Summary

Isolierung und Vorbereitung von bakteriellen Zellwänden für die Kompositionsanalyse durch Ultra Performance Liquid Chromatographie

Published: January 15, 2014
doi:

Summary

Die bakterielle Zellwand besteht aus Peptidoglycan, einem makromolekularen Netzwerk von Zuckersträngen, die durch Peptide vernetzt sind. Ultra Performance Liquid Chromatography bietet eine hohe Auflösung und Durchsatz für neuartige Entdeckungen der Peptidoglykan-Zusammensetzung. Wir präsentieren ein Verfahren zur Isolierung von Zellwänden (Sacculi) und deren anschließender Vorbereitung auf die Analyse über UPLC.

Abstract

Die bakterielle Zellwand ist entscheidend für die Bestimmung der Zellform während des Wachstums und der Teilung, und bewahrt die mechanische Integrität der Zellen im Angesicht von Turgordrücken mehrere Atmosphären in der Größe. Über die verschiedenen Formen und Größen des bakteriellen Königreichs hinweg besteht die Zellwand aus Peptidoglykan, einem makromolekularen Netzwerk von Zuckersträngen, die durch kurze Peptide vernetzt sind. Peptidoglycans zentrale Bedeutung für die bakterielle Physiologie liegt seiner Verwendung als Antibiotikum-Ziel zugrunde und hat genetische, strukturelle und zellbiologische Studien motiviert, wie es während des Wachstums und der Teilung robust zusammengesetzt wird. Dennoch sind noch umfangreiche Untersuchungen erforderlich, um die wichtigsten enzymatischen Aktivitäten in der Peptidoglykan-Synthese und die chemische Zusammensetzung von bakteriellen Zellwänden vollständig zu charakterisieren. High Performance Liquid Chromatography (HPLC) ist eine leistungsstarke analytische Methode zur Quantifizierung von Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung der Wände von Bakterien, die unter einer Vielzahl von ökologischen und genetischen Bedingungen angebaut werden, aber sein Durchsatz ist oft begrenzt. Hier stellen wir ein einfaches Verfahren zur Isolierung und Herstellung von bakteriellen Zellwänden für biologische Analysen von Peptidoglycan über HPLC und Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC) vor, eine Erweiterung von HPLC, die Pumpen verwendet, um ultrahohe Drücke von bis zu 15.000 psi zu liefern, verglichen mit 6.000 psi für HPLC. In Kombination mit der hier vorgestellten Herstellung von bakteriellen Zellwänden ermöglichen die probengeringen Injektoren, Detektoren mit hohen Abtastraten, kleineren Probenvolumina und kürzeren Laufzeiten von UPLC eine hohe Auflösung und einen Durchsatz für neuartige Entdeckungen der Peptidoglykanzusammensetzung und grundlegende bakterielle Zellbiologie in den meisten biologischen Laboratorien mit Zugang zu einer Ultrazentrifuge und UPLC.

Introduction

Das Ziel der hier beschriebenen Methode ist es, intakte bakterielle Zellwände (Sacculi) zu isolieren und das Peptidoglycan (PG) so zu verdauen, dass Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC) verwendet werden kann, um Informationen wie die Identität der Muropeptidkomponenten und ihre Konzentrationen, die durchschnittliche Länge der Glykan-Stränge und den Anteil des Materials, das an Querverbindungen zwischen Strängen beteiligt ist, bereitzustellen. Für eine detaillierte Diskussion der PG Biochemie und Mutropptinatsarten, gibt es mehrere ausgezeichnete Bewertungen, die PG-Struktur und seine Rolle bei Infektion, Resistenz, Morphogenese und Wachstumbeschreiben 1-6. Die High Performance Liquid Chromatography (HPLC) für die PG-Analyse wurde ursprünglich von Glauner und Schwarz in den 1980er Jahren entwickelt und in jüngerer Zeit in den Laboren von Miguel de Pedro und Waldemar Vollmer umfassend aufgetragen. Frühere Methoden verwendeten Aminosäureanalyse oder Papierchromatographie, zeitaufwändige und mühsame Techniken, die keine genaue oder vollständige Bewertung von Zellwandkomponenten liefern.

Die UPLC-Analyse kann einfach in jedem Basisforschungslabor implementiert werden, das Zugriff auf eine Ultrazentrifuge und UPLC hat. Die UPLC-Methode, die wir unten vorstellen, isoliert vollständige Sacculi und liefert so umfassende, quantitative Informationen über alle darin enthaltenen chemischen Arten. Diese Methode liefert eine präzise Quantifizierung aller Muropeptide über eine Bakterienpopulation, alle innerhalb eines 20-min-UPLC-Laufs. Die Umsetzung dieser Methode beinhaltet nur grundlegende Laborfertigkeiten, ohne nennenswerte finanzielle Investitionen in Materialien. Um die Schritte in dieser Methode auszuführen, müssen die Forscher nur in pipettieren, Puffer und Enzyme vorbereiten und den pH-Wert anpassen, um es für eine Breite von wissenschaftlichen Disziplinen zugänglich zu machen. Die Wahl der in diesem Protokoll verwendeten Enzyme hängt von der analysierten Bakterienart ab; das hier beschriebene Protokoll ist nützlich für Escherichia coliund hat sich im Allgemeinen als ausreichend für die Isolierung von Sacculi von anderen Gram-negativen Organismen erwiesen. Die Konsultation der Literatur wird empfohlen, wenn diese Methode auf Gram-positive Bakterien angewendet wird; bei diesen Arten ist die Sacculus-Reinigung traditionell schwieriger. Insbesondere kann diese Methode in Bezug auf Enzymwahl und Länge der Verdauungszeiten geändert werden müssen, um die dickeren Wände und Zubehörpolymere wie Teichosäuren von Gram-positiven Bakterien unterzubringen. Das erste Enzym in diesem Protokoll spaltet die an der Peptidoglykan-Anlage des Peptidoglykans angebrachte Anhaftung des äußeren Membranlipoproteins (wie Brauns Lipoprotein oder Lpp) und löst damit bis auf das C-terminale Di- (oder Tri-) Peptid des Lpp von der Zellwand. Dieser Schritt ist notwendig bei der Untersuchung enterobacteria, aber viele andere Gram-negative Bakterien haben keine Lpp-Äquivalente, und daher kann dieser Schritt übersprungen werden. Ein zweites Enzym spaltet speziell nach der Muramicsäurekomponente des Peptidoglykans und llüflisiert die Disaccharid-Untereinheit, die die Muropeptid-Arten bildet. Um eine genaue Bewertung der Architektur des PG zu liefern, sollte bei der Verdauung der Sacculi darauf geachtet werden, eine Spaltung der Querbrücken oder eines anderen Teils des Peptidstamms zu verhindern.

Obwohl die chemischen Zusammensetzungen von Peptidoglycan aus über 100 Stämmen von 40 Bakterienarten mit HPLC analysiert wurden, wurden keine Analysen mit UPLC-Technologie durchgeführt. Darüber hinaus hat die vorherige Arbeit Peptidoglycan nur von einem kleinen Bruchteil der bakteriellen Domäne charakterisiert, teilweise durch den Durchsatz von HPLC begrenzt. Daher wird die Verbreitung dieser Methode an so viele Forscher wie möglich und die Implementierung auf UPLC-Plattformen entscheidend für die Förderung physiologischer Studien des großen Anteils von Bakterienarten sein, deren Peptidoglycan noch kategorisiert werden muss.

Protocol

1. Wachsen Sie bakterielle Kulturen in 2,5 ml Medien über Nacht Rückverdünnungskulturen 1:100 in 250 ml Frischmedien und wachsen auf OD600 von 0,7-0,8 an. Bereiten Sie eine Lösung von 6% Natriumdodecylsulfat (SDS) in Wasser vor. VORSICHT: SDS Pulver ist gefährlich – vermeiden SDS Pulver einatmen; eine Maske über Nase und Mund tragen. 2. Tag 1 – Lysing Bakterielle Kulturen wird im Laufe eines Tages und über Nacht durchgeführ…

Representative Results

Nach dem in Abbildung 1beschriebenen Verfahren sollte die endige Probe aus mindestens 200 l klarer Lösung bestehen, die direkt in eine UPLC-Durchstechflasche gefiltert wurde (Schritt 4.4). Die UPLC-Trennung der verschiedenen Muropeptide in einer bakteriellen Probe beruht auf ihrer relativen Löslichkeit zwischen der flüssigen mobilen Phase und der stationären Phase der Säule. Reversed-Phase C18 Säulen bieten eine stark hydrophobe Matrix, um die Muropeptid-Arten basierend auf Hydrophobie und Größe<…

Discussion

Ein wichtiger Schritt in diesem Verfahren ist Schritt 3.1 des zweiten Tages der Probenvorbereitung. Wenn die SDS über Nacht gefällt hat oder wenn die Proben mehrere Wochen lang in 4% SDS bei Raumtemperatur gelagert wurden, müssen die Proben mindestens 1 Stunde neu geölt werden, um die SDS wieder aufzulösen. Eine häufige Ursache für SDS-Fällung ist die Verwendung von Medien mit Kaliumsalzen, daher sollte Kalium möglichst in Medien vermieden werden. Wie im Abschnitt Repräsentative Ergebnisse erwähnt, ist es auch…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch den NIH Director es New Innovator Award DP2OD006466 (nach K.C.H.) unterstützt. Die Autoren danken Russell Monds für eine praktische Demonstration der Methode und für wissenschaftliche Diskussionen.

Materials

Pronase E Amresco E629
Mutanolysin from Streptomyces Sigma-Aldrich M9901
Sodium borohydride (NaBH4 Sigma-Aldrich 452882 Sodium borohydride is highly reactive and dangerous to handle
Orthophosphoric acid  Sigma-Aldrich 79607 Orthophosphoric acid is corrosive and dangerous to handle
Boric acid Sigma-Aldrich 31146
Sodium azide Sigma-Aldrich S2002 Sodium azide is a poison
Sodium tetraborate Sigma-Aldrich 221732
Millex 0.22 μm syringe filters Fisher SLGVR04NL
pH strips (pH range 0-6) Fisher M95863
50 ml polypropylene Falcon tubes VWR 21008-951
13 mm x 100 mm glass tubes Kimble Chase 60CM13
12 mm x 32 mm screw neck glass recovery vial Waters 186000327C
Sodium Dodecyl Sulfate Ambion AM9820 SDS powder is hazardous
Instrumentation
Waters Acquity UPLC H-Class system, including:
Acquity UPLC H-Class Sample Manager FTN
Acquity UPLC H-Class Quaternary Solvent Manager
Acquity UPLC BEH C18 1.7 µm column
Acquity UPLC PDA Detector
Waters Fraction Collector III
Acquity UPLC 30 cm Column Heater/Cooler

References

  1. den Blaauwen, T., de Pedro, M. A., Nguyen-Disteche, M., Ayala, J. A. Morphogenesis of rod-shaped sacculi. FEMS Microbiol. Rev. 32, 321-344 (2008).
  2. Holtje, J. V. Growth of the stress-bearing and shape-maintaining murein sacculus of Escherichia coli. Microbiol. Mol. Biol. Rev. 62, 181-203 (1998).
  3. Typas, A., Banzhaf, M., Gross, C. A., Vollmer, W. From the regulation of peptidoglycan synthesis to bacterial growth and morphology. Nat. Rev. Microbiol. 10, 123-136 (2011).
  4. Vollmer, W., Blanot, D., de Pedro, M. A. Peptidoglycan structure and architecture. FEMS Microbiol. Rev. 32, 149-167 (2008).
  5. Davis, K. M., Weiser, J. N. Modifications to the peptidoglycan backbone help bacteria to establish infection. Infect. Immun. 79, 562-570 (2011).
  6. Healy, V. L., Lessard, I. A., Roper, D. I., Knox, J. R., Walsh, C. T. Vancomycin resistance in enterococci: reprogramming of the D-ala-D-Ala ligases in bacterial peptidoglycan biosynthesis. Chem. Biol. 7, 109-119 (2000).
  7. Desmarais, S. M., De Pedro, M. A., Cava, F., Huang, K. C. Peptidoglycan at its peaks: how chromatographic analyses can reveal bacterial cell wall structure and assembly. Mol. Microbiol. 89, 1-13 (2013).
  8. Glauner, B., Holtje, J., Schwarz, U. The Composition of the murein of Escherichia coli. J. Biol. Chem. 263, 10088-10095 (1988).
  9. Glauner, B. Separation and quantification of muropeptides with high-performance liquid chromatography. Anal. Biochem. 172 (2), 451-464 (1988).
  10. Joseleau-Petit, D., Liebart, J. C., Ayala, J. A., D’Ari, R. Unstable Escherichia coli L forms revisited: growth requires peptidoglycan synthesis. J. Bacteriol. 189, 6512-6520 (2007).
  11. Hakenbeck, R., Holtje, J. V., Labischinski, H. . The target of penicillin: the murein sacculus of bacterial cell walls architecture and growth. , (1983).
  12. Boylen, C. W., Ensign, J. C. Ratio of teichoic acid and peptidoglycan in cell walls of Bacillus subtilis following spire germination and during vegetative growth. J. Bacteriol. 96, 421-427 (1968).
  13. Sutow, A. B., Welker, N. E. Chemical composition of the cell walls of Bacillus stearothermophilus. J. Bacteriol. 93, 1452-1457 (1967).
  14. Wang, W. S., Lundgren, D. G. Peptidoglycan of a chemolithotrophic bacterium, Ferrobacillus ferrooxidans. J. Bacteriol. 95, 1851-1856 (1968).
  15. de la Rosa, E. J., de Pedro, M. A., Vazquez, D. Penicillin binding proteins: role in initiation of murein synthesis in Escherichia coli. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 82, 5632-5635 (1985).
  16. Kandler, O., Schleifer, K. H., Dandl, R. Differentiation of Streptococcus faecalis Andrewes and Horder and Streptococcus faecium Orla-Jensen based on the amino acid composition of their murein. J. Bacteriol. 96, 1935-1939 (1968).
  17. Kumar, A., Saini, G., Nair, A., Sharma, R. UPLC: a preeminent technique in pharmaceutical analysis. Acta Poloniae Pharmaceutica. 69, 371-380 (2012).
  18. Wilson, I. D., et al. High resolution "ultra performance" liquid chromatography coupled to oa-TOF mass spectrometry as a tool for differential metabolic pathway profiling in functional genomic studies. J. Proteome Res. 4, 591-598 (2005).
  19. Wieser, A., Schneider, L., Jung, J., Schubert, S. MALDI-TOF MS in microbiological diagnostics-identification of microorganisms and beyond (mini review). Appl. Microbiol. Biotechnol. 93, 965-974 (2012).
check_url/51183?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Desmarais, S. M., Cava, F., de Pedro, M. A., Huang, K. C. Isolation and Preparation of Bacterial Cell Walls for Compositional Analysis by Ultra Performance Liquid Chromatography. J. Vis. Exp. (83), e51183, doi:10.3791/51183 (2014).

View Video