Summary

Optimiertes Protokoll für intestinale Swiss Rolls und Immunfluoreszenzfärbung von in Paraffin eingebettetem Gewebe

Published: July 19, 2024
doi:

Summary

Der Darm ist wichtig für die Verdauung und Resorption. Jede Region – Duodenum, Jejunum, Ileum, Dickdarm – erfüllt aufgrund einzigartiger zellulärer Strukturen unterschiedliche Funktionen. Das Studium der Darmphysiologie erfordert eine sorgfältige Gewebeanalyse. Dieses Protokoll beschreibt die Gewebefixierung und -verarbeitung mit der Swiss-Roll-Technik, um eine genaue Immunfärbung durch die richtige Gewebekonservierung und -ausrichtung zu gewährleisten.

Abstract

Der Darm ist ein komplexes Organ, das sich aus dem Dünn- und dem Dickdarm zusammensetzt. Der Dünndarm kann weiter in Duodenum, Jejunum und Ileum unterteilt werden. Jede anatomische Region des Darms hat eine einzigartige Funktion, die sich in Unterschieden in der Zellstruktur widerspiegelt. Um Veränderungen im Darm zu untersuchen, bedarf es einer vertieften Analyse verschiedener Geweberegionen und zellulärer Veränderungen. Um den Darm zu untersuchen und große Gewebestücke sichtbar zu machen, verwenden Forscher häufig eine Technik, die als Darmrollen bekannt ist. Bei dieser Technik wird der Darm in jede anatomische Region unterteilt und in einer flachen Ausrichtung fixiert. Anschließend wird das Gewebe sorgfältig gerollt und für die Paraffineinbettung verarbeitet. Die richtige Fixierung und Ausrichtung des Gewebes ist eine oft übersehene Labortechnik, die jedoch für die nachgelagerte Analyse von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus kann ein unsachgemäßes Rollen des Darmgewebes das empfindliche Darmepithel schädigen, was zu einer schlechten Gewebequalität für die Immunfärbung führt. Die Sicherstellung eines gut fixierten und richtig ausgerichteten Gewebes mit intakten Zellstrukturen ist ein entscheidender Schritt, um eine optimale Visualisierung der Darmzellen zu gewährleisten. Wir stellen eine kostengünstige und einfache Methode zur Herstellung von Schweizer Rollen vor, bei der alle Teile des Darms in einem einzigen, in Paraffin eingebetteten Block enthalten sind. Wir beschreiben auch eine optimierte Immunfluoreszenzfärbung von Darmgewebe, um verschiedene Aspekte des Darmepithels zu untersuchen. Das folgende Protokoll bietet Forschern einen umfassenden Leitfaden zur Gewinnung hochwertiger Immunfluoreszenzbilder durch Fixierung des Darmgewebes, Swiss-Roll-Technik und Immunfärbung. Die Anwendung dieser verfeinerten Ansätze bewahrt die komplizierte Morphologie des Darmepithels und fördert ein tieferes Verständnis der Darmphysiologie und Pathobiologie.

Introduction

Die zelluläre Architektur des Darms stellt eine einzigartige Herausforderung für die Aufrechterhaltung seiner strukturellen Integrität dar, wenn Darmgewebe für die Immunfärbung konserviert wird. Der Dünndarm besteht aus länglichen, fingerartigen Strukturen, die als Zotten1 bekannt sind. Diese Zotten werden während der Einbettungsprozesse oft missgebildet. Für eine robuste experimentelleAnalyse ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Forscher über Techniken zur korrekten Einbettung des Darms verfügen, um Querschnitte zu erzielen, die eine Visualisierung aller Regionen des Darms sowie der Schichten, aus denen der Darm besteht (d. h. Muscularis propria, Mukosa und die Serosa), ermöglichen. Eine unzureichende Fixierung, eine übermäßige Fixierung und eine unsachgemäße Handhabung des Gewebes beeinträchtigen die Integrität des Gewebes, was zu einer unbeabsichtigten Schädigung des Darmepithels führt 3,4. Eine Schädigung des Darmepithels während dieser Schritte kann die Qualität nachfolgender Analysen, wie z. B. der Immunfluoreszenz, erheblich beeinträchtigen, unabhängig von der Wirksamkeit der immunhistochemischen Protokolle und der verwendeten Antikörper.

Die Immunfärbung ist, wie die richtige Gewebefixierung, ein wichtiger Bestandteil der biomedizinischen Forschung. Wenn sie gut gemacht wird, kann die Immunfärbung bisher unbekannte Aspekte der Zellstruktur und -funktion beleuchten. Die Immunfluoreszenzfärbung von Paraffinschnitten kann aufgrund physikalisch-chemischer Modifikationen, die sich aus dem Fixierungs- und Paraffineinbettungsprozess ergeben, eine Herausforderung darstellen5. Die Fixierung und Paraffineinbettung führt zu einer Antigenmaskierung, die die Immunfluoreszenzdetektion von Epitopen von Interesse beeinträchtigen kann6. Eine verzögerte Fixierung kann zu einer proteolytischen Degradation führen, was zu einer geschwächten oder fehlenden Färbung kritischer Epitope führt7. Darüber hinaus sind Antikörper bei hohen Hintergrundwerten oft ungenau. Immunfärbeprotokolle, die eine konsistente und spezifische Antikörperbindung und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis fördern, können wertvolle Informationen für Forscher liefern.

Hier stellen wir ein umfassendes Protokoll zur Verfügung, das entwickelt wurde, um qualitativ hochwertige Immunfluoreszenzbilder durch Fixierung des Darmgewebes, Schweizer Rollenvorbereitung8 und Immunfärbung zu erhalten. Das Protokoll legt den Schwerpunkt auf Richtlinien zur Erhaltung der Integrität des Darms und zielt darauf ab, den Forschern eine robuste Methodik an die Hand zu geben, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Immunfluoreszenz-Bildgebungsstudien zu verbessern. Wir haben auch versucht, kostengünstige Ressourcen zu verwenden, darunter Filterpapier und hausgemachte Antigengewinnung, Blockierungslösungen und Antikörperverdünnungsmittel, um das Protokoll für Labore zugänglicher zu machen, die möglicherweise nur über begrenzte Mittel verfügen. Wie bei allen experimentellen Protokollen sollten Forscher das aktuelle Protokoll auf der Grundlage ihres experimentellen Ansatzes und ihrer Interessengebiete optimieren.

Protocol

Das Institutional Animal Care and Use Committee der Medical University of South Carolina genehmigte die gesamte Pflege, Wartung und Behandlung von Tieren. Darmgewebe wurde von adulten C57BL/6J-Mäusen (Männchen und Weibchen im Alter von 3-5 Monaten, mit einem Gewicht von etwa 30 g) für die Verwendung in der vorliegenden Studie entnommen. 1. Fixierung des Darmgewebes Präparieren Sie vorsichtig den gesamten Darm einer euthanasierten Maus und legen Sie ihn in ein Waa…

Representative Results

Die Hämatoxylin- und Eosin-Färbung (H&E) wurde, wie zuvor beschrieben, durchgeführt12. Mit der optimierten Methode enthielten die Darmrollen alle drei Segmente des Dünndarms und des Dickdarms auf einem einzigen Objektträger. Die Unterbringung des gesamten Darms auf einem Objektträger ermöglicht es den Forschern, Veränderungen in allen Teilen des Darms zu analysieren und Kosten für das Schneiden und Färben von Reagenzien zu sparen (Abbildung 1). Wenn bei der …

Discussion

Hier stellen wir eine optimierte Methode zur Gewebefixierung mit der Swiss-Roll-Technik vor, um die Darmarchitektur zu erhalten und eine genaue Immunfärbung zu fördern. Einmal gemeistert, kann diese Technik zur Untersuchung einer Vielzahl von Forschungsfragen im Zusammenhang mit der Darmphysiologie und Zellbiologie verwendet werden19. Mehrere optimierte Schweizer Walzverfahren wurden publiziert und sind sehr nützlich20,21. Ein Vorteil d…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde von den National Institutes of Health (NIH) Grants K01 DK121869 an ACE unterstützt, und diese Veröffentlichung wurde teilweise von T32 GM132055 (RME), F31 DK139736 (SAD), T32 DK124191 (SAD), TL1 TR001451 (RS), UL1 TR001450 (RS) und den HCS Cornerstone Grants für SAD & RS unterstützt. Diese Arbeit wurde durch Startkapital von der Medical University of South Carolina (MUSC) bis ACE unterstützt und vom MUSC Digestive Disease Research Core Center (P30 DK123704) und dem COBRE in Digestive and Liver Disease (P20 GM120475) unterstützt. Die Bildgebung wurde mit dem Zell- und molekularen Bildgebungskern am MUSC durchgeführt.

Materials

β-CATENIN GeneTex GTX101435
Cellulose filter paper Cytiva 10427804 Thick Whatman paper
Charged glass slides Thermo Fisher Scientific 23888114
Coverslip Epredia 152440
Dissecting pins size 00 Phusis B082DH4TZF
E-CADHERIN R&D Systems AF748
Freezer gloves Tempshield UX-09113-02
Heating block Premiere XH-2001 Slide Warmer
Histo-Clear II Electron Microscopy Sciences 64111-04 Clearing reagent
Hoescht Thermo Fisher Scientific 62249
Hydrochloric Acid Sigma Aldrich 320331
Hydrophobic pen Millipore 402176
LAMININ GeneTex GTX27463
LAMP1 Santa Cruz SC-19992
Large cassettes Tissue-Tek 4173
Minutien pins Fine Science Tools NC9679721
Mouse-on-mouse blocking reagent Vector Laboratories MKB-2213 Mouse-on-mouse block
MUC2 GeneTex GTX100664
PCNA Cell Signaling Technology 2586S
Pressure Cooker Cuisinart B000MPA044
ProLong gold antifade Thermo Fisher Scientific P36934 Mounting medium
Reverse action forceps Dumont 5748
Slide Rack Tissue-Tek 62543-06
Slide Staining Set Tissue-Tek 62540-01 Solvent Resistant Dishes and Metal Frame
Small cassettes Fisherbrand 15-200-403B
Sodium citrate dihydrate Fisher Bioreagents BP327-1
Teleostein Gelatin Sigma G7765 Blocking buffer
Triton X-100 Thermo Fisher Scientific A16046
Tween 20 Thermo Fisher Scientific J20605-AP
Wipes KimTech 34155
Xylenes Fisher Chemical 1330-20-7
γ-ACTIN Santa Cruz SC-65638

References

  1. Louvard, D., Kedinger, M., Hauri, H. P. The differentiating intestinal epithelial cell: Establishment and maintenance of functions through interactions between cellular structures. Annu Rev Cell Biol. 8, 157-195 (1992).
  2. Rieger, J., Pelckmann, L. M., Drewes, B. . Animal models of allergic disease: Methods and protocols. , (2021).
  3. Webster, J. D., Miller, M. A., Dusold, D., Ramos-Vara, J. Effects of prolonged formalin fixation on the immunohistochemical detection of infectious agents in formalin-fixed, paraffin-embedded tissues. Vet Pathol. 47 (3), 529-535 (2010).
  4. Hayashi, Y., Koike, M., Matsutani, M., Hoshino, T. Effects of fixation time and enzymatic digestion on immunohistochemical demonstration of bromodeoxyuridine in formalin-fixed, paraffin-embedded tissue. J Histochem Cytochemis. 36 (5), 511-514 (1988).
  5. Werner, M., Chott, A., Fabiano, A., Battifora, H. Effect of formalin tissue fixation and processing on immunohistochemistry. Am J Surg Pathol. 24 (7), 1016-1019 (2000).
  6. Scalia, C. R., et al. Antigen masking during fixation and embedding, dissected. J Histochem Cytochem. 65 (1), 5-20 (2017).
  7. Masood, S., Von Wasielewski, R., Mengel, M., Nolte, M., Werner, M. Influence of fixation, antibody clones, and signal amplification on steroid receptor analysis. Breast J. 4 (1), 33-40 (1998).
  8. Moolenbeek, C., Ruitenberg, E. J. The "swiss roll": A simple technique for histological studies of the rodent intestine. Lab Anim. 15 (1), 57-59 (1981).
  9. Casteleyn, C., Rekecki, A., Van Der Aa, A., Simoens, P., Van Den Broeck, W. Surface area assessment of the murine intestinal tract as a prerequisite for oral dose translation from mouse to man. Lab Animals. 44 (3), 176-183 (2010).
  10. Lunnemann, H. M., et al. Cecum axis (cecax) preservation reveals physiological and pathological gradients in mouse gastrointestinal epithelium. Gut Microbes. 15 (1), 2185029 (2023).
  11. Qin, C., et al. The cutting and floating method for paraffin-embedded tissue for sectioning. J Vis Exp. (139), e58288 (2018).
  12. Feldman, A. T., Wolfe, D. . Histopathology: Methods and protocols. , (2014).
  13. Yang, W. H., et al. Innate mechanism of mucosal barrier erosion in the pathogenesis of acquired colitis. iScience. 26 (10), 107883 (2023).
  14. Dooley, S. A., et al. Myosin 5b is required for proper localization of the intermicrovillar adhesion complex in the intestinal brush border. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 323 (5), G501-G510 (2022).
  15. Danan, C. H., et al. Intestinal transit amplifying cells require mettl3 for growth factor signaling, kras expression, and cell survival. bioRxiv. , (2023).
  16. Han, B., Qi, S., Hu, B., Luo, H., Wu, J. Tgf-beta i promotes islet beta-cell function and regeneration. J Immunol. 186 (10), 5833-5844 (2011).
  17. Chen, L. C., Wang, H. W., Huang, C. C. Modulation of inherent niches in 3d multicellular msc spheroids reconfigures metabolism and enhances therapeutic potential. Cells. 10 (10), 2747 (2021).
  18. Fang, Y., et al. Cd36 inhibits beta-catenin/c-myc-mediated glycolysis through ubiquitination of gpc4 to repress colorectal tumorigenesis. Nat Commun. 10 (1), 3981 (2019).
  19. Whittem, C. G., Williams, A. D., Williams, C. S. Murine colitis modeling using dextran sulfate sodium (dss). J Vis Exp. (35), e1652 (2010).
  20. Bialkowska, A. B., Ghaleb, A. M., Nandan, M. O., Yang, V. W. Improved swiss-rolling technique for intestinal tissue preparation for immunohistochemical and immunofluorescent analyses. J Vis Exp. (113), e54161 (2016).
  21. Le Naour, J., et al. Improved swiss-rolling method for histological analyses of colon tissue. MethodsX. 9, 101630 (2022).
  22. Cardiff, R. D., Miller, C. H., Munn, R. J. Mouse tissue fixation. Cold Spring Harb Protoc. 2014 (5), (2014).
  23. Pereira E Silva, A., Lourenço, A. L., Marmello, B. O., Bitteti, M., Teixeira, G. a. P. B. Comparison of two techniques for a comprehensive gut histopathological analysis: Swiss roll versus intestine strips. Exp Mol Pathol. 111, 104302 (2019).
  24. Williams, J. M., Duckworth, C. A., Vowell, K., Burkitt, M. D., Pritchard, D. M. Intestinal preparation techniques for histological analysis in the mouse. Curr Prot Mouse Biol. 6 (2), 148-168 (2016).
  25. Boenisch, T. Effect of heat-induced antigen retrieval following inconsistent formalin fixation. Appl Immunohistochem Mol Morphol. 13 (3), 283-286 (2005).
  26. Hasegawa, Y., Mark Welch, J. L., Rossetti, B. J., Borisy, G. G. Preservation of three-dimensional spatial structure in the gut microbiome. PLoS One. 12 (11), e0188257 (2017).
  27. Garabedian, E. M., Roberts, L. J., Mcnevin, M. S., Gordon, J. I. Examining the role of paneth cells in the small intestine by lineage ablation in transgenic mice. J Biol Chem. 272 (38), 23729-23740 (1997).
  28. Moshi, J. M., Ummelen, M., Broers, J. L. V., Ramaekers, F. C. S., Hopman, A. H. N. Impact of antigen retrieval protocols on the immunohistochemical detection of epigenetic DNA modifications. Histochem Cell Biol. 159 (6), 513-526 (2023).
  29. Krenacs, L., Krenacs, T., Stelkovics, E., Raffeld, M. Heat-induced antigen retrieval for immunohistochemical reactions in routinely processed paraffin sections. Methods Mol Biol. 588, 103-119 (2010).
  30. Pereira, E. S. A., Lourenco, A. L., Marmello, B. O., Bitteti, M., Teixeira, G. Comparison of two techniques for a comprehensive gut histopathological analysis: Swiss roll versus intestine strips. Exp Mol Pathol. 104302, 111 (2019).
  31. Bolognesi, M. a. O., et al. Antibodies validated for routinely processed tissues stain frozen sections unpredictably. BioTechniques. 70 (3), 137-148 (2021).
This article has been published
Video Coming Soon
Keep me updated:

.

Cite This Article
Dooley, S. A., Stubler, R., Edens, R. M., McKee, P. R., Rucker, J. N., Engevik, A. Optimized Protocol for Intestinal Swiss Rolls and Immunofluorescent Staining of Paraffin Embedded Tissue. J. Vis. Exp. (209), e66977, doi:10.3791/66977 (2024).

View Video