Summary

Im lebenden Organismus Gentransfer in Brustepithelzellen der Maus durch intraduktale Injektion in der Brust

Published: February 10, 2023
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt die intraduktale Injektion von viralen Vektoren über die Zitze, um Gene von Interesse in die Brustepithelzellen einzuschleusen.

Abstract

Die Milchdrüsen der Maus bestehen aus duktalen Bäumen, die von Epithelzellen ausgekleidet sind und eine Öffnung an der Spitze jeder Brustwarze haben. Die Epithelzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Funktion der Brustdrüsen und sind der Ursprung der meisten Brusttumoren. Das Einschleusen von Genen von Interesse in Brustepithelzellen von Mäusen ist ein entscheidender Schritt bei der Evaluierung der Genfunktion in Epithelzellen und der Erstellung von Mammatumormodellen der Maus. Dieses Ziel kann durch die intraduktale Injektion eines viralen Vektors, der die interessierenden Gene in den duktalen Brustbaum der Maus trägt, erreicht werden. Das injizierte Virus infiziert anschließend Brustepithelzellen und bringt die interessierenden Gene ein. Der virale Vektor kann lentiviral, retroviral, adenoviral oder Adenovirus-assoziiertes Virus (AAV) sein. Diese Studie zeigt, wie ein interessantes Gen durch intraduktale Injektion eines viralen Vektors in Brustepithelzellen der Brust eingeschleust wird. Ein Lentivirus, das GFP trägt, wird verwendet, um eine stabile Expression eines transportierten Gens zu zeigen, und ein Retrovirus, das Erbb2 (HER2/Neu) trägt, wird verwendet, um onkogeninduzierte atypische hyperplastische Läsionen und Mammatumoren nachzuweisen.

Introduction

Epithelzellen der Brustdrüsen spielen eine wichtige Rolle bei der Funktion dieser Drüsen und sind die Hauptursprungszelle von Brustkrebs. Studien zur Biologie der Brustdrüse und zur Tumorgenese erfordern häufig den Transport von Genen von Interesse in diese Zellen. Jede Brustdrüse der Maus besteht aus einem von Epithelzellen ausgekleideten Ductusbaum mit einer einzigen Öffnung an der Spitze der Brustwarze. Diese Struktur macht die Brustepithelzellen für virale Vektoren leicht zugänglich, die durch intraduktale Injektion in das Lumen eines duktalen Baumes eingebracht werden können1.

Die Technik der intraduktalen Injektion der Brust wurde ursprünglich bei viel größeren Tieren wie Ziegen, Kaninchen und Ratten angewendet1. Bei einem viel kleineren Tier wie Mäusen erfordert die intraduktale Injektion viele empfindliche Werkzeuge und mehr Übungen der Bediener. Es gibt zwei Ansätze für die intraduktale Injektion von Mäusen. Eine davon ist die Zitzeninjektion1. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Injektion des Primärgangs der Brustdrüse #3 oder #4 nach chirurgischer Exposition1. Da die erste Technik nicht-invasiv und schneller ist, sobald der Bediener gut geschult ist, wird diese Technik häufiger verwendet und in diesem Artikel ausführlich beschrieben.

Im Vergleich zu den weit verbreiteten traditionellen transgenen Mausmodellen, bei denen das interessierende Gen im Stadium der befruchteten Eizellen durch Mikroinjektion eingeführt wird 2,3,4, hat die Genübertragung durch die intraduktale Virusinjektionsmethode viele Vorteile, darunter: (1) es vermeidet den zeitaufwändigen Prozess der Herstellung einer transgenen Mauslinie für jedes Gen von Interesse; (2) es vermeidet eine mögliche Beeinträchtigung der normalen Entwicklung der Brustdrüsen, die durch das interessierende Gen verursacht wird; (3) es führt das interessierende Gen zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Geburt ein; (4) es kann leicht mehr als ein Gen von Interesse einführen; (5) es ahmt den natürlichen tumorigenen Prozess besser nach, da die infizierten und damit Onkogen-tragenden Zellen von normalen Zellen umgeben sind; und (6) in Kombination mit der TVA-Technologie(Tumorvirus A, ein aviäres Zelloberflächenprotein und der Rezeptor für den Retrovirus-RCAS-Vektor) 5 das Gen von Interesse in eine bestimmte Zellpopulation eingeführt werden kann, um den Zellursprung der Tumorgenese zu untersuchen und Assays zur Rückverfolgung der Zelllinie in den Brustdrüsendurchzuführen 6,7,8, 9. Sonstiges

Alle Vektoren, die von Retrovirus 10, Lentivirus 11,12, Adenovirus 13 und Adenovirus-assoziiertem Virus (AAV)14 abgeleitet sind, können für die intraduktale Verabreichung von genetischem Material verwendet werden. Retrovirus- und Lentivirus-Vektoren integrieren sich dauerhaft in das Wirtsgenom; Auf diese Weise schleusen sie interessante Gene stabil in Brustepithelzellen ein. Während sich das Lentivirus in das Genom jeder Zelle integrieren kann, auf die es trifft15, erfordert die effiziente genomische Integration des Retrovirus die Proliferation der Zielzellen16. Die adenoviralen und AAV-Vektoren integrieren sich nicht in das Genom infizierter Zellen und exprimieren daher nur vorübergehend das interessierende Gen17,18. Diese Eigenschaft kann von Vorteil sein, wenn das interessierende Gen nur für kurze Zeit exprimiert werden muss, wie z. B. Cre, um ein gefloxtes Tumorsuppressorgen zu löschen.

Lentivirus, Adenovirus und AAV infizieren alle Mäusezellen, denen sie begegnen. Da das luminale Epithel jedoch weitgehend von der darunter liegenden Basalschicht isoliert ist, die durch die Basalmembran weiter vom Stroma getrennt ist, beschränkt die intraduktale Injektion die Infektion weitgehend auf luminale Epithelzellen, die primäre Ursprungszelle von Brustkrebs. Innerhalb dieser luminalen Epithelschicht gibt es auch verschiedene Zellsubtypen, darunter Stammzellen, Vorläuferzellen und mehrere Gruppen differenzierter Zellen. Um bestimmte Zelluntergruppen innerhalb der luminalen Zellpopulation zu infizieren, kann die TVA-Technologie verwendet werden, mit der von aviären Leukoseviren abgeleitete RCAS-Vektoren5,10 oder pseudotypisierte lentivirale Vektoren11 selektiv die Zellen infizieren, die TVA in Mäusen exprimieren, die ein tva-Transgen unter der Kontrolle eines zelltypspezifischen Promotors tragen, wie z. B. eines Promotors, der nur in Stammzellen 6 oder bestimmter Vorläuferzellen6 aktiv ist, 7 oder Alveolarzellen8 oder Wnt-Signalweg-aktive Zellen9.

Dieses Protokoll stellt die Technik vor, bei der Gene von Interesse durch intraduktale Injektion eines viralen Vektors in Brustepithelzellen eingeführt werden. Anschließend wird die Detektion der Expression der eingeführten Gene und die daraus resultierenden hyperplastischen Läsionen und Tumoren demonstriert.

Protocol

Alle Eingriffe mit Mäusen wurden in Übereinstimmung mit dem vom Institutional Animal Care and Use Committee genehmigten Tierprotokoll durchgeführt. Für die vorliegende Studie wurden 9-12 Wochen alte weibliche FVB/N- oder MMTV-tva-Mäuse verwendet. Die Mäuse wurden kommerziell oder selbst hergestellt (siehe Materialtabelle). Zum Einsatz kamen die Viren Lenti-EGFP (FUCGW) und RCAS-Erbb2 (Neu). Die Viruspräparation und die Titerbestimmung erfolgten in Anlehnung an die zuvor…

Representative Results

Repräsentative Daten werden hier präsentiert, um die erfolgreiche intraduktale Injektion, die erfolgreiche Virusinfektion und den Einfluss der gelieferten Gene auf die Entstehung von Mammatumoren zu demonstrieren. Die Menge des injizierten Virus muss auf den Zweck des jeweiligen Experiments abgestimmt sein. Um zu veranschaulichen, wie umfangreich der Milchgangbaum infiziert sein kann, muss eine große Menge an abgebildeten Virus-tragenden Genen wie GFP verwendet werden. Um die natürliche spontane Tumorgenese nachzuahm…

Discussion

Dieser Artikel demonstriert die virale intraduktale Injektionstechnik zur Einschleusung von Genen in Brustepithelzellen von Mäusen zur Modellierung von sporadischem Brustkrebs. In der Regel werden Mäuse, die mindestens 5 Wochen oder älter sind, injiziert, damit der onkogene Prozess beginnt, nachdem sich die Brustdrüse entwickelt hat. Außerdem ist die Brustwarzenöffnung von Mäusen, die jünger als 5 Wochen sind, oft zu klein für eine Injektion. Auf der anderen Seite sind die Brustwarzen von sehr alten Mäusen manc…

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Dr. Gary Chamness für seine hilfreichen Kommentare zu diesem Manuskript. Diese Arbeit wurde vom Department of Defense (DOD) CDMRP BC191649 (YL) und BC191646 (YL) sowie den National Institutes of Health (NIH) CA271498 (YL) unterstützt. Die Autoren bedanken sich bei der Breast Center Pathology Core Facility, die von SPORE P50CA186784 unterstützt wird, und dem Cytometry and Cell Sorting Core, das von CPRIT-RP180672, NIH CA125123 und RR024574 mit Unterstützung von Joel M. Sederstrom unterstützt wird.

Materials

Anti-HA antibody Covance MMS-101P Dilution: 1 : 1000
Artificial Tears Covetrus NDC 11695-0832-1
Bromophenol blue Sigma B5525 microwave radiation for 45 seconds at power high of 1250W microwave oven
FACSCantoII BD Biosciences V96100899
Fluorescent stereomicroscope Leica MZ16 FA
FUCGW lenti-virus Self-made N/A See reference # 12
FVB/N The Jackson Laboratory JAX:001800
Hamilton needle Hamilton 91033 autoclaved
Hamilton syringe Hamilton 201000 autoclaved
LED magnifying lamp Intertek 3165273
Micro dissection spring scissor Roboz RS-5621 autoclaved
MMTV-tva Self-made See reference # 10
RCAS-Neu (HA) Self-made N/A See reference # 10
Rodent Comboanesthetic III Veterinary Pharmacy Veterinary prescription 37.6 mg/mL ketamine, 1.92 mg/mL xylazine, and 0.38 mg/mL acepromazine

References

  1. Nguyen, D. -. A., Beeman, N., Lewis, M., Schaack, J., Neville, M. C., Ip, M. M., Asch, B. B. . Methods in Mammary Gland Biology and Breast Cancer Research. Eds Margot. , 259-270 (2000).
  2. Gordon, J. W., Ruddle, F. H. Integration and stable germ line transmission of genes injected into mouse pronuclei. Science. 214 (4526), 1244-1246 (1981).
  3. Costantini, F., Lacy, E. Introduction of a rabbit beta-globin gene into the mouse germ line. Nature. 294 (5836), 92-94 (1981).
  4. Brinster, R. L., et al. Somatic expression of herpes thymidine kinase in mice following injection of a fusion gene into eggs. Cell. 27 (1), 223-231 (1981).
  5. Du, Z., Li, Y. RCAS-TVA in the mammary gland: an in vivo oncogene screen and a high fidelity model for breast transformation. Cell Cycle. 6 (7), 823-826 (2007).
  6. Bu, W., et al. Mammary precancerous stem and non-stem cells evolve into cancers of distinct subtypes. Recherche en cancérologie. 79 (1), 61-71 (2019).
  7. Bu, W., et al. Keratin 6a marks mammary bipotential progenitor cells that can give rise to a unique tumor model resembling human normal-like breast cancer. Oncogene. 30 (43), 4399-4409 (2011).
  8. Haricharan, S., et al. Contribution of an alveolar cell of origin to the high-grade malignant phenotype of pregnancy-associated breast cancer. Oncogene. 33 (50), 5729-5739 (2014).
  9. Bu, W., Zhang, X., Dai, H., Huang, S., Li, Y. Mammary cells with active Wnt signaling resist ErbB2-induced tumorigenesis. PLoS One. 8 (11), 78720 (2013).
  10. Du, Z., et al. Introduction of oncogenes into mammary glands in vivo with an avian retroviral vector initiates and promotes carcinogenesis in mouse models. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 103 (46), 17396-17401 (2006).
  11. Siwko, S. K., et al. Lentivirus-mediated oncogene introduction into mammary cells in vivo induces tumors. Neoplasia. 10 (7), 653-662 (2008).
  12. Bu, W., Xin, L., Toneff, M., Li, L., Li, Y. Lentivirus vectors for stably introducing genes into mammary epithelial cells in vivo. Journal of Mammary Gland Biology and Neoplasia. 14 (4), 401-404 (2009).
  13. Russell, T. D., et al. Transduction of the mammary epithelium with adenovirus vectors in vivo. Journal of Virology. 77 (10), 5801-5809 (2003).
  14. Wagner, S., Thresher, R., Bland, R., Laible, G. Adeno-associated-virus-mediated transduction of the mammary gland enables sustained production of recombinant proteins in milk. Scientific Reports. 5, 15115 (2015).
  15. Naldini, L., et al. In vivo gene delivery and stable transduction of nondividing cells by a lentiviral vector. Science. 272 (5259), 263-267 (1996).
  16. Coffin, J. M., Hughes, S. H., Varmus, H. E. . Retroviruses. , (1997).
  17. Mitani, K., Kubo, S. Adenovirus as an integrating vector. Current Gene Therapy. 2 (2), 135-144 (2002).
  18. McCarty, D. M., Young, S. M., Samulski, R. J. Integration of adeno-associated virus (AAV) and recombinant AAV vectors. Annual Review of Genetics. 38, 819-845 (2004).
  19. Bu, W., Li, Y. Intraductal injection of lentivirus vectors for stably introducing genes into rat mammary epithelial cells in vivo. Journal of Mammary Gland Biology and Neoplasia. 25 (4), 389-396 (2020).
  20. Dong, J., et al. Genetic manipulation of individual somatic mammary cells in vivo reveals a master role of STAT5a in inducing alveolar fate commitment and lactogenesis even in the absence of ovarian hormones. Biologie du développement. 346 (2), 196-203 (2010).
  21. Haricharan, S., et al. Mechanism and preclinical prevention of increased breast cancer risk caused by pregnancy. eLife. 2, 00996 (2013).
  22. Reddy, J. P., et al. Defining the ATM-mediated barrier to tumorigenesis in somatic mammary cells following ErbB2 activation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (8), 3728-3733 (2010).
  23. Dong, J., et al. The PR status of the originating cell of ER/PR-negative mouse mammary tumors. Oncogene. 35 (31), 4149-4154 (2016).
  24. Young, A., et al. Targeting the pro-survival protein BCL-2 to prevent breast cancer. Cancer Prevention Research. 15 (1), 3-10 (2022).
  25. Schlimgen, R., et al. Risks associated with lentiviral vector exposures and prevention strategies. Journal of Occupational and Environmental Medicine. 58 (12), 1159-1166 (2016).
  26. Holloway, K. R., et al. Krt6a-positive mammary epithelial progenitors are not at increased vulnerability to tumorigenesis initiated by ErbB2. PLoS One. 10 (1), 0117239 (2015).
  27. Holloway, K. R., et al. Targeting oncogenes into a defined subset of mammary cells demonstrates that the initiating oncogenic mutation defines the resulting tumor phenotype. International Journal of Biological Sciences. 12 (4), 381-388 (2016).
  28. Hein, S. M., et al. Luminal epithelial cells within the mammary gland can produce basal cells upon oncogenic stress. Oncogene. 35 (11), 1461-1467 (2015).
  29. Annunziato, S., et al. In situ CRISPR-Cas9 base editing for the development of genetically engineered mouse models of breast cancer. EMBO Journal. 39 (5), 102169 (2020).
  30. Annunziato, S., et al. Modeling invasive lobular breast carcinoma by CRISPR/Cas9-mediated somatic genome editing of the mammary gland. Genes & Development. 30 (12), 1470-1480 (2016).
check_url/fr/64718?article_type=t

Play Video

Citer Cet Article
Bu, W., Li, Y. In Vivo Gene Delivery into Mouse Mammary Epithelial Cells Through Mammary Intraductal Injection. J. Vis. Exp. (192), e64718, doi:10.3791/64718 (2023).

View Video