Summary

Stimulation von Stammzellnischen und Geweberegeneration in der Haut von Mäusen durch schaltbare Protoporphyrin IX-abhängige Photogeneration reaktiver Sauerstoffspezies in situ

Published: May 08, 2020
doi:

Summary

Das Ziel dieses Protokolls ist es, die vorübergehende In-vivo-Produktion von nicht-letalen Mengen an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Haut von Mäusen zu induzieren und so die physiologischen Reaktionen im Gewebe weiter zu fördern.

Abstract

In dieser Arbeit beschreiben wir ein Protokoll zur induzierbaren in vivo Photogenerierung von endogenen reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Haut von Mäusen. Diese transiente Produktion von ROS in situ aktiviert effizient die Zellproliferation in Stammzellnischen und stimuliert die Geweberegeneration, was sich stark in der Beschleunigung von Verbrennungsheilungs- und Haarfollikelwachstumsprozessen manifestiert. Das Protokoll basiert auf einer regulierbaren photodynamischen Behandlung, bei der das Gewebe mit Vorstufen des endogenen Photosensibilisators Protoporphyrin IX behandelt und das Gewebe unter streng kontrollierten physikalisch-chemischen Parametern weiter mit rotem Licht bestrahlt wird. Insgesamt stellt dieses Protokoll ein interessantes experimentelles Werkzeug zur Analyse der ROS-Biologie dar.

Introduction

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) sind das Ergebnis der chemischen Reduktion von molekularem Sauerstoff zu Wasser und umfassen Singulett-Sauerstoff, Superoxid-Anion, Wasserstoffperoxid und das Hydroxylradikal 1,2,3. ROS haben aufgrund ihrer extrem chemisch reaktiven Natur eine sehr kurze Lebensdauer. In aeroben Organismen werden ROS zufällig in den Zellen als großes undichtes Nebenprodukt der aeroben Atmung (Elektronentransportkette) in den Mitochondrien gebildet. Die vorübergehende Anhäufung hoher ROS-Konzentrationen in der Zelle führt zu einem oxidativen Stresszustand, der die irreversible Inaktivierung von Proteinen, Lipiden und Zuckern und die Einführung von Mutationen im DNA-Molekül 2,3,4,5 provozieren kann. Die allmähliche Anhäufung oxidativer Schäden in Zellen, Geweben und ganzen Organismen nimmt mit der Zeit stetig zu und wurde mit der Induktion von Zelltodprogrammen, verschiedenen Pathologien und dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht 2,3,4,6.

Aerobe Organismen haben stetig effiziente molekulare Mechanismen entwickelt, um die übermäßige ROS-Akkumulation in Zellen und Geweben zu bekämpfen. Zu diesen Mechanismen gehören Mitglieder der Superoxiddismutase (SOD)-Proteinfamilie, die die Superoxidradikal-Dismutation in molekularen Sauerstoff und Wasserstoffperoxid katalysieren, sowie verschiedene Katalasen und Peroxidasen, die den antioxidativen Pool (Glutathion, NADPH, Peroxiredoxin, Thioredoxin7,8) nutzen, um die anschließende Umwandlung von Wasserstoffperoxid in Wasser und molekularen Sauerstoff zu katalysieren.

Mehrere Berichte unterstützen jedoch die Rolle von ROS als Schlüsselkomponenten molekularer Schaltkreise, die kritische Zellfunktionen regulieren, einschließlich Proliferation, Differenzierung und Mobilität 2,3,4. Dieses Konzept wird durch die anfängliche Identifizierung und Charakterisierung von ROS-produzierenden Mechanismen in aeroben Organismen, einschließlich Lipoxygenasen, Cyclooxygenasen und NADPH-Oxidasen, weiter unterstützt 9,10. In diesem Sinne spielen ROS eine aktive Rolle während der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren 11,12,13 und Schlüsselrollen für diese Moleküle bei der Regulation spezifischer physiologischer In-vivo-Funktionen wurden in verschiedenen experimentellen Systemen beschrieben, einschließlich des Differenzierungsprogramms von hämatopoetischen Vorläuferzellen in Drosophila14, der heilenden Induktion bei Zebrafischen oder der Schwanzregeneration bei Xenopus-Kaulquappen 15. Bei Säugetieren waren ROS am Selbsterneuerungs-/Differenzierungspotenzial von neuralen Stammzellen in einem Neurosphärenmodellbeteiligt 16 und an der Deregulierung der intestinalen Stammzellfunktion während der Darmkrebsentstehung17. In der Haut wurde die ROS-Signalgebung mit der epidermalen Differenzierung und der Regulierung der Hautstammzellnische und des Wachstumszyklus der Haarfollikel in Verbindung gebracht18,19.

In dieser Perspektive ist eine wesentliche experimentelle Einschränkung zur Bestimmung der physiologischen Rolle von ROS in biologischen Systemen, sowohl unter normalen als auch unter pathologischen Bedingungen, das Fehlen geeigneter experimenteller Werkzeuge, um eine kontrollierte Produktion dieser Moleküle in Zellen und Geweben zu induzieren, die ihrer physiologischen Produktion als sekundäre Signalboten genau ähneln. Derzeit beinhalten die meisten experimentellen Ansätze die Verabreichung von exogenen ROS, meist in Form von Wasserstoffperoxid. Wir haben kürzlich einen experimentellen Ansatz implementiert, um eine transiente, nicht-letale In-vivo-Produktion von endogenen ROS in der Maushaut einzuschalten, basierend auf der Verabreichung von Vorläufern des endogenen Photosensibilisators Protoporphyrin IX (PpIX; z.B. Aminolaevulinsäure oder ihr Methylderivat Methylaminolevulinat) und einer weiteren Bestrahlung der Probe mit rotem Licht, um die in situ Bildung von ROS aus intrazellulärem molekularem Sauerstoff zu induzieren (Abbildung 1). Dieses photodynamische Verfahren kann effizient genutzt werden, um residente Stammzellnischen zu stimulieren, wodurch die Regenerationsprogramme des Gewebes aktiviertwerden 19,20 und der Weg für neue therapeutische Modalitäten in der regenerativen Hautmedizin eröffnet wird. Hier präsentieren wir eine detaillierte Beschreibung des Protokolls und zeigen repräsentative Beispiele für die Stimulation von Stammzellnischen, gemessen als Erhöhung der Anzahl von Langzeit-5-Brom-2′-Desoxyuridin (BrdU)-Markierungsretentionszellen (LRCs) in der Wölbungsregion des Haarfollikels19,21 und die anschließende Aktivierung von Regenerationsprogrammen (Beschleunigung des Haarwachstums und der Heilung von Verbrennungen), die durch transiente, nicht-letale ROS-Produktion in der Haut des C57Bl6-Mausstamms.

Protocol

Alle Mäusehaltungs- und Versuchsverfahren müssen in Übereinstimmung mit den lokalen, nationalen und internationalen Gesetzen und Richtlinien für Tierversuche durchgeführt werden. 1. Induktion des Haarwachstums, Induktion von Verbrennungen und Identifizierung langfristiger BrdU-LRCs in den Schwanzhautepithel-Wholemounts HINWEIS: Verwenden Sie 10 Tage oder 7 Wochen alte C57BL/6-Mäuse, vorzugsweise Wurfgeschwister, für die unten beschriebenen Versuchspläne. Bei a…

Representative Results

Die topische Verabreichung des mALA-Vorläufers in die Rücken- und Schwanzhaut der Maus führt zu einer signifikanten Akkumulation von PpIX im gesamten Gewebe und spürbar im Haarfollikel, wie die rötlich-rosa Fluoreszenz dieser Verbindung unter blauer Lichtanregung (407 nm) zeigt (Abbildung 2A,C). Die anschließende Bestrahlung des behandelten Gewebes mit rotem Licht (636 nm) bei einer Fluenz von 2,5−4 J/cm2 fördert die vorübergehende Produktion von ROS im …

Discussion

In dieser Arbeit stellen wir eine Methodik vor, die eine transiente Aktivierung der endogenen ROS-Produktion in vivo in der Haut von Mäusen mit physiologischen Effekten ermöglicht. Die Methodik basiert auf einem photodynamischen Verfahren, um eine kontrollierte und lokale Stimulation des endogenen Photosensibilisators PpIX zu induzieren (Abbildung 1B). Dieser experimentelle Ansatz ist ein interessantes Werkzeug zur Untersuchung der ROS-Biologie in In-vivo-Versuchssystemen, der einen signif…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse des Ministerio de Economía y Competitividad (RTC-2014-2626-1 an JE) und des Instituto de Salud Carlos III (PI15/01458 an JE) aus Spanien unterstützt. EC wurde durch das Atracción de Talento Investigador Stipendium 2017-T2/BMD-5766 (Comunidad de Madrid und UAM) unterstützt.

Materials

2′,7′-Dichlorofluorescin diacetate Sigma Aldrich D6883-50MG
5'-bromo-2'-deoxiuridine Sigma Aldrich B5002-500MG
Anti-Bromodeoxyuridine-Fluorescein Roche 11202693001
Depilatory cream (e.g., Veet) Veet
Dihydroethidium Sigma Aldrich 37291-25MG
In Vivo imaging system, e.g., IVIS Lumina 2 Perkin Elmer
mALA in the form of topical cream, e.g.,METVIX Crema 160 mg/g Galderma
Power energy meter (e.g., ThorLabs Model PM100D) ThorLabs
Red light source, e.g., 636 nm Aktilite LED lamp Photocure ASA

References

  1. Blázquez-Castro, A. Direct 1O2 optical excitation: A tool for redox biology. Redox Biology. 13, 39-59 (2017).
  2. Valko, M., et al. Free radicals and antioxidants in normal physiological functions and human disease. The International Journal of Biochemistry & Cell Biology. 39 (1), 44-84 (2007).
  3. Sena, L. A., Chandel, N. S. Physiological Roles of Mitochondrial Reactive Oxygen Species. Molecular Cell. 48 (2), 158-167 (2012).
  4. Bartosz, G. Reactive oxygen species: Destroyers or messengers. Biochemical Pharmacology. 77 (8), 1303-1315 (2009).
  5. Brieger, K., Schiavone, S., Miller, J., Krause, K. Reactive oxygen species: from health to disease. Swiss Medical Weekly. 142, 13659 (2012).
  6. Speakman, J. R., Selman, C. The free-radical damage theory: Accumulating evidence against a simple link of oxidative stress to ageing and lifespan. BioEssays. 33 (4), 255-259 (2011).
  7. Fernandez, V., Videla, L. A. Biochemical aspects of cellular antioxidant systems. Biological Research. 29 (2), 177-182 (1996).
  8. Matés, J. M., Sánchez-Jiménez, F. Antioxidant enzymes and their implications in pathophysiologic processes. Frontiers in Bioscience. 4, 339-345 (1999).
  9. Bedard, K., Krause, K. -. H. The NOX Family of ROS-Generating NADPH Oxidases: Physiology and Pathophysiology. Physiological Reviews. 87 (1), 245-313 (2007).
  10. Leto, T. L., Morand, S., Hurt, D., Ueyama, T. Targeting and Regulation of Reactive Oxygen Species Generation by Nox Family NADPH Oxidases. Antioxidants & Redox Signaling. 11 (10), 2607-2619 (2009).
  11. Hernández-García, D., Wood, C. D., Castro-Obregón, S., Covarrubias, L. Reactive oxygen species: A radical role in development. Free Radical Biology and Medicine. 49 (2), 130-143 (2010).
  12. Covarrubias, L., Hernández-García, D., Schnabel, D., Salas-Vidal, E., Castro-Obregón, S. Function of reactive oxygen species during animal development: Passive or active. Developmental Biology. 320 (1), 1-11 (2008).
  13. Timme-Laragy, A. R., Hahn, M. E., Hansen, J. M., Rastogi, A., Roy, M. A. Redox stress and signaling during vertebrate embryonic development: Regulation and responses. Seminars in Cell & Developmental Biology. 80, 17-28 (2018).
  14. Owusu-Ansah, E., Banerjee, U. Reactive oxygen species prime Drosophila haematopoietic progenitors for differentiation. Nature. 461 (7263), 537-541 (2009).
  15. Love, N. R., et al. Amputation-induced reactive oxygen species are required for successful Xenopus tadpole tail regeneration. Nature Cell Biology. 15 (2), 222-228 (2013).
  16. Le Belle, J. E., et al. Proliferative Neural Stem Cells Have High Endogenous ROS Levels that Regulate Self-Renewal and Neurogenesis in a PI3K/Akt-Dependant Manner. Cell Stem Cell. 8 (1), 59-71 (2011).
  17. Myant, K. B., et al. production and NF-κB activation triggered by RAC1 facilitate WNT-driven intestinal stem cell proliferation and colorectal cancer initiation. Cell Stem Cell. 12 (6), 761-773 (2013).
  18. Hamanaka, R. B., et al. Mitochondrial Reactive Oxygen Species Promote Epidermal Differentiation and Hair Follicle Development. Science Signaling. 6 (261), 8 (2013).
  19. Carrasco, E., et al. Photoactivation of ROS Production in situ Transiently Activates Cell Proliferation in Mouse Skin and in the hair Follicle Stem Cell Niche Promoting Hair Growth and Wound Healing. Journal of Investigative Dermatology. 135 (11), 1-12 (2015).
  20. Carrasco, E., Blázquez-Castro, A., Calvo, M. I., Juarranz, &. #. 1. 9. 3. ;., Espada, J. Switching on a transient endogenous ROS production in mammalian cells and tissues. Methods. , 109 (2016).
  21. Braun, K. M., et al. Manipulation of stem cell proliferation and lineage commitment: visualisation of label-retaining cells in wholemounts of mouse epidermis. Development. 130 (21), 5241-5255 (2003).
  22. Hsu, Y. -. C., Li, L., Fuchs, E. Emerging interactions between skin stem cells and their niches. Nature Medicine. 20 (8), 847-856 (2014).
  23. Plikus, M. V., et al. Epithelial stem cells and implications for wound repair. Seminars in Cell & Developmental Biology. 23 (9), 946-953 (2012).

Play Video

Cite This Article
Espada, J., Carrasco, E., Calvo-Sánchez, M. I., Fernández-Martos, S., Montoya, J. J. Stimulation of Stem Cell Niches and Tissue Regeneration in Mouse Skin by Switchable Protoporphyrin IX-Dependent Photogeneration of Reactive Oxygen Species In Situ. J. Vis. Exp. (159), e60859, doi:10.3791/60859 (2020).

View Video