Summary

Dezellularisierte aus Äpfeln gewonnene Gerüste für das Bone Tissue Engineering in vitro und in vivo

Published: February 23, 2024
doi:

Summary

In dieser Studie beschreiben wir Methoden der Dezellularisierung, der physikalischen Charakterisierung, der Bildgebung und der in vivo Implantation von pflanzlichen Biomaterialien sowie Methoden zur Zellaussaat und Differenzierung in den Scaffolds. Die beschriebenen Methoden ermöglichen die Evaluierung von pflanzlichen Biomaterialien für Anwendungen im Bone Tissue Engineering.

Abstract

Pflanzliche Zellulose-Biomaterialien werden in verschiedenen Tissue-Engineering-Anwendungen eingesetzt. In-vivo-Studien haben die bemerkenswerte Biokompatibilität von Scaffolds aus Zellulose aus natürlichen Quellen gezeigt. Darüber hinaus besitzen diese Gerüste strukturelle Eigenschaften, die für mehrere Gewebe relevant sind, und sie fördern die Invasion und Proliferation von Säugetierzellen. Neuere Forschungen mit dezellularisiertem Apfelhypanthium-Gewebe haben die Ähnlichkeit seiner Porengröße mit der von trabekulärem Knochen sowie seine Fähigkeit, die osteogene Differenzierung effektiv zu unterstützen, gezeigt. In der vorliegenden Studie wurde das Potenzial von aus Äpfeln gewonnenen Zellulosegerüsten für Anwendungen im Bereich Bone Tissue Engineering (HdO) untersucht und ihre mechanischen Eigenschaften in vitro und in vivo bewertet. MC3T3-E1-Präosteoblasten wurden in aus Äpfeln gewonnenen Zellulosegerüsten ausgesät, die dann auf ihr osteogenes Potenzial und ihre mechanischen Eigenschaften untersucht wurden. Die alkalische Phosphatase und die Alizarinrot-S-Färbung bestätigten die osteogene Differenzierung in Scaffolds, die in Differenzierungsmedium kultiviert wurden. Die histologische Untersuchung zeigte eine weit verbreitete Zellinvasion und Mineralisierung über die Scaffolds hinweg. Die Rasterelektronenmikroskopie (REM) zeigte mineralische Aggregate auf der Oberfläche der Gerüste, und die energiedispersive Spektroskopie (EDS) bestätigte das Vorhandensein von Phosphat- und Kalziumelementen. Trotz eines signifikanten Anstiegs des Elastizitätsmoduls nach der Zelldifferenzierung blieb er jedoch niedriger als der von gesundem Knochengewebe. In-vivo-Studien zeigten die Zellinfiltration und die Ablagerung von extrazellulärer Matrix innerhalb der dezellularisierten Apfelgerüste nach 8-wöchiger Implantation in die Schädelknochen der Ratte. Darüber hinaus war die Kraft, die erforderlich war, um die Gerüste aus dem Knochendefekt zu entfernen, vergleichbar mit der zuvor berichteten Frakturbelastung des nativen Schädelknochens. Insgesamt bestätigt diese Studie, dass aus Äpfeln gewonnene Zellulose ein vielversprechender Kandidat für HdO-Anwendungen ist. Die Unähnlichkeit zwischen seinen mechanischen Eigenschaften und denen von gesundem Knochengewebe kann seine Anwendung jedoch auf Szenarien mit geringer Belastung beschränken. Zusätzliche strukturelle Umgestaltungen und Optimierungen können erforderlich sein, um die mechanischen Eigenschaften von aus Äpfeln gewonnenen Zellulosegerüsten für tragende Anwendungen zu verbessern.

Introduction

Große Knochendefekte, die durch eine Verletzung oder Krankheit verursacht werden, erfordern oft Biomaterialtransplantate für eine vollständige Regeneration1. Derzeitige Techniken zur Verbesserung der Regeneration von Knochengewebe verwenden regelmäßig autologe, allogene, xenogene oder synthetische Transplantate2. Bei der autologen Knochentransplantation, die als “Goldstandard” zur Reparatur großer Knochendefekte gilt, wird dem Patienten Knochen entnommen. Dieses Transplantationsverfahren hat jedoch mehrere Nachteile, darunter Größen- und Formbeschränkungen, Gewebeverfügbarkeit und Morbidität an der Probenahmestelle3. Darüber hinaus sind autologe Transplantationsverfahren anfällig für Infektionen an der Operationsstelle, nachfolgende Frakturen, Hämatombildung an der Probenentnahme oder rekonstruierten Stelle und postoperative Schmerzen4. Das Bone Tissue Engineering (HdO) bietet eine potenzielle Alternative zu herkömmlichen Knochentransplantationsmethoden5. Es kombiniert strukturelle Biomaterialien und Zellen, um neues funktionelles Knochengewebe aufzubauen. Bei der Entwicklung von Biomaterialien für HdO ist es entscheidend, eine makroporöse Struktur, eine Oberflächenchemie, die die Zellanhaftung fördert, und mechanische Eigenschaften, die denen von nativem Knochen sehr ähnlich sind, zu kombinieren6. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass die ideale Porengröße und der ideale Elastizitätsmodul für Biomaterialien, die in HdO verwendet werden, etwa 100-200 μm7 bzw. 0,1-20 GPa betragen, abhängig von der Transplantationsstelle8. Darüber hinaus sind die Porosität und die Poreninterkonnektivität der Gerüste entscheidende Faktoren, die die Zellmigration, die Nährstoffdiffusion und die Angiogenese beeinflussen8.

HdO hat vielversprechende Ergebnisse mit verschiedenen Biomaterialien gezeigt, die als Alternative zu Knochentransplantaten entwickelt und bewertet wurden. Einige dieser Biomaterialien sind osteoinduktive Materialien, Hybridmaterialien und fortschrittliche Hydrogele8. Osteoinduktive Materialien stimulieren die Entwicklung neu gebildeter Knochenstrukturen. Hybridmaterialien bestehen aus synthetischen und/oder natürlichen Polymeren8. Fortschrittliche Hydrogele ahmen die extrazelluläre Matrix (EZM) nach und sind in der Lage, die notwendigen bioaktiven Faktoren zur Förderung der Integration von Knochengewebe zu liefern8. Hydroxylapatit ist ein traditionelles Material und aufgrund seiner Zusammensetzung und Biokompatibilität eine gängige Wahl für HdO9. Bioaktives Glas ist eine weitere Art von Biomaterial für HdO, von dem gezeigt wurde, dass es spezifische Zellantworten stimuliert, um Gene zu aktivieren, die für die Osteogenese notwendig sind10,11. Biologisch abbaubare Polymere, einschließlich Polyglykolsäure und Polymilchsäure, werden ebenfalls in großem Umfang in HdO-Anwendungen eingesetzt12. Schließlich haben auch natürliche oder natürlich gewonnene Polymere wie Chitosan, Chitin und bakterielle Zellulose ermutigende Ergebnisse für HdO13 gezeigt. Während jedoch sowohl synthetische als auch natürliche Polymere Potenzial für HdO aufweisen, erfordert die Entwicklung eines funktionellen Gerüsts mit der gewünschten Makrostruktur in der Regel umfangreiche Protokolle.

Umgekehrt können native makroskopische Zellulosestrukturen leicht aus verschiedenen Pflanzen abgeleitet werden, und unsere Forschungsgruppe hat bereits die Anwendbarkeit von zellulosebasierten Scaffolds aus Pflanzen auf verschiedene Geweberekonstruktionen gezeigt. In der Tat haben wir uns nach einer einfachen Tensidbehandlung die inhärente Struktur des Pflanzenmaterials zunutze gemacht und sein Potenzial als vielseitiges Biomaterial hervorgehoben14. Darüber hinaus können diese Scaffolds auf Zellulosebasis für In-vitro-Anwendungen in Säugetierzellkulturenverwendet werden 14, sind biokompatibel und unterstützen die spontane subkutane Vaskularisierung 14,15,16,17. Sowohl unsere Forschungsgruppe als auch andere haben gezeigt, dass diese Gerüste aus bestimmten Pflanzen gewonnen werden können, je nach beabsichtigter Anwendung 14,15,16,17,18,19,20. Zum Beispiel weist die in Pflanzenstängeln und -blättern beobachtete Gefäßstruktur eine auffallende Ähnlichkeit mit der Struktur auf, die in tierischen Geweben gefunden wurde19. Darüber hinaus können aus Pflanzen gewonnene Zellulosegerüste leicht geformt und biochemischen Oberflächenmodifikationen unterzogen werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen16. In einer kürzlich durchgeführten Studie haben wir während des Dezellularisierungsprozesses einen Salzpuffer eingebaut, was zu einer verstärkten Zelladhäsion führte, die sowohl in vitro als auch in vivo beobachtet wurde16. In der gleichen Studie haben wir die Anwendbarkeit von pflanzlichen Zellulosegerüsten in Verbundbiomaterialien nachgewiesen, indem wir Hydrogele auf die Oberfläche der Gerüste gegossen haben. In neueren Studien wurde gezeigt, dass die Funktionalisierung von pflanzlichen Scaffolds deren Wirksamkeit erhöht18. Eine Studie von Fontana et al. (2017) ergab beispielsweise, dass die Adhäsion menschlicher dermaler Fibroblasten durch RGD-beschichtete dezellularisierte Stängel unterstützt wurde, während unbeschichtete Stängel nicht die gleiche Fähigkeit aufwiesen18. Darüber hinaus zeigten die Autoren, dass modifizierte simulierte Körperflüssigkeit verwendet werden kann, um dezellularisierte Pflanzenstängel künstlich zu mineralisieren. In neueren Studien untersuchten wir das Konzept der mechanosensitiven Osteogenese in pflanzlichen Zellulosegerüsten und bewerteten ihr Potenzial für HdO 17,20. Darüber hinaus verwendeten Lee et al. (2019) pflanzliche Gerüste, um knochenähnliches Gewebe in einer In-vitro-Umgebung zu kultivieren21. Durch umfassende Auswertungen verschiedener pflanzlicher Quellen identifizierten die Autoren aus Äpfeln gewonnene Gerüste als die optimalsten für die Kultivierung und Differenzierung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs). Darüber hinaus schlugen die Autoren vor, dass die strukturellen und mechanischen Eigenschaften der aus Äpfeln gewonnenen Gerüste eine entscheidende Rolle für ihre Eignung für den beabsichtigten Zweck spielen. Als erste pflanzliche Gerüste, die in Tissue-Engineering-Anwendungen eingesetzt wurden, wurde ausführlich gezeigt, dass aus Äpfeln gewonnene Scaffolds eine auffallend ähnliche Architektur wie menschliche Knochen besitzen, insbesondere in Bezug auf ihre miteinander verbundenen Poren mit einem Durchmesser von 100 bis 200 μm14,21.

In der vorliegenden Studie untersuchten wir das Potenzial von aus Äpfeln gewonnenen Zellulosegerüsten für HdO und führten eine Analyse ihrer mechanischen Eigenschaften sowohl in vitro als auch in vivo durch. Obwohl es Studien über das Potenzial von aus Äpfeln gewonnenen Gerüsten für HdO 17,20,21 gibt, wurden ihre mechanischen Eigenschaften nur unzureichend untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine Wildspread-Invasion und osteogene Differenzierung von MC3T3-E1-Präosteoblasten, die in Gerüsten ausgesät wurden, die 4 Wochen lang in Differenzierungsmedium kultiviert wurden. Der Elastizitätsmodul dieser Scaffolds betrug 192,0 ± 16,6 kPa und war damit signifikant höher als der der Blank-Scaffolds (Scaffolds ohne ausgesäte Zellen) (31,6 ± 4,8 kPa) und der zellbesiedelten Scaffolds, die in Nicht-Differenzierungsmedium kultiviert wurden (24,1 ± 8,8 kPa). Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Elastizitätsmodul von gesundem menschlichem Knochengewebe typischerweise im Bereich von 0,1-2 GPa für trabekulären Knochen und etwa 15-20 GPa für kortikalen Knochen8 liegt. Nichtsdestotrotz schienen nach einer 8-wöchigen Implantation in einen Schädelkrebsdefekt bei Nagetieren die zellbesiedelten Gerüste gut in den umgebenden Knochen integriert zu sein, wie eine durchschnittliche Spitzenkraft von 113,6 N ± 18,2 N in Push-out-Tests zeigte, was der zuvor berichteten Frakturlast des nativen Schädelknochens ähnelt22. Insgesamt sind die Ergebnisse dieser Studie vielversprechend, insbesondere für nicht-tragende Anwendungen. Aus Äpfeln gewonnene Zellulosegerüste verfügen jedoch derzeit nicht über die notwendigen mechanischen Eigenschaften, um das umgebende Knochengewebe an einer Implantatstelle genau anzupassen. Folglich ist eine weitere Entwicklung erforderlich, um das volle Potenzial dieser Gerüste auszuschöpfen.

Protocol

Die Versuchsprotokolle wurden vom Tierschutzausschuss der Universität Ottawa geprüft und genehmigt. 1. Vorbereitung des Gerüsts McIntosh-Äpfel (Canada Fancy) mit einem Mandolinenhobel in 8 mm dicke Scheiben schneiden. Das Hypanthiumgewebe der Apfelscheiben in 5 mm x 5 mm große Quadrate schneiden. Die quadratischen Proben werden 2 Tage lang in 0,1%iges Natriumdodecylsulfat (SDS) gelegt. Waschen Sie die dezellularisierten Proben mit deionisiert…

Representative Results

Porengrößenmessung, Zellverteilung und In-vitro-Mineralisierung (Abbildung 1 und Abbildung 2)Die vollständige Entfernung der nativen zellulären Bestandteile der Apfelgewebegerüste wurde nach der Behandlung der Gerüste mit SDS und CaCl2 erreicht (Abbildung 1A). Die Scaffolds wiesen eine hochporöse Struktur auf, die mittels konfokaler Mikroskopie bestätigt wurde. Die Quantifizierung der…

Discussion

Mehrere In-vitro– und In-vivo-Studien haben die Biokompatibilität von pflanzlicher Cellulose und ihre potenzielle Verwendung im Tissue Engineeringnachgewiesen 14,15,16,18,19,20, insbesondere für die osteogene Differenzierung20,21. Ziel der vorliege…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Finanziert wurde das Projekt vom Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) (Discovery Grant) und von der Li Ka Shing Foundation. M.L.L. wurde vom TalentEdge-Programm der Ontario Centers of Excellence unterstützt, und R.J.H. wurde durch ein NSERC-Postgraduiertenstipendium und ein Ontario Graduate Scholarship (OGS) unterstützt.

Materials

4′,6-diamidino-2-phenylindole ThermoFisher D1306 DAPI
5-bromo-4-chloro-3'-indolyphosphate and nitro-blue tetrazolium Sigma-Aldrich B5655 BCIP/NBT
Alizarin red S Sigma-Aldrich A5533 ARS
Ascorbic acid Sigma-Aldrich A4403 Cell Culture
Calcium Chloride ThermoFisher AA12316 CaCl2
Calcofluor White Sigma-Aldrich 18909
Dental drill Surgical tool
Ethanol ThermoFisher 615095000
Fetal bovine serum Hyclone Laboratories SH30396 FBS
Formalin Sigma-Aldrich HT501128 10% Formalin
Goldner's trichrome stain Sigma-Aldrich 1.00485 GTC
Hematoxylin and eosin stain Fisher Scientific NC1470670 H&E
High-speed resonant confocal laser scanning microscope Nikon Nikon Ti-E A1-R
Hydrochloric acid Sigma-Aldrich 258148
ImageJ software National Institutes of Health
Irrigation saline Baxter JF7123 0.9% NaCl
MC3T3-E1 Subclone 4 cells ATCC CRL-2593 Pre-osteoblast cells
McIntosh apples Canada Fancy grade
Methyl methacrylate Sigma-Aldrich M55909 Histological embedding
Minimum Essential Medium ThermoFisher M0894 α-MEM
Paraformaldehyde Fisher Scientific O4042 4%; PFA
Penicillin/Streptomycin Hyclone Laboratories SV30010 Cell Culture
Periodic acid Sigma-Aldrich 375810
Phosphate buffered saline Hyclone Laboratories 2810305 PBS; without Ca2+ and Mg2+
Propidium iodide Invitrogen p3566
Scanning electron microscope JEOL JSM-7500F FESEM SEM and EDS
Slide scanner microscope Zeiss AXIOVERT 40 CFL
Sodium dodecyl sulfate Fisher Scientific BP166 SDS
Sodium metabisulphite Sigma-Aldrich 31448
Sodium phosphate ThermoFisher BP329
Sprague-Dawley rats Charles-River Laboratories 400 Male
Sutures Ethicon J494G 4-0
Trephine ACE Surgical Supply Co 583-0182 5-mm diameter
Triton-X 100 ThermoFisher 807423
Trypsin Hyclone Laboratories SH30236.02 Cell Culture
Tween Fisher Scientific BP337
Universal compression Device CellScale UniVert
Von Kossa stain Sigma-Aldrich 1.00362 Histology

Riferimenti

  1. Schmitz, J. P., Hollinger, J. O. The critical size defect as an experimental model for craniomandibulofacial nonunions. Clinical Orthopaedics and Related Research. 205, 299-308 (1986).
  2. Yu, X., Tang, X., Gohil, S. V., Laurencin, C. T. Biomaterials for bone regenerative engineering. Advanced Healthcare Materials. 4 (9), 1268-1285 (2015).
  3. Parikh, S. N. Bone graft substitutes: Past, present, future. Journal of Postgraduate Medicine. 48 (2), 142-148 (2002).
  4. Silber, J. S., et al. Donor site morbidity after anterior iliac crest bone harvest for single-level anterior cervical discectomy and fusion. Spine (Phila Pa 1976). 28 (2), 134-139 (2003).
  5. Amini, A. R., Laurencin, C. T., Nukavarapu, S. P. Bone tissue engineering: recent advances and challenges. Critical Reviews in Biomedical Engineering. 40 (5), 363-408 (2012).
  6. Butler, D. L., Goldstein, S. A., Guilak, F. Functional tissue engineering: the role of biomechanics. Journal of Biomechanical Engineering. 122 (6), 570-575 (2000).
  7. Karageorgiou, V., Kaplan, D. Porosity of 3D biomaterial scaffolds and osteogenesis. Biomaterials. 26 (27), 5474-5491 (2005).
  8. Bose, S., Roy, M., Bandyopadhyay, A. Recent advances in bone tissue engineering scaffolds. Trends in Biotechnology. 30 (10), 546-554 (2012).
  9. Yoshikawa, H., Myoui, A. Bone tissue engineering with porous hydroxyapatite ceramics. Journal of Artificial Organs. 8 (3), 131-136 (2005).
  10. Fu, Q., Saiz, E., Rahaman, M. N., Tomsia, A. P. Bioactive glass scaffolds for bone tissue engineering: state of the art and future perspectives. Materials Science & Engineering. C, Materials for Biological Applications. 31 (7), 1245-1256 (2011).
  11. Xynos, I. D., Edgar, A. J., Buttery, L. D. K., Hench, L. L., Polak, J. M. Ionic products of bioactive glass dissolution increase proliferation of human osteoblasts and induce insulin-like growth factor II mRNA expression and protein synthesis. Biochemical and Biophysical Research Communications. 276 (2), 461-465 (2000).
  12. Kroeze, R., Helder, M., Govaert, L., Smit, T. Biodegradable polymers in bone tissue engineering. Materials. 2 (3), 833-856 (2009).
  13. Venkatesan, J., Vinodhini, P. A., Sudha, P. N. Chitin and chitosan composites for bone tissue regeneration. Advances in Food and Nutrition Research. 73, 59-81 (2014).
  14. Modulevsky, D. J., Lefebvre, C., Haase, K., Al-Rekabi, Z., Pelling, A. E. Apple derived cellulose scaffolds for 3D mammalian cell culture. PLoS One. 9 (5), e97835 (2014).
  15. Modulevsky, D. J., Cuerrier, C. M., Pelling, A. E. Biocompatibility of subcutaneously implanted plant-derived cellulose biomaterials. PLoS One. 11 (6), e0157894 (2016).
  16. Hickey, R. J., Modulevsky, D. J., Cuerrier, C. M., Pelling, A. E. Customizing the shape and microenvironment biochemistry of biocompatible macroscopic plant-derived cellulose scaffolds. ACS Biomaterials Science & Engineering. 4 (11), 3726-3736 (2018).
  17. Hickey, R. J., Leblanc Latour, M., Harden, J. L., Pelling, A. E. Designer scaffolds for interfacial bioengineering. Advanced Engineering Materials. 25, 2201415 (2023).
  18. Fontana, G., et al. Biofunctionalized plants as diverse biomaterials for human cell culture. Advanced Healthcare Materials. 6 (8), 1601225 (2017).
  19. Gershlak, J. R., et al. Crossing kingdoms: Using decellularized plants as perfusable tissue engineering scaffolds. Biomaterials. 125, 13-22 (2017).
  20. Leblanc Latour, M., Pelling, A. E. Mechanosensitive osteogenesis on native cellulose scaffolds for bone tissue engineering. Journal of Biomechanics. 135, 111030 (2022).
  21. Lee, J., Jung, H., Park, N., Park, S. H., Ju, J. H. Induced osteogenesis in plants decellularized scaffolds. Scientific Reports. 9 (1), 20194 (2019).
  22. Zhao, J., et al. Enhanced healing of rat calvarial defects with sulfated chitosan-coated calcium-deficient hydroxyapatite/bone morphogenetic protein 2 scaffolds. Tissue Engineering. Part A. 18 (1-2), 185-197 (2012).
  23. Murtey, M. D., Ramasamy, P. . Sample Preparations for Scanning Electron Microscopy – Life Sciences. In: Modern Electron Microscopy in Physical and Life Sciences. , 161-186 (2016).
  24. . . tousimis Critical Point Dryers – Samdri®-PVT-3D. , (2022).
  25. . . Leica EM ACE200 Vacuum Coater. , (2023).
  26. Spicer, P. P. Evaluation of bone regeneration using the rat critical size calvarial defect. Nature Protocols. 7 (10), 1918-1929 (2012).
  27. Leblanc Latour, M. . Cellulose biomaterials for bone tissue engineering [dissertation]. , (2023).
  28. Kodama, H. -. A., Amagai, Y., Sudo, H., Kasai, S., Yamamoto, S. Establishment of a clonal osteogenic cell line from newborn mouse calvaria. Japanese Journal of Oral Biology. 23 (4), 899-901 (1981).
  29. Wang, D., et al. Isolation and characterization of MC3T3-E1 preosteoblast subclones with distinct in vitro and in vivo differentiation/mineralization potential. Journal of Bone and Mineral Research. 14 (6), 893-903 (1999).
  30. Addison, W. N., et al. Extracellular matrix mineralization in murine MC3T3-E1 osteoblast cultures: An ultrastructural, compositional and comparative analysis with mouse bone. Bone. 71, 244-256 (2015).
  31. Heary, R. F., Parvathreddy, N., Sampath, S., Agarwal, N. Elastic modulus in the selection of interbody implants. Journal of Spine Surgery. 3 (2), 163-167 (2017).
  32. Lawson, Z. T., et al. Methodology for performing biomechanical push-out tests for evaluating the osseointegration of calvarial defect repair in small animal models. MethodsX. 8, 101541 (2021).
check_url/it/65226?article_type=t

Play Video

Citazione di questo articolo
Leblanc Latour, M., Tarar, M., Hickey, R. J., Cuerrier, C. M., Catelas, I., Pelling, A. E. Decellularized Apple-Derived Scaffolds for Bone Tissue Engineering In Vitro and In Vivo. J. Vis. Exp. (204), e65226, doi:10.3791/65226 (2024).

View Video