Summary

Schnelle, kostengünstige und unkomplizierte Herstellung von bakteriellem zellfreiem Lysat

Published: October 29, 2021
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt eine schnelle und einfache Methode zur Herstellung von bakteriellem Lysat für die zellfreie Genexpression unter Verwendung eines technisch hergestellten Stammes von Escherichia coli und erfordert nur Standardlaborgeräte.

Abstract

Die zellfreie Genexpression bietet die Kraft der Biologie ohne die Komplikationen eines lebenden Organismus. Obwohl es viele solcher Genexpressionssysteme gibt, sind die meisten ziemlich teuer in der Anschaffung und / oder erfordern spezielle Ausrüstung und fein geschliffenes Fachwissen, um effektiv zu produzieren. Dieses Protokoll beschreibt eine Methode zur Herstellung von bakteriellem zellfreiem Lysat, das ein hohes Maß an Genexpression unterstützt, nur Standardlaborgeräte verwendet und nur minimale Verarbeitung erfordert. Die Methode verwendet einen Escherichia coli-Stamm, der ein Endolysin produziert, das das Wachstum nicht beeinflusst, aber ein geerntetes Zellpellet nach einem einfachen Gefrier-Tau-Zyklus effizient lysiert. Die einzige weitere Verarbeitung, die erforderlich ist, ist eine kurze Inkubation, gefolgt von einer Zentrifugation, um das Autolysat von Zelltrümmern zu befreien. Dynamische Genschaltkreise können durch heterologe Expression der ClpX-Protease in den Zellen vor der Ernte erreicht werden. Ein E. coli-Stamm, dem das lacZ-Gen fehlt, kann für hochempfindliche, zellfreie Biosensoranwendungen unter Verwendung einer kolorimetrischen oder fluoreszierenden Anzeige verwendet werden. Das gesamte Protokoll erfordert nur 8-9 Stunden, mit nur 1-2 Stunden praktischer Arbeit von der Impfung bis zur Fertigstellung. Durch die Reduzierung der Kosten und des Zeitaufwands für die Gewinnung von zellfreiem Lysat soll diese Methode die Erschwinglichkeit der zellfreien Genexpression für verschiedene Anwendungen erhöhen.

Introduction

Die Genexpression in zellfreien Lysaten hat mehrere Vorteile gegenüber der Verwendung lebender Zellen1,2,3,4. Lysate können leicht biochemisch modifiziert und unter Bedingungen verwendet werden, die für lebende Zellen schädlich oder unmöglich zu erreichen sein könnten. Genexpressionsschaltkreise müssen nicht mit biologischen Prozessen des Wirts konkurrieren oder konkurrieren, und das Testen neuer genetischer Schaltkreise ist so einfach wie das Hinzufügen von DNA. Aus diesen Gründen hat die zellfreie Genexpression verschiedene Anwendungen gefunden, von den Biosensoren5,6 über das schnelle Prototyping synthetischer Genschaltkreise7,8 bis hin zur Entwicklung künstlicher Zellen9. Die meisten zellfreien Genexpressionen verwenden zelluläre Lysate, die hochgradig verarbeitet wurden und im Allgemeinen lange und komplexe Protokolle, spezielle Ausrüstung und / oder empfindliche Schritte erfordern, die zu erheblichen Abweichungen zwischen Benutzern und Chargen führen können10,11.

Dieses Papier beschreibt eine einfache, effiziente Methode zur Herstellung von zellfreiem Lysat, die minimale Verarbeitung und Expertise erfordert (Abbildung 1A)12. Die Methode basiert auf E. coli-Zellen, die so konstruiert sind, dass sie nach einem einfachen Gefrier-Tau-Zyklus lysieren. Die Zellen exprimieren ein Endolysin aus Phagen-Lambda, das die Zellwand abbaut. Während die Zellen wachsen, verbleibt dieses Endolysin im Zytoplasma, abgetrennt von der Zellwand. Ein einfacher Gefrier-Tau-Zyklus stört jedoch die zytoplasmatische Membran und setzt das Endolysin in das Periplasma frei, wo es die Zellwand abbaut, was zu einer schnellen Zelllyse führt. Das Protokoll kann mit nur wenigen Stunden praktischer Arbeit abgeschlossen werden und erfordert nur einen Gefrierschrank, eine Zentrifuge mit einer Kapazität von 30.000 × g (für optimale Ergebnisse; niedrigere Geschwindigkeiten können mit mehr Sorgfalt verwendet werden, um das Pellet nicht zu stören), einen Wirbelmischer und eine einfache Pufferlösung. Funktionelles Lysat kann sogar hergestellt werden, indem die Zellen gefriergetrocknet und in siturehydriert werden. Diese Methode produziert jedoch Lysate mit geringerer Aktivität, vermutlich aufgrund der verbleibenden Zelltrümmer.

Die Lysate sind hochaktiv für die zellfreie Genexpression und können je nach Endverwendung auf verschiedene Weise verbessert werden. Die Geschwindigkeit der Proteinsynthese kann weiter erhöht werden, indem das Lysat unter Verwendung von Standard-Spinkonzentratoren konzentriert wird. Lineare DNA kann durch Zugabe von gereinigtem GamS-Protein vor dem Abbau geschützt werden. Der Proteinabbau, der für komplexere Schaltkreisdynamiken wie Oszillation notwendig ist, kann durch Co-Exprimation eines ClpX-Hexamers im autolysatproduzierenden Stamm13erreicht werden. Schließlich werden LacZ-basierte visuelle Auslesungen ermöglicht, indem ein Autolysat-Stamm ohne lacZverwendet wird. Insgesamt erzeugt dieses Verfahren ein hochaktives zellfreies Lysat, das sich für ein breites Anwendungsspektrum eignet.

Protocol

1. Bereiten Sie Medien und Puffer vor. Bereiten Sie 2xYTPG Medium vor. Mischen Sie 62 g 2xYT Pulver, 5,99 g Kaliumphosphat monobasisch, 13,93 g Kaliumphosphat zweibasisch und entionisiertes Wasser zu 2 L. Autoklav auf Flüssigkeitszyklus mit einer Einwirkzeit von 30 min14. Auf 400 ml 2xYTP-Medien aus 1.1.2 werden 7,2 g D-Glucose (Dextrose) zugegeben und bis zur Auflösung gemischt. Filter-Sterilisieren Durch einen 0,2 μm Filter. …

Representative Results

Repräsentative Ergebnisse können beobachtet werden, indem man mit Autolysat GFP aus einem konstitutiv exprimierenden Plasmid, hier pBEST-OR2-OR1-Pr-UTR1-deGFP-T500, exprimiert und einen Zeitverlauf der GFP-Fluoreszenz in einem Plattenleser aufzeichnet (Abbildung 1B). Eine Verdünnungsserie von Plasmid-DNA fand selbst bei 1 nM-DNA eine starke Expression. Im Vergleich zu einem handelsüblichen Lysat kann das Autolysat eine größere Gesamtausbeute erzeugen und eine größere maximale Produkt…

Discussion

Das hier beschriebene Protokoll liefert hochaktives bakterielles Lysat für die zellfreie Genexpression. Der Schlüssel liegt darin, Zellen zu verwenden, die das Plasmid pAD-LyseR tragen, das den Lambda-Phagen Endolysin zytosolisch exprimiert. Diese Zellen werden potenziert, um sich bei der Permeabilisierung der inneren Membran selbst zu lysieren, so dass das Endolysin Zugang zur Zellwand erhält, was die Methode durch einen einfachen Gefrier-Tau-Zyklus erreicht. Da sich die Zellen effektiv selbst lysieren, wird das Prod…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Zachary Sun und Richard Murray (California Institute of Technology) für die freundliche Bereitstellung des Plasmids P_araBAD-gamS und Kaeko Kamei (Kyoto Institute of Technology) für die freundliche Bereitstellung einer Hochgeschwindigkeits-Kühlzentrifuge. Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Institutes of Health und des ARO MURI-Programms unterstützt und teilweise von der Leading Initiative for Excellent Young Researchers, MEXT, Japan, unterstützt.

Materials

2xYT media EMD Millipore 4.85008 or equivalent
3-PGA Sigma Aldrich P8877 or equivalent
Amicon Ultra-15 centrifugal filter unit, 3 kDa cutoff Millipore Sigma UFC900308 optional, can be used to concentrate lysate, select concentrator capacity appropriate for the volume to be concentrated
ampicillin Sigma Aldrich A0166-5G or carbenicillin, a more stable variant
ATP Sigma Aldrich A8937 or equivalent
cAMP Sigma Aldrich A9501 or equivalent
CoA Sigma Aldrich C4282 or equivalent
CTP United States Biosciences 14121 or equivalent
D-glucose (dextrose) Fisher Scientific AAA1749603 or equivalent
dithiothreitol (DTT) Sigma Aldrich D0632-1G or equivalent
E. coli BL21-Gold (DE3) carrying pAD-LyseR Addgene 99244
E. coli BL21-Gold (DE3) ΔlacZ carrying pAD-LyseR Addgene 99245
Folinic acid Sigma Aldrich F7878 or equivalent
GTP United States Biosciences 16800 or equivalent
HEPES Sigma Aldrich H3375-25G or equivalent
LB media Fisher Scientific DF0446075 or equivalent
magnesium glutamate Sigma Aldrich 49605-250G or equivalent
NAD Sigma Aldrich N6522 or equivalent
potassium glutamate Sigma Aldrich G1501-100G or equivalent
potassium hydroxide (KOH) Sigma Aldrich 221473-25G for adjusting pH
potassium phosphate dibasic Fisher Scientific BP363-500 or equivalent
potassium phosphate monobasic Fisher Scientific BP362-500 or equivalent
Spermidine Sigma Aldrich 85558 or equivalent
Tris-HCl Fisher Scientific 9310500GM or equivalent
tRNA mix Roche 10109541001 or equivalent
UTP United States Biosciences 23160 or equivalent

References

  1. Dudley, Q. M., Karim, A. S., Jewett, M. C. Cell-free metabolic engineering: biomanufacturing beyond the cell. Biotechnology Journal. 10 (1), 69-82 (2015).
  2. Smith, M. T., Wilding, K. M., Hunt, J. M., Bennett, A. M., Bundy, B. C. The emerging age of cell-free synthetic biology. FEBS Letters. 588 (17), 2755-2761 (2014).
  3. Casteleijn, M. G., Urtti, A., Sarkhel, S. Expression without boundaries: cell-free protein synthesis in pharmaceutical research. International Journal of Pharmaceutics. 440 (1), 39-47 (2013).
  4. He, M. Cell-free protein synthesis: applications in proteomics and biotechnology. New Biotechnology. 25 (2-3), 126-132 (2008).
  5. Pardee, K., et al. Paper-based synthetic gene networks. Cell. 159 (4), 940-954 (2014).
  6. Pardee, K., et al. low-cost detection of Zika virus using programmable biomolecular components. Cell. 165 (5), 1255-1266 (2016).
  7. Takahashi, M. K., et al. Characterizing and prototyping genetic networks with cell-free transcription-translation reactions. Methods. 86, 60-72 (2015).
  8. Siegal-Gaskins, D., Tuza, Z. A., Kim, J., Noireaux, V., Murray, R. M. Gene circuit performance characterization and resource usage in a cell-free “breadboard”. ACS Synthetic Biology. 3 (6), 416-425 (2014).
  9. Niederholtmeyer, H., Chaggan, C., Devaraj, N. K. Communication and quorum sensing in non-living mimics of eukaryotic cells. Nature Communications. 9, 5027 (2018).
  10. Sun, Z. Z., et al. Protocols for implementing an Escherichia coli based TX-TL cell-free expression system for synthetic biology. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (79), e50762 (2013).
  11. Dopp, J., Jo, Y., Reuel, N. Methods to reduce variability in E. coli-based cell-free protein expression systems. Synthetic and Systems Biotechnology. 4 (4), 204-211 (2019).
  12. Didovyk, A., Tonooka, T., Tsimring, L., Hasty, J. Rapid and scalable preparation of bacterial lysates for cell-free gene expression. ACS Synthetic Biology. 6 (12), 2198-2208 (2017).
  13. Tonooka, T., Niederholtmeyer, H., Tsimring, L., Hasty, J. Artificial cell on a chip integrated with protein degradation. 2019 IEEE 32nd International Conference on Micro Electro Mechanical Systems (MEMS). , 107-109 (2019).
  14. Garibaldi, B., et al. Validation of autoclave protocols for successful decontamination of category A medical waste generated from care of patients with serious communicable diseases. Journal of Clinical Microbiology. 55 (2), 545-551 (2017).
  15. Cole, S., Miklos, A., Chiao, A., Sun, Z., Lux, M. Methodologies for preparation of prokaryotic extracts for cell-free expression systems. Synthetic and Systems Biotechnology. 5 (4), 252-267 (2020).
  16. Fujiwara, K., Doi, N. Biochemical preparation of cell extract for cell-free protein synthesis without physical disruption. PLoS ONE. 11 (4), 0154614 (2016).
  17. Shin, J., Noireaux, V. Efficient cell-free expression with the endogenous E. coli RNA polymerase and sigma factor 70. Journal of Biological Engineering. 4, 8 (2010).
check_url/fr/62753?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Cooper, R. M., Tonooka, T., Didovyk, A., Hasty, J. Rapid, Affordable, and Uncomplicated Production of Bacterial Cell-free Lysate. J. Vis. Exp. (176), e62753, doi:10.3791/62753 (2021).

View Video