Summary

Robuste Ligatur-induzierte Modell der Murine Parodontitis für die Bewertung von oralen Neutrophilen

Published: January 21, 2020
doi:

Summary

Dieser Artikel stellt ein Protokoll zur Erstellung eines Ligatur-induzierten Modells der murinen Parodontitis mit mehreren Kiefer-Molaren, was zu größeren Bereichen des beteiligten Zahnfleischgewebes und Knochen für die nachfolgende Analyse sowie reduzierten Tiergebrauch. Eine Technik zur Beurteilung oraler Neutrophile in einer Weise, die dem menschlichen Probanden entspricht, wird ebenfalls beschrieben.

Abstract

Die Hauptvorteile der Untersuchung der Pathophysiologie der Parodontitis unter Verwendung muriner Modelle sind die reduzierten Kosten von Tieren, eine Reihe genetisch veränderter Stämme, die große Anzahl von Analysen, die an geernteten weich und harten Geweben durchgeführt werden können. Viele dieser Systeme unterliegen jedoch Verfahrenskritik. Als Alternative kann das ligaturinduzierte Modell der Parodontitis eingesetzt werden, das durch die lokalisierte Entwicklung und Retention eines dysbiotischen oralen Mikrobioms angetrieben wird, das schnell induziert und relativ zuverlässig ist. Leider sind die Varianten des ligaturinduzierten murinen Parodontitisprotokolls zu fokalen Regionen des Parodontiums isoliert und unterliegen einer vorzeitigen Avulsion der installierten Ligatur. Dadurch wird die für nachfolgende Analysen verfügbare Gewebemenge minimiert und die Anzahl der für die Untersuchung erforderlichen Tiere erhöht. Dieses Protokoll beschreibt die präzisen Manipulationen, die erforderlich sind, um erweiterte Molligaturen mit verbesserter Retention und Verwendung einer neuartigen Spültechnik zur Wiederherstellung oraler Neutrophilen bei Mäusen mit einem alternativen Ansatz, der die oben genannten technischen Herausforderungen.

Introduction

Parodontitis (PD) ist eine osteolytische Erkrankung, die mit einer signifikanten Wirtsmorbidität und wirtschaftlichen Belastung verbunden ist, die sich durch Zahnfleischentzündung und Verlust der Weichteilanhaftung und der ossösen Unterstützung für das betroffene Gebiss1,2,3,4manifestiert. Dieser Prozess wird durch Wechselwirkungen zwischen der oralen Mikrobiota und dem angeborenen Immunsystem des Wirts bestimmt. Es ist auch verbunden mit Verschlimmerung von anderen systemischen entzündlichen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Krebs5,6,7,8. Historisch wurde vermutet, dass pd Pathogenese von großen Mengen spezifischer Bakterien wie Porphyromonas gingivalis9abhängig ist. Jüngste Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass die mikrobielle Komponente von PD durch den zahnärztlichen Biofilm vermittelt wird. Der Biofilm ist eine organisierte, komplexe Gemeinschaft zahlreicher Mikroorganismen, die in gesunden symbiotischen und destruktiven dysbiotischen Zuständen existieren können10,11. Der orale Biofilm bietet normalerweise Resistenzen gegen den Wirt, indem er die Etablierung von Brennpunkten pathogener Bakterien verhindert und fördert die ideale Zahnfleischgewebestruktur und -funktion durch Regulierung der Wirtsimmunantwort12,13. Störungen der gleichgewichtikomischen Beziehung zwischen commensalen Organismen innerhalb der Mundhöhle und dem Wirtsimmunsystem können zu Veränderungen der Gewebehomöostase führen, was zu Dysbakteriose und Entwicklung des markenzeichen klinischen und radiographischen Aussehens von PD5,10,12,13,14führt.

Interessanterweise ist die Etablierung einer oralen Dysbakteriose, während für die Einleitung von PD erforderlich, nicht ausreichend, um PD bei allen Personen zu treiben, in Richtung der Fähigkeit des Wirts Immunantwort, den Übergang von Mikrobiota zwischen symbiotischen und dysbiotischen Zuständen zu untergraben15. Dies wirft ein besonderes Schlaglicht auf die Mittel, mit denen PD eine der Hauptfiguren des angeborenen Immunsystems beeinflusst, nämlich das polymorphonukleare Granulozyten (PMN), oder Neutrophil, aus lokaler und systemischer Perspektive16,17.

Beim Menschen werden PMNs mit einer Rate von 2 x 106 Zellen/h in gesunden parodontalen Bindegeweben aus dem Kreislauf rekrutiert, wo sie die vorherrschende Leukozytenpopulation sind. Hierbei werden sie anschließend als Bestandteil der Zahnfleischflüssigkeit aus dem Zahnfleischsulkus in die Mundhöhle ausgestoßen. In Gegenwart von PD manifestiert sich Neutrophie in der Zirkulation und Mundhöhle, wo diese Effektorzellen einen hyperinflammatorischen Phänotyp besitzen, der zur oben genannten Zerstörung des Parodontiums17,18,19,20,21,22führt. Daher ist es von größter Bedeutung, die Rolle von PMNs bei PD und anderen systemischen entzündungshemmenden Erkrankungen zu verstehen.

Obwohl weithin anerkannt ist, dass chronische Krankheiten wechselseitig mit PD in Verbindung gebracht werden, müssen die zugrunde liegenden Mechanismen noch aufgeklärt werden, was zu Schwierigkeiten bei der Bewältigung dieser morbiden und potenziell tödlichen systemischen Bedingungen beiträgt. Mehrere experimentelle Tiermodelle, jedes mit einzigartigen Vor- und Nachteilen, wurden verwendet, um die Pathophysiologie von PD23,24zu studieren. Mit Blick auf murine Modelle, gibt es eine Vielzahl von Protokollen, durch die die Untersuchung von PD erleichtert wird; sie besitzen jedoch mehrere technische und physiologische Mängel25,26,27,28,29,30,31.

Erstens erfordert das orale Gavage-Maus-Modell zahlreiche orale Impfungen menschlicher Parodontalerreger, um Zahnfleischentzündungen und Knochenverlust zu erzeugen. Zusätzlich, Es ist in der Regel von einer Periode der Antibiotika-Behandlung voran, um die murine commensale orale Flora zu unterwandern25. Dieses Modell erfordert oft eine spezielle Schulung, um die orale Gavage sicher durchzuführen, verwendet nur einen kleinen Bruchteil der parodontalen Krankheitserreger aus dem komplexeren menschlichen oralen Mikrobiom und erfordert mehrere Monate, um den Knochenverlust von Alveolar zu etablieren.

Im Gegensatz dazu nutzen chemisch induzierte murine Modelle die orale Abgabe von Trinitrobenzolsulfonsäure (TNBS) oder Dextransulfat-Natrium (DSS), Wirkstoffe, die häufig bei der Etablierung von murinen Modellen der Kolitis über einen Zeitraum von mehreren Monaten verwendet werden, um parodontalen Knochenverlust zu induzieren26. Es stehen intraorale und extraorale Abszessmodelle zur Verfügung, die die murinen Schneidezähne und Gewebe des Dorsums bzw. Desvariums betreffen. Im früheren Abszessmodell werden mehrere Injektionen von Bakterien verabreicht, wodurch mehrere Gingivaabszesse und ein Mangel an Alveolarknochenverlust entstehen, was ihre Verwendung in der Studie von PD begrenzt. Letztere Abszessmodelle sind deutlich geeigneter, bakterielle Virulenz, Entzündungen und Knochenresorption an Stellen außerhalb der Mundhöhle zu untersuchen, was die Bewertung des Parodontiums und des oralen Mikrobioms27,28,29,30,31eliminiert.

Mit dem ligaturinduzierten Modell der Parodontitis wurde üblicherweise eine geflochtene Seidennaht um den zweiten Molaren herum installiert. Alternativ kann ein einzelnes lineares Segment von Nahtmaterial zwischen dem ersten und zweiten Molaren32,33eingefügt werden. Das Ziel der Ligatur Platzierung ist es, bakterielle Ansammlung zu erleichtern und Dysbiose innerhalb der Zahnfleischsulci zu erzeugen, was zu parodontalen Gewebeentzündungen und Zerstörung der Gewebe, die das Parodontium bilden. Vor allem ist dieses Modell in der Lage, deutlich mehr alveolären Knochenverlust im Vergleich zu den häufiger verwendeten oralen Gavage Modell34produzieren. Erschwerend kommt hinzu, dass die Natürliche Resistenz mehrerer Mäusestämme (d. h. C57BL/6) gegen die Entwicklung des Alveolarknochenverlustes durch mehrere Mäusestämme (d. h. C57BL/6) erschwert wird. Dies ist auch problematisch, da dieser Stamm am häufigsten in der murinenbasierten Tierforschung verwendet wird35.

Bestehende Verfahren, die von Marchesan et al. und Abe und Hajishengallis beschrieben wurden, wurden entwickelt, um den technischen Akt der Platzierung der Ligatur33,36zu vereinfachen. Leider erfordert das frühere Protokoll spezielle 3D-gedruckte Geräte und besitzt das Potenzial für vorzeitigen Ligaturverlust, wodurch der Einsatz von Tieren und die Kosten, die mit zusätzlicher Zeit im Operationssaal verbunden sind, erhöht werden. Darüber hinaus erzeugen beide Protokolle nur kleine Regionen des erkrankten Parodontiums, die für eine Studie zur Verfügung stehen.

Die Vorteile, die mit dieser Technik liegen, basieren auf der gleichzeitigen Untersuchung der oralen Dysbiose und Immunologie, die das Parodontium steuern, der Nutzung von Low-Cost-Tieren mit unterschiedlichem genetischen Hintergrund und einfachen Haltungs- und Haltungspraktiken. Daher sollte das Ziel darin bestehen, das Volumen des erkrankten Gewebes zu maximieren und bei versuchen, die Grundsätze der Reduzierung der Tierforschung zu praktizieren, den Tierkonsum auf ein möglichst niedriges Niveau zu reduzieren. Dies erfordert, dass alle Tiere in die experimentellen Analysen einbezogen werden können37. Es sollte jedoch beachtet werden, dass unabhängig davon, welches Tiermodell der Parodontitis verwendet wird, es kein einziges Modell gibt, das jedes Element der menschlichen PD-Pathophysiologie umfasst.

Dieses neue Protokoll verwendet die Platzierung einer Ligatur um mehrere kieferlänstige Molzähne mit Instrumenten und Materialien, die in den meisten Laboratorien zu finden sind. Es lässt eine ausreichende Zeit, um einfach und sicher eine Ligatur zu installieren, die unwahrscheinlich ist, vorzeitig zu avulsieren. Schließlich wird, da PMNs die Zerstörung des Parodontiums in PD koordinieren, auch eine neuartige Methode zur Wiederherstellung oraler Neutrophile in einer weise vorgestellt, die dem Menschen ähnlich ist.

Protocol

Alle murinen Studien entsprachen den einschlägigen ethischen Vorschriften und wurden vom University of Toronto Animal Care Committee und der Research Ethics Board (Protokoll 20011930) genehmigt. 1. Ligature Installation HINWEIS: Dies ist ein nicht-steriler chirurgischer Eingriff, der in einem Standard-Operationssaal durchgeführt werden kann. Die Verwendung von keimfreien Tieren (hier nicht behandelt) erfordert den Umgang innerhalb eines Biosicherheitsschranks, die V…

Representative Results

Repräsentative Flusszytometriedaten aus oralen Spülproben einer naiven (Abbildung 3A) und entzündeten (Abbildung 3B) murinen Mundhöhle sekundär zu der Ligatur-induzierten Parodontitis zur Verfügung gestellt. Die Wiederherstellung von PMNs aus einer installierten Ligatur wird ebenfalls demonstriert (Abbildung 3C). Durchflusszytometerkanalspannungen wurden manuell kalibriert und…

Discussion

Das kritischste Element, das mit der Verwendung des murinen Ligatur-induzierten Modells der Parodontitis verbunden ist, ist um die Beibehaltung der Ligatur bis zum Zeitpunkt des Opfers oder der absichtlichen Entfernung zentriert. Die installierte biofilmretentive Ligatur ist in der Lage, einen signifikanten Verlust der alveolären Knochenhöhe in nur 6 Tagen zu induzieren, Plateau zwischen dem 11-16 Tage Zeitraum39. Die Entscheidung, Tiersubjekte vor der maximalen Periode des Knochenverlustes zu o…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

J. W. C. wird von den Canadian Institutes of Health Research (CIHR) unterstützt. Die Autoren danken Dr. Chunxiang Sun für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Trypan-Blaufärbung.

Materials

Anti-mouse F4/80 Antibody BioLegend 123131 BV421, Clone BM8
Anti-mouse Ly6G Antibody BD 560602 PerCP-Cy5.5, Clone 1A8
C57BL/6 Male Mice Charles River 8 to 12 weeks old
Conical Centrifuge Tube FroggaBio TB15-500 15 mL
Conical Centrifuge Tube FroggaBio TB50-500 50 mL
FACS Buffer Multiple 1% BSA (BioShop), 2mM EDTA (Merck), 1x HBSS-/- (Gibco)
FACSDiva BD v8.0.1
Fibre-Lite Dolan-Jenner Model 180
FlowJo Tree Star v10.0.8r1
Heat Therapy Pump Hallowell HTP-1500
Hot Glass Bead Sterilizer Electron Microscopy Sciences 66118-10 Germinator 500
Iris Scissors Almedic 7602-A8-684 Straight
Ketamine Vetoquinol 100mg/mL
LSRFortessa BD X-20
Mouse Serum Sigma M5905-5ML
Nylon Mesh Filter Fisher Scientific 22-363-547 40 µm
Paraformaldehyde Fisher Scientific 28908 16% (w/v), Methanol Free
Phosphate-buffered Saline Sigma D1408-500ML Without CaCl2 and MgCl2, 10x
Plastic Disposable Syringes BD 309659 1 mL
Rat Serum Sigma R9759-5ML
Silk Suture Covidien SS652 C13 USP 5-0
Splinter Forceps Almedic 7726-A10-700 #1
Splinter Forceps Almedic 7727-A10-704 #5
Stereo Dissecting Microscope Carl Zeiss 28865 Photo-Zusatz
Sterile Hypodemic Needle BD 305111 26G X 1/2"
Syringe BD 309659 1 mL
Xylazine Rompun 20mg/mL

References

  1. Hajishengallis, G. Immunomicrobial pathogenesis of periodontitis: keystones, pathobionts, and host response. Trends in Immunology. 35 (1), 3-11 (2014).
  2. Pihlstrom, B. L., Michalowicz, B. S., Johnson, N. W. Periodontal diseases. Lancet. 366 (9499), 1809-1820 (2005).
  3. Richards, D. Oral Diseases affect some 3.9 Billion people. Evidence-Based Dentistry. 14 (2), 35 (2013).
  4. Listl, S., Galloway, J., Mossey, P. A., Marcenes, W. Global Economic Impact of Dental Diseases. Journal of Dental Research. 94 (10), 1355-1361 (2015).
  5. Hajishengallis, G. Periodontitis: from microbial immune subversion to systemic inflammation. Nature Reviews Immunology. 15 (1), 30-44 (2015).
  6. Preshaw, P. M., et al. Periodontitis and diabetes: a two-way relationship. Diabetologia. 55 (1), 21-31 (2012).
  7. Kampits, C., et al. Periodontal disease and inflammatory blood cytokines in patients with stable coronary artery disease. Journal of Applied Oral Sciences. 24 (4), 352-358 (2016).
  8. Fitzpatrick, S. G., Katz, J. The association between periodontal disease and cancer: A review of the literature. Journal of Dentistry. 38 (2), 83-95 (2010).
  9. Socransky, S. S., Haffajee, A. D. Periodontal microbial ecology. Periodontology 2000. 38 (1), 135-187 (2005).
  10. Marsh, P. D. Microbial Ecology of Dental Plaque and its Significance in Health and Disease. Advances in Dental Research. 8 (2), 263-271 (1994).
  11. Berezow, A. B., Darveau, R. P. Microbial shift and periodontitis. Periodontology 2000. 55 (1), 36-47 (2011).
  12. Roberts, F. A., Darveau, R. P. Microbial protection and virulence in periodontal tissue as a function of polymicrobial communities: symbiosis and dysbiosis. Periodontology 2000. 69 (1), 18-27 (2015).
  13. Macpherson, A. J., Harris, N. L. Interactions between commensal intestinal bacteria and the immune system. Nature Reviews Immunology. 4 (6), 478-485 (2004).
  14. Hajishengallis, G., et al. Low-Abundance Biofilm Species Orchestrates Inflammatory Periodontal Disease through the Commensal Microbiota and Complement. Cell Host Microbe. 10 (5), 497-506 (2011).
  15. Löe, H., Anerud, A., Boysen, H., Morrison, E. Natural history of periodontal disease in man. Rapid, moderate and no loss of attachment in Sri Lankan laborers 14 to 46 years of age. Journal of Clinical Periodontology. 13 (5), 431-445 (1986).
  16. Lakschevitz, F. S., et al. Identification of neutrophil surface marker changes in health and inflammation using high-throughput screening flow cytometry. Experimental Cell Research. 342 (2), 200-209 (2016).
  17. Fine, N., et al. Distinct Oral Neutrophil Subsets Define Health and Periodontal Disease States. Journal of Dental Research. 95 (8), 931-938 (2016).
  18. Landzberg, M., Doering, H., Aboodi, G. M., Tenenbaum, H. C., Glogauer, M. Quantifying oral inflammatory load: oral neutrophil counts in periodontal health and disease. Journal of Periodontal Research. 50 (3), 330-336 (2015).
  19. Bender, J. S., Thang, H., Glogauer, M. Novel rinse assay for the quantification of oral neutrophils and the monitoring of chronic periodontal disease. Journal of Periodontal Research. 41 (3), 214-220 (2006).
  20. Johnstone, A. M., Koh, A., Goldberg, M. B., Glogauer, M. A Hyperactive Neutrophil Phenotype in Patients With Refractory Periodontitis. Journal of Periodontology. 78 (9), 1788-1794 (2007).
  21. Figueredo, C. M. S., Fischer, R. G., Gustafsson, A. Aberrant Neutrophil Reactions in Periodontitis. Journal of Periodontology. 76 (6), 951-955 (2005).
  22. Christan, C., Dietrich, T., Hägewald, S., Kage, A., Bernimoulin, J. -. P. White blood cell count in generalized aggressive periodontitis after non-surgical therapy. Journal of Clinical Periodontology. 29 (3), 201-206 (2002).
  23. Oz, H. S., Puleo, D. A. Animal models for periodontal disease. Journal of Biomedicine and Biotechnology. , 1-8 (2011).
  24. Struillou, X., Boutigny, H., Soueidan, A., Layrolle, P. Experimental animal models in periodontology: a review. Open Dentistry Journal. 4 (1), 37-47 (2010).
  25. Baker, P. J., Evans, R. T., Roopenian, D. C. Oral infection with Porphyromonas gingivalis and induced alveolar bone loss in immunocompetent and severe combined immunodeficient mice. Archives of Oral Biology. 39 (12), 1035-1040 (1994).
  26. Oz, H. S., Ebersole, J. L. A novel murine model for chronic inflammatory alveolar bone loss. Journal of Periodontal Research. 45 (1), 94-99 (2010).
  27. Zubery, Y., et al. Bone resorption caused by three periodontal pathogens in vivo in mice is mediated in part by prostaglandin. Infections and Immunity. 66 (9), 4158-4162 (1998).
  28. Feuille, F., Ebersole, J. L., Kesavalu, L., Stepfen, M. J., Holt, S. C. Mixed infection with Porphyromonas gingivalis and Fusobacterium nucleatum in a murine lesion model: potential synergistic effects on virulence. Infections and Immunity. 64 (6), 2094-2100 (1996).
  29. Yoshimura, M., et al. Proteome analysis of Porphyromonas gingivalis cells placed in a subcutaneous chamber of mice. Oral Microbiology and Immunology. 23 (5), 413-418 (2008).
  30. Kesavalu, L., Ebersole, J. L., Machen, R. L., Holt, S. C. Porphyromonas gingivalis virulence in mice: induction of immunity to bacterial components. Infections and Immunity. 60 (4), 1455-1464 (1992).
  31. Liu, P., Haake, S. K., Gallo, R. L., Huang, C. A novel vaccine targeting Fusobacterium nucleatum against abscesses and halitosis. Vaccine. 27 (10), 1589-1595 (2009).
  32. Jiao, Y., et al. Induction of Bone Loss by Pathobiont-Mediated Nod1 Signaling in the Oral Cavity. Cell Host Microbe. 13 (5), 595-601 (2013).
  33. Abe, T., Hajishengallis, G. Optimization of the ligature-induced periodontitis model in mice. Journal of Immunological Methods. 394 (1-2), 49-54 (2013).
  34. de Molon, R. S., et al. Long-term evaluation of oral gavage with periodontopathogens or ligature induction of experimental periodontal disease in mice. Clinical Oral Investigations. 20 (6), 1203-1216 (2016).
  35. Baker, P. J., Dixon, M., Roopenian, D. C. Genetic control of susceptibility to Porphyromonas gingivalis-induced alveolar bone loss in mice. Infections and Immunity. 68 (10), 5864-5868 (2000).
  36. Marchesan, J., et al. An experimental murine model to study periodontitis. Nature Protocols. 13 (10), 2247-2267 (2018).
  37. Flecknell, P. Replacement, reduction and refinement. ALTEX: Alternatives to Animal Experiments. 19 (2), 73-78 (2002).
  38. Fine, N., et al. Primed PMNs in healthy mouse and human circulation are first responders during acute inflammation. Blood Advances. 3 (10), 1622-1637 (2019).
  39. Viniegra, A., et al. Resolving Macrophages Counter Osteolysis by Anabolic Actions on Bone Cells. Journal of Dental Research. 97 (10), 1160-1169 (2018).
  40. Häärä, O., et al. Ectodysplasin regulates activator-inhibitor balance in murine tooth development through Fgf20 signaling. Development. 139 (17), 3189-3199 (2012).
  41. Tsukasaki, M., et al. Host defense against oral microbiota by bone-damaging T cells. Nature Communications. 9 (1), 1-11 (2018).
  42. Hiyari, S., et al. Ligature-induced peri-implantitis and periodontitis in mice. Journal of Clinical Periodontology. 45 (1), 89-99 (2018).
  43. Eskan, M. A., et al. The leukocyte integrin antagonist Del-1 inhibits IL-17-mediated inflammatory bone loss. Nature Immunology. 13 (5), 465-473 (2012).
  44. Dutzan, N., et al. A dysbiotic microbiome triggers T H 17 cells to mediate oral mucosal immunopathology in mice and humans. Science Translational Medicine. 10 (463), 1-12 (2018).
  45. Chun, J., Kim, K. Y., Lee, J., Choi, Y. The analysis of oral microbial communities of wild-type and toll-like receptor 2-deficient mice using a 454 GS FLX Titanium pyrosequencer. BMC Microbiology. 10 (1), 1-8 (2010).
  46. Rovin, S., Costich, E. R., Gordon, H. A. The influence of bacteria and irritation in the initiation of periodontal disease in germfree and conventional rats. Journal of Periodontal Research. 1 (3), 193-204 (1966).
  47. Martín, R., Bermúdez-Humarán, L. G., Langella, P. Gnotobiotic Rodents: An In Vivo Model for the Study of Microbe-Microbe Interactions. Frontiers in Microbiology. 7, 1-7 (2016).
  48. Dutzan, N., et al. On-going Mechanical Damage from Mastication Drives Homeostatic Th17 Cell Responses at the Oral Barrier. Immunity. 46 (1), 133-147 (2017).
  49. Sima, C., et al. Nuclear Factor Erythroid 2-Related Factor 2 Down-Regulation in Oral Neutrophils Is Associated with Periodontal Oxidative Damage and Severe Chronic Periodontitis. The American Journal of Pathology. 186 (6), 1417-1426 (2016).
check_url/fr/59667?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Chadwick, J. W., Glogauer, M. Robust Ligature-Induced Model of Murine Periodontitis for the Evaluation of Oral Neutrophils. J. Vis. Exp. (155), e59667, doi:10.3791/59667 (2020).

View Video