species in Lorestan Province, Iran. Environmental Science and Pollution Research. 26, 24323-24330 (2019).
  13. Prenafeta-Boldú, F. X., De Hoog, G. S., Summerbell, R. C. Fungal communities in hydrocarbon degradation. Microbial Communities Utilizing Hydrocarbons and Lipids: Members, Metagenomics and Ecophysiology. Handbook of Hydrocarbon and Lipid Microbiology. , 1-36 (2018).
  14. Gu, J., Ford, T., Mitton, D., Mitchell, R. Microbiological degradation of polymeric materials. Uhlig’s Corrosion Handbook. , 421-438 (2011).
  15. Tuomela, M., Hatakka, A. Oxidative fungal enzymes for bioremediation. Comprehensive Biotechnology: Environmental and Related Biotechnologies. 6, 224-239 (2019).
  16. DSouza, G. C., et al. Fungal biodegradation of low-density polyethylene using consortium of Aspergillus species under controlled conditions. Heliyon. 7 (5), 07008 (2021).
  17. El-Sayed, M. T., Rabie, G. H., Hamed, E. A. Biodegradation of low-density polyethylene (LDPE) using the mixed culture of Aspergillus carbonarius and A. fumigates. Environment, Development, and Sustainability. 23 (10), 14556-14584 (2021).
  18. Sepperumal, U., Markandan, M., Palraja, I. Micromorphological and chemical changes during biodegradation of polyethylene terephthalate (PET) by Penicillium sp. Journal of Microbiology and Biotechnology Research. 3 (4), 47-53 (2013).
  19. Leitão, A. L. Potential of Penicillium species in the bioremediation field. International Journal of Environmental Research and Public Health. 6 (4), 1393-1417 (2009).
  20. Chen, S. H., Ting, A. S. Y. Biosorption and biodegradation potential of triphenylmethane dyes by newly discovered Penicillium simplicissimum isolated from indoor wastewater sample. International Biodeterioration & Biodegradation. 103, 1-7 (2015).
  21. Orhan, Y., Buyukgungor, H. Enhancement of biodegradability of disposable polyethylene in controlled biological soil. International Biodeterioration and Biodegradation. 45, 49-55 (2000).
  22. Deshmukh, R., Khardenavis, A. A., Purohit, H. J. Diverse metabolic capacities of fungi for bioremediation. Indian journal of microbiology. 56 (3), 247-264 (2016).
  23. Viswanath, B., Rajesh, B., Janardhan, A., Kumar, A. P., Narasimha, G. Fungal laccases and their applications in bioremediation. Enzyme research. 2014, 163242 (2014).
  24. Ali, M., Husain, Q., Ishqi, H. M. Fungal peroxidases mediated bioremediation of industrial pollutants. Fungal Bioremediation. , (2019).
  25. Nousiainen, P., Kontro, J., Manner, H., Hatakka, A., Sipilä, J. Phenolic mediators enhance the manganese peroxidase catalyzed oxidation of recalcitrant lignin model compounds and synthetic lignin. Fungal Genetics and Biology. 72, 137-149 (2014).
  26. Srivastava, S., Kumar, M. Biodegradation of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs): A sustainable approach. Sustainable Green Technologies for Environmental Management. , (2019).
  27. Wei, R., Zimmermann, W. Microbial enzymes for the recycling of recalcitrant petroleum-based plastics: how far are we. Microbial Biotechnology. 10 (6), 1308-1322 (2017).
  28. Matsubara, M., Lynch, J. M., De Leij, F. A. A. M. A simple screening procedure for selecting fungi with potential for use in the bioremediation of contaminated land. Enzyme and Microbial Technology. 39 (7), 1365-1372 (2006).
  29. Mann, J., et al. Screening and selection of fungi for bioremediation of olive mill wastewater. World Journal of Microbiology and Biotechnology. 26 (3), 567-571 (2010).
  30. Andlar, M., Rezić, T., Marđetko, N., Kracher, D., Ludwig, R., Šantek, B. Lignocellulose degradation: an overview of fungi and fungal enzymes involved in lignocellulose degradation. Engineering in Life Sciences. 18, 768-778 (2018).
  31. Goméz-Toribio, V., García-Martín, A. B., Martínez, M. J., Martínez, A. T., Guillén, F. Induction of extracellular hydroxyl radical production by white-rot fungi through quinone redox cycling. Applied and Environmental Microbiology. 75, 3944-3953 (2009).
  32. Belcarz, A., Ginalska, G., Kornillowicz-Kowalska, T. Extracellular enzyme activities of Bjerkandera adusta R59 soil strain, capable of daunomycin and humic acids degradation. Applied Microbiology and Biotechnology. 68 (5), 686-694 (2005).
  33. Stevenson, F. J. . Humus Chemistry: Genesis, Composition, Reactions. 2nd ed. , (1995).
  34. Andlar, M., et al. Lignocellulose degradation: An overview of fungi and fungal enzymes involved in lignocellulose degradation. Engineering in Life Sciences. 18 (11), 768-778 (2018).
  35. Lee, H., et al. Biotechnological procedures to select white rot fungi for the degradation of PAHs. Journal of Microbiological Methods. 97 (1), 56-62 (2014).
  36. Batista-García, R. A., et al. Simple screening protocol for identification of potential mycoremediation tools for the elimination of polycyclic aromatic hydrocarbons and phenols from hyperalkalophile industrial effluents. Journal of Environmental Management. 198, 1-11 (2017).
  37. Shleev, S. V., et al. Comparison of physico-chemical characteristics of four laccases from different basidiomycetes. Biochimie. 86 (9-10), (2004).
  38. Kiiskinen, L. L., Rättö, M., Kruus, K. Screening for novel laccase-producing microbes. Journal of Applied Microbiology. 97, (2004).
  39. Kumar, V. V., Rapheal, V. S. Induction and purification by three-phase partitioning of aryl alcohol oxidase (AAO) from Pleurotus ostreatus. Applied Biochemistry and Biotechnology. , 163 (2011).
  40. Loredo-Treviño, A., Gutiérrez-Sánchez, G., Rodríguez-Herrera, R., Aguilar, C. N. Microbial enzymes involved in polyurethane biodegradation: a review. Journal of Polymers and the Environment. 20 (1), 258-265 (2012).
  41. Garriga, M., et al. Technological and sensorial evaluation of Lactobacillus strains as starter cultures in fermented sausages. International Journal of Food Microbiology. 32 (1-2), 173-183 (1996).
  42. Zerdani, I., Faid, M., Malki, A. Feather wastes digestion by new isolated strains Bacillus sp. In microcco. African Journal of Biotechnology. 3 (1), 67-70 (2004).
  43. Nygren, C. M., Edqvist, J., Elfstrand, M., Heller, G., Taylor, A. F. Detection of extracellular protease activity in different species and genera of ectomycorrhizal fungi. Mycorrhiza. 17 (3), 241-248 (2007).
  44. Asemoloye, M. D., et al. Hydrocarbon degradation and enzyme activities of Aspergillus oryzae and Mucor irregularis isolated from Nigerian crude oil-polluted sites. Microorganisms. 8 (12), 1912 (2020).
check_url/63445?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Temporiti, M. E. E., Daccò, C., Nicola, L. Isolation and Screening from Soil Biodiversity for Fungi Involved in the Degradation of Recalcitrant Materials. J. Vis. Exp. (183), e63445, doi:10.3791/63445 (2022).

View Video