Summary

Generieren von Transposon-Einfügungsbibliotheken in gramnegativen Bakterien für die Sequenzierung mit hohem Durchsatz

Published: July 07, 2020
doi:

Summary

Wir beschreiben eine Methode zur Generierung von sättigungsverstärkenden Mutationsbibliotheken in gramnegativen Bakterien und der anschließenden Herstellung von DNA-Amplikonbibliotheken für die Sequenzierung mit hohem Durchsatz. Als Beispiel konzentrieren wir uns auf den ESKAPE-Erreger Acinetobacter baumannii, aber dieses Protokoll ist für eine Vielzahl von Gram-negativen Organismen zugänglich.

Abstract

Transposon-Sequenzierung (Tn-seq) ist eine leistungsstarke Methode, die Transposon-Mutagenese und massive parallele Sequenzierung kombiniert, um Gene und Wege zu identifizieren, die zur bakteriellen Fitness unter einer Vielzahl von Umweltbedingungen beitragen. Tn-seq-Anwendungen sind umfangreich und haben nicht nur die Untersuchung von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen auf Organismusebene ermöglicht, sondern auch auf Populations-, Gemeinschafts- und Systemebene. Gram-negative Bakterien sind stark mit antimikrobiellen Resistenz Phänotypen verbunden, die erhöhte Vorfälle von Antibiotika-Behandlungsversagen hat. Antimikrobielle Resistenz ist definiert als bakterielles Wachstum in Gegenwart von ansonsten tödlichen Antibiotika. Das antimikrobielle Colistin der “letzten Linie” wird zur Behandlung von gramnegativen bakteriellen Infektionen eingesetzt. Jedoch, mehrere Gram-negative Krankheitserreger, einschließlich Acinetobacter baumannii kann Colistin-Resistenz durch eine Reihe von molekularen Mechanismen entwickeln, von denen einige mit Tn-seq charakterisiert wurden. Darüber hinaus variieren Signaltransduktionswege, die die Colistinresistenz regulieren, innerhalb gramnegativer Bakterien. Hier schlagen wir eine effiziente Methode der Transposon-Mutagenese in A. baumannii vor, die die Erzeugung einer sättigenden Transposon-Einfügungsbibliothek und amplicon-Bibliothekskonstruktion rationalisiert, indem die Notwendigkeit von Restriktionsenzymen, Adapterligation und Gelreinigung entfällt. Die hier beschriebenen Methoden ermöglichen eine eingehende Analyse molekularer Determinanten, die zur A. baumannii-Fitness beitragen, wenn sie mit Colistin herausgefordert werden. Das Protokoll gilt auch für andere Gram-negative ESKAPE-Erreger, die in erster Linie mit medikamentenresistenten Krankenhausinfektionen in Verbindung gebrachtwerden.

Introduction

Die Entdeckung von Antibiotika ist zweifellos eines der folgenreichsten gesundheitsbezogenen Ereignisse des20. Jahrhunderts. Antibiotika lösen nicht nur schwere bakterielle Infektionen schnell auf, sie spielen auch eine zentrale Rolle in der modernen Medizin. Größere Operationen, Transplantationen und Fortschritte in der Neonatalmedizin und Chemotherapie lassen Patienten anfällig für lebensbedrohliche Infektionen und diese Therapien wären ohne Antibiotika nicht möglich1,2. Jedoch, schnelle Entwicklung und Ausbreitung der Antibiotikaresistenz unter menschlichen Krankheitserregern hat die Wirksamkeit aller klinisch wichtigen Klassen von Antibiotika deutlich verringert3. Viele bakterielle Infektionen, die einst leicht mit Antibiotika-Behandlung entimiert wurden, reagieren nicht mehr auf klassische Behandlungsprotokolle, was eine ernsthafte Bedrohung für die globale öffentlicheGesundheit1 . Antimikrobielle Resistenz (AMR) ist, wo Bakterienzellen in ansonsten tödlichen Konzentrationen von Antibiotika wachsen, unabhängig von der Behandlungsdauer4,5. Es ist dringend notwendig, molekulare und biochemische Faktoren zu verstehen, die AMR regulieren, was dazu beitragen wird, die alternative antimikrobielle Entwicklung zu steuern. Insbesondere ESKAPE-Erreger sind im klinischen Umfeld problematisch und mit umfangreicher AMR verbunden. Dazu gehören Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter spp. Während mehrere Mechanismen bei ESKAPE-Erregern zur AMR beitragen, sind die letzten vier Organismen gramnegativ.

Gram-negative Bakterien montieren eine definierende äußere Membran, die sie vor widrigen Umweltbedingungen schützt. Die äußere Membran dient als Durchlässigkeitsbarriere, um den Eintritt toxischer Moleküle wie Antibiotika in die Zelle zu beschränken. Im Gegensatz zu anderen biologischen Membranen ist die äußere Membran asymmetrisch. Die äußere Packungsbeilage ist mit oberflächenexponiertem Lipopolysaccharid angereichert, während die innere Packungsbeilage eine Mischung aus Phospholipiden6ist. Lipopolysaccharidmoleküle werden durch ein konserviertes Lipid A-Moiety, das in die Lipid-Bilayer7eingebettet ist, an der äußeren Membran verankert. Das kanonische Lipid Eine Domäne von Escherichia coli Lipopolysaccharid wird für das Wachstum der meisten Gram-negativen Bakterien benötigt und wird durch einen neunstufigen enzymatischen Weg synthetisiert, der einer der grundlegendsten und konserviertesten Wege in Gram-negativen Organismen6,7,8ist.

Polymyxine sind kationische antimikrobielle Peptide, die auf die Lipid-A-Domäne von Lipopolysaccharid abzielen, um die äußere Membran zu stören und die Zelle zu lysen. Die elektrostatische Wechselwirkung zwischen positiv geladenen Rückständen von Polymyxinen und den negativ geladenen Lipid-A-Phosphatgruppen stören die bakterielle Zellmembran, was letztlich zum Zelltod9,,10,11,12,13führt. Colistin (Polymyxin E) ist ein letztes Mittel antimikrobielle zur Behandlung von Infektionen durch multiresistente Gram-negative nosokomiale Krankheitserreger, wie Acinetobacter baumannii14,15,16. Erstmals 1947 entdeckt, werden Polymyxine von den Bodenbakterien Paenibacillus polymyxa17,18,19produziert. Polymyxine wurden zur Behandlung von Gram-negativen Infektionen jahrelang verschrieben, bevor ihre klinische Anwendung aufgrund von Berichten über signifikante Nephro- und Neurotoxizität20,21begrenzt war.

A. baumannii ist ein nosokomialer Gram-negativer Erreger, der die Morbidität und Sterblichkeit der Patientenergebnisse in den letzten Jahrzehnten dramatisch erhöht hat22. Was einst als ein schwacher Erreger galt, stellt heute ein erhebliches Risiko für krankenhauserworbene Infektionen auf der ganzen Welt aufgrund seiner unglaublichen Fähigkeit, AMR zu erwerben und hohes Risiko der Epidemie23,24. A. baumannii ist für mehr als 10% der nosokomialen Infektionen in den Vereinigten Staaten. Krankheit manifestiert sich als Lungenentzündung, Bakteriämie, Harnwegsinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen, Meningitis und Endokarditis25. Behandlungsmöglichkeiten für A. baumannii Infektionen sind aufgrund der Resistenz gegen fast alle Antibiotika-Klassen, einschließlich β-Lactams, Fluorchinolone, Tetracyclin, und Aminoglykoside23,24. Die Prävalenz multiresistenter, extensiv medikamentenresistenter und pan-drogenresistenter A. baumannii-Isolate hat zu einem Wiederaufleben der Colistin-Behandlung geführt, die als eine der wenigen verbleibenden therapeutischen Optionen angesehen wurde, die noch wirksam gegen multiresistente A. baumanniisind. Jedoch, erhöhte Colistin Resistenz unter A. baumannii Isolate hat seine Bedrohung für die globale öffentliche Gesundheit weiter verstärkt10,11,12,13,27,30,31.

Die jüngsten Fortschritte bei den Sequenzierungstechnologien mit hohem Durchsatz, wie z. B. die Transposonsequenzierung (Tn-seq), haben wichtige Werkzeuge geliefert, um unser Verständnis der bakteriellen Fitness in vitro und in vivozu verbessern. Tn-seq ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das genutzt werden kann, um Gennotyp-Phänotyp-Wechselwirkungen bei Bakterien zu untersuchen. Tn-seq ist allgemein anwendbar auf bakterielle Krankheitserreger, wo es traditionelle Transposon-Mutagenese mit massiver paralleler Sequenzierung zu schnellen Karteneinfügungsstellen kombiniert, die verwendet werden können, um DNA-Mutationen mit phänotypischen Varianten im genomweiten Maßstab32,33,34,35zu verknüpfen. Während Transposon-Mutagenese-Methoden bereits beschrieben wurden, sind die allgemeinen Schritte ähnlich33. Zunächst wird eine Insertionsbibliothek mittels Transposon-Mutagenese erzeugt, wobei jede Bakterienzelle innerhalb einer Population auf eine einzelne Transposon-Insertion in die genomische DNA (gDNA) beschränkt ist. Nach der Mutagenese werden einzelne Mutanten gepoolt. gDNA wird aus dem Insertionsmutantpool extrahiert und die Transposonknoten verstärkt und einer Hochdurchsatzsequenzierung unterzogen. Die Lesevorgänge stellen Einfügestellen dar, die dem Genom zugeordnet werden können. Transposon-Einfügungen, die die Fitness reduzieren, fallen schnell aus der Bevölkerung, während nützliche Einfügungen bereichert werden. Tn-seq war maßgeblich daran beteiligt, unser Verständnis dafür zu fördern, wie Gene die bakterielle Fitness in Stress beeinflussen33.

Das in pJNW684 kodierte Himar1-Marinetransposonsystem wurde speziell für die Transposon-Mutagenese konstruiert und optimiert. Es enthält ein Mariner-Familientransposon, das das Kanamycin-Resistenzgen flankiert, das für die Auswahl von Transposoninsertionsmutanten in A. baumannii verwendet wird. mariner Es kodiert auch einen A. baumannii spezifischen Promotor, der die Expression des Transposase-Codierungsgens36antreibt. Das marinebasierteTransposon enthält auch zwei translationale Terminatoren nach dem Kanamycin-Resistenzgen, die ein Durchlesen flussabwärts der Insertion37verhindern. pJNW684 enthält auch einen RP4/oriT/oriR6K-bedingten Replikationsursprung, der das vom Spenderstamm beigesteuerte ‘pir-Gen erfordert, um38zu replizieren. In Ermangelung des Gens von ‘pir’ kann sich der pJNW684-Vektor, der die Transpositionsmaschinerie trägt, nicht im A. baumannii-Empfängerstamm 10,36,38replizieren. Daher wird während der bakteriellen Konjugation nur das Transposon in das Empfängergenom ohne Hintergrundeinfügung des Plasmids eingeführt, das das Transposase-Gen trägt. Dies ist wichtig, da der Verlust der Transposaseaktivität zusammen mit dem Plasmid zu einem einzigen, stabilen Transpositionsereignis führt, das verhindert, dass sich das Transposon an verschiedene Stellen bewegt, sobald es in das Empfängergenom einfügt.

pJNW648 wurde auch auf Aktivität in einem anderen gramnegativen Organismus, E. coli,getestet. Die erfolgreiche Montage einer sättigenden Tn-seq-Bibliothek im E. coli-Stamm W3110 zeigte, dass das System für die Durchführung von Mutagenese bei einer Vielzahl von Krankheitserregern, einschließlich Enterobacteriaceae, geeignet ist. Darüber hinaus kann der a. baumannii-spezifische Promotor, der den Transposase-Ausdruck antreibt, schnell mit einem artspezifischen Promotor ausgetauscht werden. Schließlich kann das Kanamycin-Resistenzgen in andere Resistenzkassetten ausgetauscht werden, abhängig vom AMR-Phänotyp des untersuchten Organismus.

Ein Faktor, der zur Colistinresistenz bei A. baumannii beiträgt, ist die Verabreichung unzureichender Dosen, bei denen Bakterien selektivem Druck auf nicht-tödlichen Ebenen ausgesetzt sind39. Mehrere Berichte zeigten, dass subhemmende antimikrobielle Konzentrationen regulierte Reaktionen induzieren können, die die Zellphysiologie verändern, um die Anfälligkeit der gesamten Bakterienpopulation zu reduzieren11,12,30,31. Mit Tn-seq entdeckten wir Faktoren, die die Colistinresistenz im A. baumannii-Stamm ATCC 17978 nach Exposition gegenüber hemmenden10 und subhemmenden Konzentrationen von Colistin regulieren. In diesem Beispiel wird eine Tn-seq-Methode erläutert, die den Aufbau und die Anreicherung einer gesättigten Transposon-Mutantenbibliothek mithilfe der auf Seetierenbasierenden Transposons-Familie40,41optimiert. Während mehrere Tn-seq-Protokolle 20.000 – 100.000 Mutanten35,42,43,44,45,46erzeugen, kann das hier beschriebene Protokoll schnell eine Transposonbibliothek von 400.000 + Mutanten erzeugen, was in etwa einer Transposoneinfügung in A. baumannii10entspricht. Darüber hinaus kann die Bibliotheksgröße ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand vergrößert werden. Diese Methode eliminiert auch die Anforderung für Restriktionsendonukleasen, Adapterligation und Gelreinigung, die die endgültige Bibliotheksvielfalt reduzieren können.

Protocol

1. Bakterielle Stammvorbereitung Streichen Sie den “Spender”-Stamm (E. coli MFD DAP-/pJNW684, Materialtabelle) für isolierte Kolonien auf Luria-Bertani-Agar, ergänzt mit 600 M Diaminopimelsäure (DAP), 100 mg/L Ampicillin und 25 mg/L Kanamycin. Über Nacht bei 37 °C inkubieren. Mit einer einzigen isolierten Kolonie, impfen 50 ml Luria Brühe (LB) ergänzt mit 600 ‘M DAP, 100 mg/L Ampicillin und 25 mg/L Kanamycin in einem 250 ml Erlenmeyer Kolben und kennzeichnen Sie es a…

Representative Results

Die skizzierten Methoden beschreiben die Erzeugung einer Transposonbibliothek mit hoher Dichte im A. baumannii-Stamm ATCC 17978 durch bakterielle Konjugation mit E. coli MFD DAP- ,die das Plasmid pJNW684 repliziert (Abbildung 4B). Das detaillierte Protokoll verwendet die bielte bakterielle Konjugation für die Übertragung von pJNW684 vom E. coli-Pir+ Spenderstamm auf den A. baumannii-Empfängerstamm. Dies ist eine effiziente und kost…

Discussion

A. baumannii ist eine neue Bedrohung für die globale öffentliche Gesundheit aufgrund der schnellen Übernahme von AMR gegen “Last-Line”-Therapeutika, wie Colistin10,11,12,23,24,30,31. In den letzten Jahrzehnten hat Tn-seq eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Genotyp-Ph…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Fördermittel des National Institute of Health (Grant AI146829 an J.M.B.) unterstützt und wird dankbar anerkannt.

Materials

10 mM ddCTP, 2’,3’-Dideoxycytidine-5’-Triphosphate Affymetrix 77112
100 mM dCTP 2’-Deoxycytidine-5’-Triphosphate Invitrogen 10217-016
100bp DNA Ladder Molecular Weight Marker Promega PR-G2101
100mm x 15mm Petri Dishes Corning 351029
150mm x 15mm Petri Dishes Corning 351058
1X B&W N/A N/A Dilute 2X B&W by half to get 1X B&W.
2,6-Diaminopimelic acid Alfa Aesar B2239103 used at 600 µM
2X B&W N/A N/A Add 2 M NaCl, 10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA (pH 7.5) in water. Used with Streptavidin beads. Solutions keep at room temperature.
50mL Conical Sterile Polypropylene Centrifuge Tubes Fisher Scientific 12-565-271
9.5 mM dCTP/0.5 mM ddCTP N/A N/A 9.5 ml 100 mM dCTP; 5 ml 10 mM ddCTP; 85.5 ml water. Store at -20°C.
AccuPrimeTM Pfx DNA Polymerase Invitrogen 12344
Acinetobacter baumannii ATCC 17978 ATCC N/A AmpS, KanS
Ampicillin (100 mg/L) Fisher Scientific BP1760 used at 100 mg/L
AMPure XP PCR purification system BECKMAN COULTER A63881
BioAnalyzer Agilent G2939B
Bioanalyzer High Sensitivity DNA Analysis Agilent 5067-4626
Deoxynucleotide Solution Mix (dNTP) New England Biolabs (NEB) N0447L
DynaMag-2 Magnetic rack Invitrogen 12321D
E.coli MFD Dap- N/A N/A DAP Auxotroph, requires 600 mM exogenously added DAP to grow. Contains RP4 machinery for plasmid transfer. Carrier for JNW68 (36).
Ethanol Fisher Scientific A4094
Externally Threaded Cryogenic Vials Corning 09-761-71
Glass beads Corning 72684
Glycerol Fisher Scientific G33
Inoculating loops Fisher Scientific 22-363-602 Scraping tool
Kanamycin Fisher Scientific BP906 used at 25 mg/L
LB agar, Miller Fisher Scientific BP1425
LB broth, Miller Fisher Scientific BP1426
LoTE N/A N/A Add 3 mM Tris-HCl, 0.2 mM EDTA (pH 7.5) in water. Used with Streptavidin beads. Solutions keep at room temperature.
Lysis buffer N/A N/A 9.34 mL TE buffer; 600 ml of 10% SDS; 60 ml of proteinase K (20 mg/mL)
Phenol/Chloroform/Isoamyl Alcohol (25:24:1 Mixture, pH 6.7/8.0, Liq.) Fisher Scientific BP1752I
Phosphate Buffered Saline, 10X Solution Fisher Scientific BP39920 Diluted to 1X
Qubit 4 Fluorometer Thermo Fisher Q33238
Qubit Assay Tubes Thermo Fisher Q32856
Qubit dsDNA HS Assay Kit Thermo Fisher Q32851
Sonicator with refridgerated waterbath Qsonica Sonicators Q2000FCE
Streptavidin Magnetic Beads New England Biolabs (NEB) S1420S
TE buffer N/A N/A 10 mM Tris-HCl (pH 8.0); 1 mM EDTA (pH 8.0)
Terminal Deoxynucleotidyl Transferase (rTdt) Promega PR-M1875

References

  1. Gould, I. M., Bal, A. M. New antibiotic agents in the pipeline and how they can help overcome microbial resistance. Virulence. 4 (2), 185-191 (2013).
  2. Holzheimer, R. G. Antibiotic induced endotoxin release and clinical sepsis: a review. Journal of Chemotherapy. 13 (1), 159-172 (2001).
  3. Centers for Disease Control and Prevention (U.S.). Antibiotic resistance threats in the United States, 2019. Centers for Disease Control and Prevention (U.S.). , (2019).
  4. Scholar, E. M., Pratt, W. B. . The antimicrobial drugs. , (2000).
  5. Brauner, A., Fridman, O., Gefen, O., Balaban, N. Q. Distinguishing between resistance, tolerance and persistence to antibiotic treatment. Nature Reviews Microbiology. 14 (5), 320-330 (2016).
  6. Henderson, J. C., et al. The Power of Asymmetry: Architecture and Assembly of the Gram-Negative Outer Membrane Lipid Bilayer. Annual Review of Microbiology. 70, 255-278 (2016).
  7. Whitfield, C., Trent, M. S. Biosynthesis and export of bacterial lipopolysaccharides. Annual Review of Biochemistry. 83, 99-128 (2014).
  8. Raetz, C. R. H., Whitfield, C. Lipopolysaccharide Endotoxins. Annual Review of Biochemistry. 71 (1), 635-700 (2002).
  9. Kang, K. N., et al. Colistin heteroresistance in Enterobacter cloacae is regulated by PhoPQ-dependent 4-amino-4-deoxy- L -arabinose addition to lipid A. Molecular Microbiology. 111 (6), 1604-1616 (2019).
  10. Boll, J. M., et al. A penicillin-binding protein inhibits selection of colistin-resistant, lipooligosaccharide-deficient Acinetobacter baumannii. Proceedings of the National Academy of Sciences. 113 (41), 6228-6237 (2016).
  11. Boll, J. M., et al. Reinforcing Lipid A Acylation on the Cell Surface of Acinetobacter baumannii Promotes Cationic Antimicrobial Peptide Resistance and Desiccation Survival. mBio. 6 (3), 00478 (2015).
  12. Arroyo, L. A., et al. The pmrCAB operon mediates polymyxin resistance in Acinetobacter baumannii ATCC 17978 and clinical isolates through phosphoethanolamine modification of lipid A. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 55 (8), 3743-3751 (2011).
  13. Harris, T. L., et al. Small molecule downregulation of PmrAB reverses lipid A modification and breaks colistin resistance. ACS Chemical Biology. 9 (1), 122-127 (2014).
  14. Vaara, M. Agents that increase the permeability of the outer membrane. Microbiological Reviews. 56 (3), 395-411 (1992).
  15. Vaara, M. Polymyxins and their novel derivatives. Current Opinion in Microbiology. 13 (5), 574-581 (2010).
  16. Kassamali, Z., Rotschafer, J. C., Jones, R. N., Prince, R. A., Danziger, L. H. Polymyxins: wisdom does not always come with age. Clinical Infectious Diseases: An Official publication of the Infectious Diseases Society of America. 57 (6), 877-883 (2013).
  17. Ainsworth, G. C., Brown, A. M., Brownlee, G. Aerosporin, an antibiotic produced by Bacillus aerosporus Greer. Nature. 159 (4060), 263 (1947).
  18. Benedict, R. G., Langlykke, A. F. Antibiotic activity of Bacillus polymyxa. Journal of Bacteriology. 54 (1), 24 (1947).
  19. Stansly, P. G., Shepherd, R. G., White, H. J. Polymyxin: a new chemotherapeutic agent. Bulletin of the Johns Hopkins Hospital. 81 (1), 43-54 (1947).
  20. Hermsen, E. D., Sullivan, C. J., Rotschafer, J. C. Polymyxins: pharmacology, pharmacokinetics, pharmacodynamics, and clinical applications. Infectious Disease Clinics of North America. 17 (3), 545-562 (2003).
  21. Pedersen, M. F., Pedersen, J. F., Adsen, P. O. A clinical and experimental comparative study of sodium colistimethate and polymyxin B sulfate. Investigative Urology. 9 (3), 234-237 (1971).
  22. Falagas, M. E., Bliziotis, I. A. Pandrug-resistant Gram-negative bacteria: the dawn of the post-antibiotic era. International Journal of Antimicrobial Agents. 29 (6), 630-636 (2007).
  23. Peleg, A. Y., Seifert, H., Paterson, D. L. Acinetobacter baumannii: Emergence of a Successful Pathogen. Clinical Microbiology Reviews. 21 (3), 538-582 (2008).
  24. Beceiro, A., Tomás, M., Bou, G. Antimicrobial resistance and virulence: a successful or deleterious association in the bacterial world. Clinical Microbiology Reviews. 26 (2), 185-230 (2013).
  25. Eliopoulos, G. M., Maragakis, L. L., Perl, T. M. Acinetobacter baumannii: Epidemiology, Antimicrobial Resistance, and Treatment Options. Clinical Infectious Diseases. 46 (8), 1254-1263 (2008).
  26. Lee, A., Nolan, A., Watson, J., Tristem, M. Identification of an ancient endogenous retrovirus, predating the divergence of the placental mammals. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences. 368 (1626), 20120503 (2013).
  27. Moffatt, J. H., et al. Colistin Resistance in Acinetobacter baumannii Is Mediated by Complete Loss of Lipopolysaccharide Production. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 54 (12), 4971-4977 (2010).
  28. Cai, Y., Chai, D., Wang, R., Liang, B., Bai, N. Colistin resistance of Acinetobacter baumannii: clinical reports, mechanisms and antimicrobial strategies. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 67 (7), 1607-1615 (2012).
  29. Da Silva, G., Domingues, S. Interplay between Colistin Resistance, Virulence and Fitness in Acinetobacter baumannii. Antibiotics. 6 (4), 28 (2017).
  30. Chin, C. -. Y., Gregg, K. A., Napier, B. A., Ernst, R. K., Weiss, D. S. A PmrB-Regulated Deacetylase Required for Lipid A Modification and Polymyxin Resistance in Acinetobacter baumannii. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 59 (12), 7911-7914 (2015).
  31. Beceiro, A., et al. Phosphoethanolamine modification of lipid A in colistin-resistant variants of Acinetobacter baumannii mediated by the pmrAB two-component regulatory system. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 55 (7), 3370-3379 (2011).
  32. van Opijnen, T., Lazinski, D. W., Camilli, A. Genome-Wide Fitness and Genetic Interactions Determined by Tn-seq, a High-Throughput Massively Parallel Sequencing Method for Microorganisms. Current Protocols in Microbiology. 36, 1-24 (2015).
  33. Kwon, Y. M., Ricke, S. C., Mandal, R. K. Transposon sequencing: methods and expanding applications. Applied Microbiology and Biotechnology. 100 (1), 31-43 (2016).
  34. Yamaichi, Y., Dörr, T. Transposon Insertion Site Sequencing for Synthetic Lethal Screening. Methods in Molecular Biology. 1624, 39-49 (2017).
  35. Goodman, A. L., et al. Identifying Genetic Determinants Needed to Establish a Human Gut Symbiont in Its Habitat. Cell Host & Microbe. 6 (3), 279-289 (2009).
  36. Wang, N., Ozer, E. A., Mandel, M. J., Hauser, A. R. Genome-Wide Identification of Acinetobacter baumannii Genes Necessary for Persistence in the Lung. mBio. 5 (3), 01163 (2014).
  37. Klein, B. A., et al. Identification of essential genes of the periodontal pathogen Porphyromonas gingivalis. BMC Genomics. 13 (1), 578 (2012).
  38. Ferrieres, L., et al. Silent Mischief: Bacteriophage Mu Insertions Contaminate Products of Escherichia coli Random Mutagenesis Performed Using Suicidal Transposon Delivery Plasmids Mobilized by Broad-Host-Range RP4 Conjugative Machinery. Journal of Bacteriology. 192 (24), 6418-6427 (2010).
  39. Lim, L. M., et al. Resurgence of Colistin: A Review of Resistance, Toxicity, Pharmacodynamics, and Dosing. Pharmacotherapy. 30 (12), 1279-1291 (2010).
  40. Lampe, D. J., Churchill, M. E., Robertson, H. M. A purified mariner transposase is sufficient to mediate transposition in vitro. The EMBO Journal. 15 (19), 5470-5479 (1996).
  41. Mazurkiewicz, P., Tang, C. M., Boone, C., Holden, D. W. Signature-tagged mutagenesis: barcoding mutants for genome-wide screens. Nature Reviews. Genetics. 7 (12), 929-939 (2006).
  42. Goodman, A. L., Wu, M., Gordon, J. I. Identifying microbial fitness determinants by insertion sequencing using genome-wide transposon mutant libraries. Nature Protocols. 6 (12), 1969-1980 (2011).
  43. van Opijnen, T., Camilli, A. Transposon insertion sequencing: a new tool for systems-level analysis of microorganisms. Nature Reviews. Microbiology. 11 (7), 3033 (2013).
  44. Liu, H., Bouillaut, L., Sonenshein, A. L., Melville, S. B. Use of a Mariner-Based Transposon Mutagenesis System To Isolate Clostridium perfringens Mutants Deficient in Gliding Motility. Journal of Bacteriology. 195 (3), 629-636 (2013).
  45. Singer, J. T., Finnerty, W. R. Insertional specificity of transposon Tn5 in Acinetobacter sp. Journal of Bacteriology. 157 (2), 607-611 (1984).
  46. Subashchandrabose, S., et al. Acinetobacter baumannii Genes Required for Bacterial Survival during Bloodstream Infection. mSphere. 1 (1), 13-15 (2015).
  47. Shull, L. M., Camilli, A. Transposon Sequencing of Vibrio cholerae in the Infant Rabbit Model of Cholera. Vibrio Cholerae. 1839, 103-116 (2018).
  48. Smith, M. G., et al. New insights into Acinetobacter baumannii pathogenesis revealed by high-density pyrosequencing and transposon mutagenesis. Genes & Development. 21 (5), 601-614 (2007).
  49. Stahl, M., Stintzi, A. Identification of essential genes in C. jejuni genome highlights hyper-variable plasticity regions. Functional & Integrative Genomics. 11 (2), 241-257 (2011).
  50. Chaudhuri, R. R., et al. Comprehensive identification of essential Staphylococcus aureus genes using Transposon-Mediated Differential Hybridisation (TMDH). BMC Genomics. 10 (1), 291 (2009).
  51. Griffin, J. E., et al. High-resolution phenotypic profiling defines genes essential for mycobacterial growth and cholesterol catabolism. PLoS Pathogens. 7 (9), 1002251 (2011).
  52. Gallagher, L. A., Shendure, J., Manoil, C. Genome-scale identification of resistance functions in Pseudomonas aeruginosa using Tn-seq. mBio. 2 (1), 00315 (2011).
  53. Khatiwara, A., et al. Genome scanning for conditionally essential genes in Salmonella enterica Serotype Typhimurium. Applied and Environmental Microbiology. 78 (9), 3098-3107 (2012).
  54. van Opijnen, T., Camilli, A. A fine scale phenotype-genotype virulence map of a bacterial pathogen. Genome Research. 22 (12), 2541-2551 (2012).
  55. Hurd, P. J., Nelson, C. J. Advantages of next-generation sequencing versus the microarray in epigenetic research. Briefings in Functional Genomics and Proteomics. 8 (3), 174-183 (2009).
  56. Barquist, L., Boinett, C. J., Cain, A. K. Approaches to querying bacterial genomes with transposon-insertion sequencing. RNA Biology. 10 (7), 1161-1169 (2013).
  57. Perry, B. J., Yost, C. K. Construction of a mariner-based transposon vector for use in insertion sequence mutagenesis in selected members of the Rhizobiaceae. BMC Microbiology. 14 (1), 298 (2014).
  58. Plasterk, R. H. A., Izsvák, Z., Ivics, Z. Resident aliens: the Tc1/ mariner superfamily of transposable elements. Trends in Genetics. 15 (8), 326-332 (1999).
  59. Lazinski, D. W., Camilli, A. Homopolymer tail-mediated ligation PCR: a streamlined and highly efficient method for DNA cloning and library construction. BioTechniques. 54 (1), (2013).
  60. Gawronski, J. D., Wong, S. M. S., Giannoukos, G., Ward, D. V., Akerley, B. J. Tracking insertion mutants within libraries by deep sequencing and a genome-wide screen for Haemophilus genes required in the lung. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106 (38), 16422-16427 (2009).
  61. Langridge, G. C., et al. Simultaneous assay of every Salmonella Typhi gene using one million transposon mutants. Genome Research. 19 (12), 2308-2316 (2009).
  62. Quail, M. A., Swerdlow, H., Turner, D. J. Improved Protocols for the Illumina Genome Analyzer Sequencing System. Current Protocols in Human Genetics. 62 (1), (2009).
check_url/61612?article_type=t

Play Video

Cite This Article
Kazi, M. I., Schargel, R. D., Boll, J. M. Generating Transposon Insertion Libraries in Gram-Negative Bacteria for High-Throughput Sequencing. J. Vis. Exp. (161), e61612, doi:10.3791/61612 (2020).

View Video