Summary

Gewinnung hochwertiger Kryoschnitte von ganzem Kaninchenauge

Published: November 10, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt eine zuverlässige Methode zur Gewinnung hochwertiger Kryoschnitte ganzer Kaninchenaugen. Es beschreibt Verfahren zur Dissektion, Fixierung, Einbettung und Sektion von Kaninchenaugen, die leicht für den Einsatz in jeder Studie angepasst werden können, bei der die Immunhistochemie bei größeren Augen eingesetzt wird.

Abstract

Dieses Protokoll beschreibt, wie man hochwertige Netzhautkryosektionen bei größeren Tieren, wie z. B. Kaninchen, erhält. Nach der Enukleation wird das Auge kurz in das Fixiermittel getaucht. Dann werden die Hornhaut und die Iris entfernt und das Auge über Nacht bei 4 °C fixiert. Nach der Fixierung wird die Linse entfernt. Das Auge wird dann in eine Kryoform gelegt und mit einem Einbettmedium gefüllt. Durch das Entfernen der Linse hat das Einbettmedium einen besseren Zugang zum Glaskörper und führt zu einer besseren Netzhautstabilität. Wichtig ist, dass das Auge über Nacht in Einbettmedium inkubiert wird, um eine vollständige Infiltration im gesamten Glaskörper zu ermöglichen. Nach der Inkubation über Nacht wird das Auge auf Trockeneis eingefroren und in Stücke geschnitten. Ganze Netzhautschnitte können für die Verwendung in der Immunhistochemie gewonnen werden. Standard-Färbeprotokolle können verwendet werden, um die Lokalisation von Antigenen im Netzhautgewebe zu untersuchen. Die Einhaltung dieses Protokolls führt zu qualitativ hochwertigen Netzhautkryosektionen, die in jedem immunhistochemischen Experiment verwendet werden können.

Introduction

Die Netzhaut besteht aus mehreren Schichten spezialisierter Zellen im Auge, die zusammen Licht in neuronale Signale umwandeln. Da die Netzhaut eine entscheidende Rolle für das Sehvermögen spielt, kann das Verständnis ihrer Struktur und Funktion wertvolle Einblicke in einige der häufigsten Ursachen für Sehverlust liefern, wie z. B. Makuladegeneration und diabetische Retinopathie.

Kaninchen dienen als praktisches Tiermodell in der Netzhautforschung, da sie im Vergleich zu anderen Modellen mehrere Vorteile bieten. Kaninchenaugen sind in ihrer Anatomie den menschlichen Augen relativ ähnlich 1,2. Kaninchen haben zum Beispiel einen Bereich mit erhöhter Photorezeptordichte, der als horizontaler visueller Streifen bekannt ist und der der Fovea beim Menschen entspricht. Andere häufig verwendete Tiermodelle, wie z. B. Nagetiere, haben keine anatomische Entsprechung. Darüber hinaus ist das retinale Gefäßsystem bei Kaninchen im Vergleich zu Nagetieren dem des Menschen ziemlich ähnlich. Kaninchenaugen sind auch relativ groß. Dies macht sie besonders geeignet für Studien, die die Verabreichung von Medikamenten oder chirurgische Eingriffe in den Glaskörper oder die Netzhaut beinhalten, die sonst bei einem kleineren Auge schwierig oder unmöglich sein könnten3.

Die Immunhistochemie (IHC) ist eine weit verbreitete Technik zur Untersuchung der Lokalisierung von Antigenen in einem Gewebe und findet breite Anwendung in der Netzhautforschung 4,5,6. Da es sich bei der Netzhaut um eine empfindliche Struktur handelt, ist eine sorgfältige Gewebeaufbereitung erforderlich, um brauchbare Ergebnisse mit IHC zu erzielen. Netzhautablösungen und andere Gewebeartefakte wie Netzhautbrüche oder -falten treten häufig während der Verarbeitung auf und können die Interpretation der Ergebnisse beeinträchtigen. Die erfolgreiche Verarbeitung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Gewebemanipulation, der Art und Dauer der Fixierung, der Art des Einbettungsmediums und der Schnitttechniken 7,8,9,10. Trotz der Vorteile der Verwendung von Kaninchen als Tiermodell in der Netzhautforschung gibt es nur sehr wenige Protokolle, die eine erfolgreiche Gewebeverarbeitung der Kaninchennetzhaut beschreiben. In dieser Arbeit wird eine zuverlässige Methode zur Gewinnung hochwertiger Netzhautschnitte aus ganzen Kaninchenaugen für den Einsatz in der IHC beschrieben.

Protocol

Alle Verfahren wurden in Übereinstimmung mit dem Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der University of Southern California durchgeführt und von diesem genehmigt. Bei der Entwicklung dieses Protokolls wurden vierzehn (n = 14) Holländische Gürtelkaninchen im Alter zwischen 4 und 6 Monaten verwendet. Es wurden sowohl männliche als auch weibliche Tiere verwendet. Alle Tiere wogen zwischen 2,0 und 2,5 kg. Alle Tiere wurden einzeln untergebracht. Eine Liste der empfohlenen Materialien und Geräte finden Si…

Representative Results

Nach der Gewebeverarbeitung kann ein Standard-Immunfluoreszenzprotokoll verwendet werden, um eine beliebige Anzahl biologischer Prozesse in der Netzhaut zu untersuchen. Abbildung 3A-C zeigt repräsentative Fluoreszenzbilder eines Netzhautschnitts, die mittels konfokaler Mikroskopie aufgenommen wurden. Der Netzhautschnitt wurde nach einem zuvor beschriebenen Protokollimmungefärbt 12. Die in <strong class="x…

Discussion

Vor der Implementierung des oben genannten Protokolls hatten wir immer wieder Schwierigkeiten bei der Gewebeverarbeitung von Kaninchenaugen für IHC. Wir hatten mehrere Protokolle aus den Augen kleinerer Tiere, wie z. B. Mäuse, angepasst, stellten aber fest, dass diese zu einer unzureichenden Fixierung und Schwierigkeiten bei der Gewebeschnittung führten. Es gibt mehrere wichtige Überlegungen, die konsistente, qualitativ hochwertige Schnitte der Netzhaut des Kaninchens ermöglichen.

Eine Ü…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Vielen Dank an Rosanna Calderon, Dominic Shayler und Rosa Sierra für die technische Beratung. Diese Studie wurde teilweise durch einen uneingeschränkten Zuschuss an die Abteilung für Augenheilkunde an der USC Keck School of Medicine von Research to Prevent Blindness (AN), NIH K08EY030924 (AN), dem Las Madrinas Endowment in Experimental Therapeutics for Ophthalmology (AN), einem Research to Prevent Blindness Career Development Award (AN) und der Knights Templar Eye Foundation Endowment (AN) unterstützt. und die Edward N. and Della L. Thome Memorial Foundation (AN, KG).

Materials

100 mm culture dish Corning 353025 Used for dissection (steps 1.3, 3, and 5)
50 mL tube Genesee Scientific 28-106 For fixation and cryoprotection (step 1)
Cryostat Leica CM1850 For cryosectioning (step 7)
Curved scissors Fine Science Tools 91500-09 Used for dissection (steps 1.3, 3, and 5)
DAPI Fisher Scientific D3571 Diluted 1:1,000 in blocking buffer
Dissection microscope Zeiss Stemi 2000-C Used for dissection (steps 1.3, 3, and 5)
Donkey anti-Goat 488 Fisher Scientific A-11055 Diluted 1:1,000 in blocking buffer
Donkey anti-Mouse 555 Fisher Scientific A-31570 Diluted 1:1,000 in blocking buffer
Forceps Fine Science Tools 91150-20 Used for dissection (steps 1.3, 3, and 5)
Glass Slide Cover VWR 48404-453 For cryosectioning (step 7)
Goat anti-SOX2 R&D Systems AF2018 Diluted 1:100 in blocking buffer
High-profile disposable cryostat blades Leica Microsystems Inc. 14035838926 For cryosectioning (step 7)
Kimwipe Fisher Scientific 06-666-A Used to wipe away excess PBS or OCT (steps 3 and 6)
Mouse anti-RPE65 Novus Bio NB100-355SS Diluted 1:100 in blocking buffer
OmniPur Sucrose Millipore 167117 Used for cryoprotectant (step 1.2)
Paraformaldehyde 20% solution Electron Microscopy Sciences 15713 Used as tissue fixative (diluted to 4% in step 1.1)
Peel-A-Away Disposable Embedding Mold (22x22x20 mm Deep) Polysciences, Inc. 18646A Used as embedding mold (step 6)
Phosphate buffered saline, 1x Corning 21-030-CV Used in preparation of fixative (step 1.1) and cryoprotectant (step 1.2)
Scalpel blade no. 15 Feather 08-916-5D Used for dissection (steps 1.3, 3, and 5)
Superfrost Plus Microscope Slides Fisher Scientific 12-550-15 For cryosectioning (step 7)
Tissue-Tek O.C.T. Compound Sakura 4583 Used as embedding media (step 6)

References

  1. Peiffer, R. L., Pohm-Thorsen, L., Corcoran, K., Manning, P. J., Ringler, D. H., Newcomer, C. E. Chapter 19-Models in ophthalmology and vision research. American College of Laboratory Animal Medicine, The Biology of the Laboratory Rabbit. , 409-433 (1994).
  2. Davis, F. A. The anatomy and histology of the eye and orbit of the rabbit. Trans Am Ophthalmol Soc. 27, 400.2-441 (1929).
  3. Zernii, E. Y., et al. Rabbit models of ocular diseases: New relevance for classical approaches. CNS & Neurological Disorders Drug Targets. 15 (3), 267-291 (2016).
  4. Coons, A. H. Labelled antigens and antibodies. Annu Rev Microbiol. 8, 333-352 (1954).
  5. Coons, A. H. Fluorescent antibodies as histochemical tools. Fed Proc. 10 (2), 558-559 (1951).
  6. Coons, A. H., Kaplan, M. H. Localization of antigen in tissue cells; improvements in a method for the detection of antigen by means of fluorescent antibody. J Exp Med. 91 (1), 1-13 (1950).
  7. Pang, J., et al. Step-by-step preparation of mouse eye sections for routine histology, immunofluorescence, and RNA in situ hybridization multiplexing. STAR Protoc. 2 (4), 100879 (2021).
  8. Sorden, S. D., et al. Spontaneous background and procedure-related microscopic findings and common artifacts in ocular tissues of laboratory animals in ocular studies. Toxicol Pathol. 49 (3), 569-580 (2021).
  9. Margo, C. E., Lee, A. Fixation of whole eyes: the role of fixative osmolarity in the production of tissue artifact. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 233 (6), 366-370 (1995).
  10. Chatterjee, S. Artefacts in histopathology. J Oral Maxillofac Pathol. 18 (Suppl 1), S111-S116 (2014).
  11. Mitchell, N. Enucleation in companion animals. Ir Vet J. 61 (2), 108-114 (2008).
  12. Kastan, N. R., et al. Development of an improved inhibitor of Lats kinases to promote regeneration of mammalian organs. Proc Natl Acad Sci U S A. 119 (28), e2206113119 (2022).
  13. Baiza-Durán, L., et al. Safety and tolerability evaluation after repeated intravitreal injections of a humanized anti-VEGF-A monoclonal antibody (PRO-169) versus ranibizumab in New Zealand white rabbits. Int J Retina Vitreous. 6, 32 (2020).
  14. Yu, D. Y., Cringle, S. J., Su, E., Yu, P. K., Humayun, M. S., Dorin, G. Laser-induced changes in intraretinal oxygen distribution in pigmented rabbits. Invest Ophthalmol Vis Sci. 46 (3), 988-999 (2005).
  15. Faude, F., et al. Facilitation of artificial retinal detachment for macular translocation surgery tested in rabbit. Invest Ophthalmol Vis Sci. 42 (6), 1328-1337 (2001).
This article has been published
Video Coming Soon
Keep me updated:

.

Cite This Article
Souverein, E. A., Nagiel, A., Gnedeva, K. Obtaining High-Quality Cryosections of Whole Rabbit Eye. J. Vis. Exp. (201), e66115, doi:10.3791/66115 (2023).

View Video